Erfolgreicher erster Durchlauf des Mentoring-Programms Tandem2Job
Im Jahre 2021 wurde erstmals das Mentoring-Programms Tandem2Job mit insgesamt 18 Teilnehmenden durchgeführt. Berufserfahrene aus namhaften Unternehmen unterstützen darin internationale Studierende ganz individuell bei ihrem Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Über sechs Monate - vom Vernetzungstreffen im Mai bis hin zur Abschlussveranstaltung im Dezember - haben die neun Mentoring-Paare zusammengearbeitet. Das Programm wird in 2022 fortgesetzt.
„Tandem2Job ist eine großartige Chance für internationale Studierende, die keine Erfahrung im Bereich der Arbeitssuche und Arbeitskultur in Deutschland haben“, so ein Mentee aus dem ersten Jahrgang 2021. Herzstück des Programms ist das individuelle One-to-One Mentoring im Tandem: Besonders schätzten die Mentees an ihren Mentoren, dass sie einen persönlichen Einblick in eine Branche gaben, bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen unterstützten, Interviewsituationen trainierten, zur Teilnahme an Veranstaltungen ermutigten oder weitere Gesprächspartner*innen in ähnlichen Berufsfeldern vermittelten. „Das Programm hat mir geholfen, einen erfahrenen Mentor kennenzulernen, der mich in einer der kritischen Phasen des Studentenlebens unterstützen kann.“ „Ich war skeptisch, was meine Bewerbung anging und brauchte eine professionelle Beratung darüber, wie ich meinen Eindruck verbessern konnte“. „Das Programm war sehr hilfreich für meine persönliche Entwicklung,“ so das Resümee weiterer Mentees. Bei den Mentees handelte es sich um internationale Master-Studierende aus acht verschiedenen Ländern, die kurz vor Abschluss ihres Studiums stehen.
Ihre berufserfahrenen Mentoren arbeiten für namhaften Unternehmen wie Bayer AG, Bosch GmbH, Lanxcess AG, Procter & Gamble Germany GmbH, Perlen Packaging GmbH, Shell Deutschland Oil GmbH, VTA GmbH, Weidmüller Interface GmbH, Westenergie AG und haben zum Teil langjährige Berufserfahrung. Als gewinnbringende Aspekte der Zusammenarbeit mit den Mentees nannten sie die Freude daran, die Entwicklung eines Mentees mitzuerleben und die eigenen Erfahrungen weitergeben zu können. „Ich bin stolz darauf, meinem Mentee bei der Vorbereitung der Bewerbung auf seinen Traumjob helfen zu können und dass diese Bewerbung zum Erfolg geführt hat,“ so ein Mentor aus 2021. „Als Mentor habe ich die großartige Möglichkeit gehabt, besser zu verstehen, in welcher Situation sich mein Mentee aktuell befindet und konnte meine persönlichen Erfahrungen aus dem Unternehmensumfeld gewinnbringend weitergeben“, so ein anderer Mentor. Sie sahen aber auch einen persönlichen Nutzen für die eigene berufliche Weiterbildung sowie die Möglichkeit durch die Mentees neue fachliche Impulse zu erlangen: „Es freut mich, dass ich meinem Mentee helfen und gleichzeitig von ihm lernen und mich weiter entwickeln konnte.“
Abgerundet wurde das Programm neben Austauschtreffen durch karrierefördernde Maßnahmen wie die Internationale Karrieremesse, die Workshops „Erfolgreich im Job kommunizieren“ oder „Der perfekte Business-Auftritt“. Fortlaufend wurden die Mentees außerdem über Bewerbungsworkshops oder Interview-Trainings des Centrum für Entrepreneurship und Transfer (cet) oder des Jobvermittlungsportal Stellenwerk informiert.
Für 2022 wird das Programm erneut angeboten. Die Bewerbungsphase startet im März 2022.
Kontakt
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Frist endet: Stipendienprogramm für einen Auslandsaufenthalt in Frankreich für (Post-)Doktorand*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Eat & Read - Offener Nachmittag im IBZ

Frist endet: Stipendienprogramm für den Master France Excellence Europa

Deutsches Sprachcafé

Frist endet: Stipendienprogramm für ein Auslandssemester in Frankreich
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.