Zum Inhalt

Studierende mit Kindern

Wer einen Auslandsaufenthalt mit Kindern plant, muss sich auf zusätzliche Kosten einstellen und benötigt noch mehr Unterstützung bei der Vorbereitung. Die aufnehmende Einrichtung übernimmt dabei eine zentrale Rolle. Aber auch wir an der TU Dortmund unterstützen Sie gern! Zusätzlich bietet das Erasmus+ Programm zusätzliche Förderungen an, um die Mehrkosten für Ihren Auslandsaufenthalt mit Kindern zu decken.

Erasmus+ Social Top Up | Realkostenantrag | Vorbereitende Reisen

Schriftzug "Erasmus+" auf einem grünen Stoff © DAAD

Das Erasmus+ Programm ist mit der neuen Programmgeneration chancengerechter und inklusiver geworden. Der Abbau potenzieller Hürden durch neue Mobilitätsformate und die finanzielle Zusatzförderung sowie die Ausweitung der Zielgruppen ermöglichen die Teilnahme am Programm für noch mehr Menschen.

Studierende, die mit Kindern einen Erasmus+ geförderten Auslandsaufenthalt durchführen, können zusätzlich zum regulären Erasmus+ Mobilitätszuschuss eine monatliche Pauschale in Höhe von 250 EUR (Social Top Up) beantragen. Beachten Sie bitte die Bedingungen unten. 

Ist von sehr hohen Kosten während des Auslandsaufenthaltes auszugehen (z.B. hohe Kosten für Kitas; Schulgebühren) können im Vorfeld auch Realkostenanträge gestellt werden (statt einem Social Top Up). Wichtig ist hier, dass die Anträge mit ausreichend Vorlauf gestellt werden.

Zusätzlich ist es nun auch möglich, dass Studierende mit Kindern einen Antrag auf vorbereitende Reisen stellen können, um vor Ort alles zu regeln, was nicht von Zuhause aus zu organisieren ist.

Erasmus+ Outgoings können sich bei Fragen zu dem Social Top Up, dem Realkostenantrag sowie dem Antrag auf vorbereitende Reisen  an

 wenden.

Erasmus+ Studium

  • Social Top Up: Mindestens drei Monate vor Beginn Ihrer Mobilität sollte die Ehrenwörtliche Erklärung eingereicht werden. Sie erhalten dazu eine gesonderte Email, nachdem Sie im Erasmus+ Programm aufgenommen wurden. In dieser Mail sind wichtige Informationen zu den Social TopUps und die Ehrenwörtlichen Erklärung als Anlage beigefügt. 
  • Realkostenantrag und/oder Antrag auf eine vorbereitende Reise: Kontaktieren Sie Hella Koschinski möglichst umgehend nach der Einreichung Ihrer Online-Annahmeerklärung (April). Sie hat die aktuelle DAAD-Antragsvorlage zur Hand und kann Sie entsprechend beraten. Der Antrag muss mindestens drei Monate vor Beginn der Mobilität über das Referat Internationales an den DAAD geschickt werden.

Erasmus+ Praktikum

  • Social Top Up: Zum Zeitpunkt der Bewerbung um eine Erasmus+ Förderung (mindestens einen Monat vor Beginn des Praktikums) geben Sie Ihre Absicht im Bewerbungsformular an und reichen Sie die Ehrenwörtliche Erklärung mit der Bewerbung ein.  Aber aufgrund der begrenzten Mittel empfehlen wir eine frühzeitige Bewerbung!
  • Realkostenantrag und/oder Antrag auf eine vorbereitende Reise: Kontaktieren Sie going-abroadtu-dortmundde möglichst umgehend nach der Einreichung Ihrer Bewerbung. Sie erhalten dann die aktuelle DAAD-Antragsvorlage und eine Beratung dazu. Der Antrag muss mindestens drei Monate vor Beginn der Mobilität über das Referat Internationales an den DAAD geschickt werden.

Mindestens ein Kind wird während des gesamten Auslandsaufenthaltes mitgenommen.

Beantragung auch bei Mitreise der Partnerin/ des Partners möglich; eine Doppelförderung des Kindes ist ausgeschlossen.

Als Nachweis gilt die Geburtsurkunde des Kindes/der Kinder.

Bitte beachten Sie, dass Sie alle Belege zu den Social Top Ups aufbewahren müssen, da die Hochschule Stichproben durchführen wird. Nach Aufforderung müssen Sie alle Belege unverzüglich einreichen.

Die Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt bestärkt die Kultur der Vielfalt an der TU Dortmund. Sie entwickelt, realisiert und begleitet Strategien, Instrumente und Maßnahmen zur Verbesserung von Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit. Lassen Sie sich beraten und nehmen Sie an den Veranstaltungen der Stabstelle teil!

Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt

Weitere Informationsquellen

Kontakt

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.