Studierende mit Kindern
Wer einen Auslandsaufenthalt mit Kindern plant, muss sich auf zusätzliche Kosten einstellen und benötigt noch mehr Unterstützung bei der Vorbereitung. Die aufnehmende Einrichtung übernimmt dabei eine zentrale Rolle. Aber auch wir an der TU Dortmund unterstützen Sie gern! Zusätzlich bietet das Erasmus+ Programm zusätzliche Förderungen an, um die Mehrkosten für Ihren Auslandsaufenthalt mit Kindern zu decken.
Erasmus+ Social Top Up | Realkostenantrag | Vorbereitende Reisen

Das Erasmus+ Programm ist mit der neuen Programmgeneration chancengerechter und inklusiver geworden. Der Abbau potenzieller Hürden durch neue Mobilitätsformate und die finanzielle Zusatzförderung sowie die Ausweitung der Zielgruppen ermöglichen die Teilnahme am Programm für noch mehr Menschen.
Studierende, die mit Kindern einen Erasmus+ geförderten Auslandsaufenthalt durchführen, können zusätzlich zum regulären Erasmus+ Mobilitätszuschuss eine monatliche Pauschale in Höhe von 250 EUR (Social Top Up) beantragen. Beachten Sie bitte die Bedingungen unten.
Ist von sehr hohen Kosten während des Auslandsaufenthaltes auszugehen (z.B. hohe Kosten für Kitas; Schulgebühren) können im Vorfeld auch Realkostenanträge gestellt werden (statt einem Social Top Up). Wichtig ist hier, dass die Anträge mit ausreichend Vorlauf gestellt werden.
Zusätzlich ist es nun auch möglich, dass Studierende mit Kindern einen Antrag auf vorbereitende Reisen stellen können, um vor Ort alles zu regeln, was nicht von Zuhause aus zu organisieren ist.
Erasmus+ Outgoings können sich bei Fragen zu dem Social Top Up, dem Realkostenantrag sowie dem Antrag auf vorbereitende Reisen an
wenden.
Mindestens ein Kind wird während des gesamten Auslandsaufenthaltes mitgenommen.
Beantragung auch bei Mitreise der Partnerin/ des Partners möglich; eine Doppelförderung des Kindes ist ausgeschlossen.
Erasmus+ Studium
- Social Top Up: Mindestens drei Monate vor Beginn Ihrer Mobilität sollte die Ehrenwörtliche Erklärung eingereicht werden. Sie erhalten dazu eine gesonderte Email, nachdem Sie im Erasmus+ Programm aufgenommen wurden. In dieser Mail sind wichtige Informationen zu den Social TopUps und die Ehrenwörtlichen Erklärung als Anlage beigefügt.
- Realkostenantrag und/oder Antrag auf eine vorbereitende Reise: Kontaktieren Sie Hella Koschinski möglichst umgehend nach der Einreichung Ihrer Online-Annahmeerklärung (April). Sie hat die aktuelle DAAD-Antragsvorlage zur Hand und kann Sie entsprechend beraten. Der Antrag muss mindestens drei Monate vor Beginn der Mobilität über das Referat Internationales an den DAAD geschickt werden.
Erasmus+ Praktikum
- Social Top Up: Zum Zeitpunkt der Bewerbung um eine Erasmus+ Förderung geben Sie Ihre Absicht im Bewerbungsformular an und reichen Sie die Ehrenwörtliche Erklärung mit der Bewerbung ein. Aber aufgrund der begrenzten Mittel empfehlen wir eine frühzeitige Bewerbung!
- Realkostenantrag und/oder Antrag auf eine vorbereitende Reise: Kontaktieren Sie going-abroadtu-dortmundde möglichst umgehend nach der Einreichung Ihrer Bewerbung. Sie erhalten dann die aktuelle DAAD-Antragsvorlage und eine Beratung dazu. Der Antrag muss mindestens drei Monate vor Beginn der Mobilität über das Referat Internationales an den DAAD geschickt werden.
Als Nachweis gilt die Geburtsurkunde des Kindes/der Kinder.
Bitte beachten Sie, dass Sie alle Belege zu den Social Top Ups aufbewahren müssen, da die Hochschule Stichproben durchführen wird. Nach Aufforderung müssen Sie alle Belege unverzüglich einreichen.
Die Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt bestärkt die Kultur der Vielfalt an der TU Dortmund. Sie entwickelt, realisiert und begleitet Strategien, Instrumente und Maßnahmen zur Verbesserung von Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit. Lassen Sie sich beraten und nehmen Sie an den Veranstaltungen der Stabstelle teil!
Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt
Weitere Informationsquellen
Kontakt
E-Mail-Anfragen
Allgemeine Anfragen: going-abroad @tu-dortmund.de
Erasmus+ Studienaufenthalte: erasmus-outgoings @tu-dortmund.de
Sprechzeiten
(Nur) Erasmus+ Studienaufenthalte:
Sprechzeiten über Telefon/Zoom: nach vorheriger Vereinbarung
Tel.: 0231 755-6247
Sprechzeiten in Präsenz: nur mit Terminanmeldung
Di 9:00-12:00 Uhr
Allgemeine Anfragen - Alle Outgoings (Studium/Praktikum/Kurzprogramme):
Sprechzeitenausfall: Bitte beachten Sie, dass die Sprechzeiten im Oktober ausfallen. Ab November werden die Sprechzeiten voraussichtlich freitags angeboten. Wir empfehlen daher bei Fragen eine Beratung in den Sprechzeiten im September.
Sprechzeiten (bis 30.9.) über Telefon/Skype/Zoom: ohne Terminvergabe, offen
Tel.: 0231 755-4728 / Skype: laura-hope
Mo 13:00-15:30 Uhr
Di 9:00-11:30 Uhr
Mi 13:00-15:30 Uhr
Sprechzeiten (bis 30.9.) in Präsenz: nur mit Terminanmeldung
Mi 9:00-11:30 Uhr