Informationen für Unternehmen
Die 10. Internationale Karrieremesse findet am Dienstag, 29. Juni 2021 statt.
Ist Ihr Unternehmen international aktiv oder erschließen Sie sich gerade neue Märkte? Suchen Sie qualifizierten akademischen Nachwuchs, der fachlich gut ausgebildet ist und interkulturelle sowie Fremdsprachenkompetenzen mitbringt? Nutzen Sie die Chance, am 29. Juni 2021 mit internationalen Studierenden ins Gespräch zu kommen!
In den vergangenen Jahren haben wir mit der Internationalen Karrieremesse bereits sehr erfreuliche Ergebnisse sowohl für die beteiligten Unternehmen als auch für die Studierenden erreicht. Die 10. Internationale Karrieremesse soll diese positiven Effekte weiter stärken und gleichzeitig das große Potenzial der Region noch besser nutzen. Die Messe wird durchgeführt von der Technischen Universität Dortmund (Referat Internationales) und der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund.

Was ist das Besondere an der Messe?
- Die internationale Ausrichtung: Die Internationale Karrieremesse richtet sich vor allem an ausländische Absolventen/-innen und Studierende. Die jungen Persönlichkeiten kommen aus allen Kontinenten an unsere Universität und erhalten die Chance, im internationalen Kontext zu studieren, zu forschen oder Praktika in regionalen Unternehmen zu absolvieren. An der Technischen Universität Dortmund sind knapp 4.000 Studierende aus dem Ausland eingeschrieben, davon überwiegend in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Durch diesen wechselseitigen Austausch wird das globale Netzwerk des Standorts Dortmund gestärkt und ausgebaut. Fremdsprachenkenntnisse, internationale Studienerfahrung und interkulturelle Kompetenz dieser Studierendengruppe machen unsere Absolventinnen und Absolventen besonders für Ihr Auslandsgeschäft interessant.
- Die passgenauen Termine mit Ihren Wunschkandidaten/-innen: Die Aussteller der Internationalen Karrieremesse definieren im Vorhinein, welches Profil geeignete Kandidaten/-innen idealerweise haben sollen. Vor der Messe findet dann von Seiten der Organisatoren/-innen ein Matching statt, so dass Sie vor der Messe eine breitere Auswahl von potenziellen Mitarbeiter/-innen inkl. Lebenslauf zugeschickt bekommen, aus denen Sie wiederum die Absolventen/-innen auswählen können, mit denen ein Gespräch am Vormittag stattfinden soll. Dadurch sind die Gespräche am Vormittag sehr zielgerichtet und bringen beiden Seiten den größtmöglichen Nutzen. Am Nachmittag ist das Format offen und Studierende aller Fachrichtungen können die Messe ohne Voranmeldung besuchen.
Daher teilt sich das Programm in einen Vor- und Nachmittagsbereich: | |
09:00 - 09:15 Uhr | Begrüßung |
09:15 - 13:00 Uhr | Termine mit Studierenden an Ihrem Stand: Am Vormittag haben Sie die Möglichkeit, sich bei vorab organisierten Gesprächsterminen mit Studierenden auszutauschen. Nach Ihrer Anmeldung können Sie eingrenzen, welche Qualifikationen Ihre Wunschkandidaten/-innen haben sollen, so dass eine möglichst passgenaue Zuordnung erfolgen kann. Jeder Gesprächstermin dauert 20 Minuten. |
13:00 - 13:30 Uhr | Mittagsimbiss |
13:30 - 15:00 Uhr | Offenes Format am Nachmittag: Standpräsentation, Studierende ohne Termine haben die Möglichkeit, Ihnen ihr Profil näherzubringen. |
|
|
Parallel ist geplant, dass sich Studierende und Unternehmensvertreter/-innen an Infoständen der Bundesagentur für Arbeit (Zentrale Auslands- und Fachvermittlung) sowie von der Ausländerbehörde Dortmund im Foyer beraten lassen können.
Welche Erwartungen haben die Studierenden an die Karrieremesse?
Die internationalen Studierenden geben bei der Anmeldung an, ob sie ein Praktikum suchen, ihre Abschlussarbeit bei einem Unternehmen schreiben oder in den ersten Job einsteigen möchten. Daher sollten auch Ihre Angebote idealerweise möglichst konkret sein.
Welche Firmen nehmen an der Messe teil?
Eine Übersicht über die teilnehmenden Unternehmen finden Sie hier ab April 2021.
Wer organisiert diese Veranstaltung?
Die 10. Internationale Karrieremesse wird organisiert vom Referat Internationales der TU Dortmund und der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund.
Was kostet die Teilnahme an der Veranstaltung?
Für die Unternehmen und Studierenden ist die Teilnahme an der Karrieremesse kostenlos.
Wo findet die Karrieremesse statt?
Die Messe findet im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ), Emil-Figge-Str. 59, am Campus Nord der TU Dortmund statt. In unmittelbarer Nähe zum IBZ sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Das Internationale Begegnungszentrum bietet einen hervorragenden Rahmen zur Vernetzung der Universität mit der regionalen Wirtschaft. Bereits der Bau des Internationalen Begegnungszentrums (IBZ) hat gezeigt, dass Wissenschaft und Wirtschaft in Dortmund näher zusammenrücken: So wurde das Gebäude überwiegend aus Spendengeldern von Unternehmen aus Dortmund und der Region finanziert. Die Studierenden der TU Dortmund haben mit ihren Studienbeitragsmitteln ebenfalls einen großen Beitrag für das Zentrum geleistet.

Was passiert nach der Messe?
Die entstehenden Kontakte sollen nachverfolgt werden, um die positiven Effekte der Messe auch mittelfristig zu nutzen. Außerdem möchten wir gern Ihre Erfahrungen und Bewertungen aufnehmen, um die Zusammenarbeit zwischen der regionalen Wirtschaft und der internationalen Studierendenschaft weiter auszubauen.
Ihr Kontakt an der TU Dortmund, Referat Internationales:
Julia Pehle
E-Mail: julia.pehle@tu-dortmund.de
Tel.: 0231 755 6370
Ihr Kontakt bei der Industrie-und Handelskammer zu Dortmund:
Petra Preiß
E-Mail: p.preiss@dortmund.ihk.de
Tel.: 0231 5417 275
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Bewerbungsfrist endet: Das ASA-Programm - Ideal für soziale Projekte inkl. Stipendium (21-30j.)

Online Info Event: Ben-Gurion University (Israel) für Austauschstudierende

Bewerbungsfrist endet: Kurzprogramm - NTU Plus Academy 2021 Spring+ (Online)

Bewerbungsfrist endet: Einjähriges Programm - „Vulcanus in Japan" (Sept. 2021- Aug. 2022)

Bewerbungsfrist endet: Zauchner Stipendium für das IEP an der WWU
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.