Informationen für Unternehmen
Die nächste Internationale Karrieremesse findet am Mittwoch, 25. Oktober 2023 im IBZ statt.
Ist Ihr Unternehmen international aktiv oder erschließen Sie sich gerade neue Märkte? Suchen Sie qualifizierten akademischen Nachwuchs, der fachlich gut ausgebildet ist und interkulturelle sowie Fremdsprachenkompetenzen mitbringt? Nutzen Sie die Chance, bei der nächsten Internationalen Karrieremsse mit potenziellen neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen!
In den vergangenen Jahren haben wir mit der Internationalen Karrieremesse bereits sehr erfreuliche Ergebnisse sowohl für die beteiligten Unternehmen aus dem Bezirk der IHK zu Dortmund als auch für die internationalen Talenten erreicht. Die Internationale Karrieremesse stärkt diese positiven Effekte und nutzt gleichzeitig das große Potenzial der Region noch besser. Die Messe wird durchgeführt von der Technischen Universität Dortmund (Referat Internationales) und der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund.

Was ist das Besondere an der Messe?
- Die internationale Ausrichtung: Die Internationale Karrieremesse richtet sich vor allem an ausländische Absolvent*innen und Studierende. Die jungen Persönlichkeiten kommen aus allen Kontinenten an unsere Universität und erhalten die Chance, im internationalen Kontext zu studieren, zu forschen oder Praktika in regionalen Unternehmen zu absolvieren. An der Technischen Universität Dortmund sind knapp 4.000 Studierende aus dem Ausland eingeschrieben, davon überwiegend in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Durch diesen wechselseitigen Austausch wird das globale Netzwerk des Standorts Dortmund gestärkt und ausgebaut. Fremdsprachenkenntnisse, internationale Studienerfahrung und interkulturelle Erfahrungen dieser Studierendengruppe machen unsere Absolventinnen und Absolventen besonders für Ihr Auslandsgeschäft interessant.
- Die passgenauen Termine mit Ihren Wunschkandidat*innen: Die Aussteller der Internationalen Karrieremesse definieren im Vorhinein, welches Profil geeignete Kandidat*innen idealerweise haben sollen. Vor der Messe findet dann von Seiten der Organisator*innen ein Matching statt, so dass Sie vor der Messe eine breitere Auswahl von potenziellen Mitarbeiter*innen inkl. Lebenslauf zugeschickt bekommen, aus denen Sie wiederum die Absolvent*innen auswählen können, mit denen ein Gespräch am Vormittag stattfinden soll. Dadurch sind die Gespräche am Vormittag sehr zielgerichtet und bringen beiden Seiten den größtmöglichen Nutzen. Am Nachmittag ist das Format offen und Studierende aller Fachrichtungen können die Messe ohne Voranmeldung besuchen.
Programm der Messe 2022 | |
09:00 - 09:15 Uhr | Begrüßung |
09:15 - 13:00 Uhr | Termine mit Studierenden an Ihrem Stand: Am Vormittag haben Sie die Möglichkeit, sich bei vorab organisierten Gesprächsterminen mit Studierenden auszutauschen. Nach Ihrer Anmeldung können Sie eingrenzen, welche Qualifikationen Ihre Wunschkandidaten*innen haben sollen, so dass eine möglichst passgenaue Zuordnung erfolgen kann. Jeder Gesprächstermin dauert 20 Minuten. |
13:00 - 13:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 - 15:00 Uhr | Fortsetzung: Studierende aller Fachrichtungen besuchen die Messe ohne Voranmeldung. |
15:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Die Messe wurde 2022 als Präsenzveranstaltung mit Hygienekonzept im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) durchgeführt.
Welche Erwartungen haben die Studierenden an die Karrieremesse?
Die internationalen Studierenden geben bei der Anmeldung an, ob sie ein Praktikum suchen, ihre Abschlussarbeit bei einem Unternehmen schreiben oder in den ersten Job einsteigen möchten. Daher sollten auch Ihre Angebote idealerweise möglichst konkret sein.
Welche Firmen haben 2022 an der Messe teilgenommen?
Es steht noch nicht fest, welche Unternehmen bei der nächsten Messe 2023 dabei sein werden. 2022 konnten wir uns auf 25 Aussteller auf dem Campus begrüßen. Hier geht's zum Booklet mit mehr Infos zu den teilnehmenden Unternehmen.
- Albonair GmbH
- Bayer AG Product Supply, Pharmaceuticals
- BROCKHAUS AG
- catkin GmbH
- Deutsche Bank
- GfTD United SE
- ICA Traffic GmbH
- innolectric AG
- Kelvion / Kelvion Holding GmbH
- KHS GmbH
- KPS AG
- Materna Information & Communications SE
- MedVision AG
- Miele & Cie. KG | Gütersloh
- Paul VAHLE GmbH & CO. KG
- Shell Energy and Chemicals Park
- Storm Reply GmbH
- thyssenkrupp Bilstein GmbH
- thyssenkrupp Industrial Solutions AG
- thyssenkrupp Management Consulting GmbH; Digital Projects
- thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA
- thyssenkrupp Steel Europe AG
- Tintometer GmbH
- viadee Unternehmensberatung AG
- zalando SE
Generell nehmen an der Messe sowohl Vertreter*innen von Konzernen, von kleinen und mittleren Unternehmen und Start-ups teil.
Wer organisiert diese Veranstaltung?
Die Internationale Karrieremesse wird organisiert vom Referat Internationales der TU Dortmund und der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund.
Was kostet die Teilnahme an der Veranstaltung?
Für die Unternehmen und Studierenden ist die Teilnahme an der Karrieremesse kostenlos.
Wo findet die Karrieremesse statt?
Die Messe findet im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ), Emil-Figge-Str. 59, am Campus Nord der TU Dortmund statt. In unmittelbarer Nähe zum IBZ sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Das Internationale Begegnungszentrum bietet einen hervorragenden Rahmen zur Vernetzung der Universität mit der regionalen Wirtschaft. Bereits der Bau des Internationalen Begegnungszentrums (IBZ) hat gezeigt, dass Wissenschaft und Wirtschaft in Dortmund näher zusammenrücken: So wurde das Gebäude überwiegend aus Spendengeldern von Unternehmen aus Dortmund und der Region finanziert. Die Studierenden der TU Dortmund haben mit ihren Studienbeitragsmitteln ebenfalls einen großen Beitrag für das Zentrum geleistet.

Was passiert nach der Messe?
Die entstehenden Kontakte sollen nachverfolgt werden, um die positiven Effekte der Messe auch mittelfristig zu nutzen. Außerdem möchten wir gern Ihre Erfahrungen und Bewertungen aufnehmen, um die Zusammenarbeit zwischen der regionalen Wirtschaft und der internationalen Studierendenschaft weiter auszubauen.
Ihr Kontakt an der TU Dortmund, Referat Internationales:
Julia Pehle
E-Mail: julia.pehle@tu-dortmund.de
Tel.: 0231 755 6370
Ihr Kontakt bei der Industrie-und Handelskammer zu Dortmund:
Lara Willberg
E-Mail: l.willberg@dortmund.ihk.de
Tel.: 0231 5417 275