Kurzprogramm im Ausland
Es muss nicht immer ein ganzes Semester sein: Aufenthalte im Ausland sind schon ab einer Woche möglich – entweder über Kooperationspartner oder selbstständig organisiert. Sommer- und Winterprogramme oder Sprachkurse können eine sinnvolle Ergänzung zum Studium sein.
Sommer- und Winterprogramme
In einem kurzen Programm (zwischen einer und acht Wochen, meist in der vorlesungsfreien Zeit) an einer ausländischen Hochschule können Sie Einblicke in eine neue Kultur und Sprache bekommen und ggf. auch Ihr Fachwissen auf einem speziellen Fachgebiet vertiefen. Die Bewerbungsfristen und -formalitäten sind von den veranstaltenden Hochschulen abhängig und können daher stark variieren.
Unter den aktuellen Ausschreibungen finden Sie eine regelmäßig aktualisierte Liste von Programmen, bei denen Studierende der TU Dortmund ein Stipendium oder einen (Teil-) Erlass der Studiengebühren erhalten. Sie können allerdings auch selbst nach weiteren Programmen suchen – manchmal sind die Gebühren relativ niedrig und können auch ohne Stipendium bezahlt werden.
Die Kosten für Kurzprogramme müssen Sie normalerweise selbst tragen - ggf. bietet die Gastinstitution Stipendien an.
Für die Programme an Partnerhochschulen werden i.d.R. Studiengebühren erlassen oder reduziert. Für Programme an Übersee Partnerhochschulen können Sie zusätzlich ein PROMOS Stipendium beantragen.
Das Stipendium gilt für die Teilnahme an einem Kurzprogramm an einer Übersee-Partnerhochschule (TU Dortmund- oder Fakultätspartnerschaft). Diese Programme werden extra in der Ausschreibung gekennzeichnet.
Bewerbungsfristen:
- 30. April (Sommerprogramme)
- 15. November (Winterprogramme)
Die Entscheidung der Auswahlkommission wird etwa drei Wochen später bekanntgegeben.
Stipendienhöhe:
- Bei einer Teilnahme im Ausland:ein einmaliger Reisekostenzuschuss nach den länderspezifischen Fördersätzen des DAADs (Spalte „Teilstipendium Mobilität“).
- Bei einer Teilnahme an einem virtuellen Programm weichen die Stipendiensätze ab.
1. Füllen Sie das Online Antragsformular aus.
2. Laden Sie die folgenden Dateien (auf Englisch oder Deutsch) hoch im Bewerbungsportal hoch:
- Lebenslauf (mit Foto)
- Motivationsschreiben (1-2 Seiten)
- Programmzusage der Gastinstitution oder der Fakultät (kann ggf. nachgereicht werden)
- aktuelle Studienbescheinigung
- aktuelle Leistungsnachweise
- ggf. weitere Zeugnisse/Sprachnachweise zur Unterstützung der Bewerbung
3. Das Bewerbungsformular (keine weiteren Unterlagen) reichen Sie im Referat Internationales ein (z.Hd. Laura Hope, per Mail oder über den Briefkasten vor dem Gebäude).
Hier finden Sie für einige der Kurzprogramme Erfahrungsberichte.
Aktuelle Ausschreibungen
Hier finden Sie die aktuell ausgeschriebenen Programme bei denen es Stipendienmöglichkeiten gibt (z.B. Programme an Partnerhochschulen).
Sprachkurse
Sprachkurse im Ausland werden i.d.R. selbstständig organisiert. Sie können sich für jedes Programm weltweit bewerben, müssen allerdings die Gebühren selbst finanzieren können. Sie können sich zum Beispiel zweimal im Jahr auf das 1.000 EUR Sprachreisen.org-Stipendium bewerben.
Das „Intensive English Program (IEP)“ an der Partnerhochschule Western Washington University bietet englische Sprachkurse an, die das Sprachniveau im Allgemeinen verbessern sollen. Studierende verbringen im Programm ein ganzes Trimester (etwa drei Monate) auf dem Campus. Zwei Stipendienprogramme unterstützen TU-Studierende bei den Kosten.
USA: Intensive English Program
Über dieses Verzeichnis vom DAAD erhalten Sie Informationen zu Sprachkursen an Hochschulen weltweit. Diese Aufenthalte müssen selbst finanziert werden.
Weltweit: DAAD-Sprachkurs-verzeichnis
Kontakt
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Bewerbungsfrist endet: Kurzprogramm - NTU Plus Academy 2021 Spring+ (Online)

Bewerbungsfrist endet: Einjähriges Programm - „Vulcanus in Japan" (Sept. 2021- Aug. 2022)

Bewerbungsfrist endet: Zauchner Stipendium für das IEP an der WWU

Bewerbungsfrist endet: Kurzprogramm „CNU Summer Session for International Students (SSIS)"
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.