Kurzprogramme und Sprachkurse im Ausland
Es muss nicht immer ein ganzes Semester sein: Aufenthalte im Ausland sind schon ab einer Woche möglich – entweder über Kooperationspartner oder selbstständig organisiert. Sommer- und Winterprogramme oder Sprachkurse können eine sinnvolle Ergänzung zum Studium sein.
PROMOS Stipendien
Für die Teilnahme an Kurzprogrammen an Partnereinrichtungen bietet die TU Dortmund über das vom DAAD und BMBF finanzierten Programm PROMOS Stipendien für Studierende an. Ausschließlich in dieser Förderlinie können sich nicht nur Bachelor- und Masterstudierende, sondern auch Promovierende bewerben. PROMOS Stipendien werden für die Teilnahme an den folgenden Programmen angeboten:
Sommer- und Winterprogramme
In einem kurzen Programm (zwischen einer und acht Wochen, meist in der vorlesungsfreien Zeit) an einer ausländischen Hochschule können Sie Einblicke in eine neue Kultur und Sprache bekommen und vielleicht sogar Ihr Fachwissen auf einem speziellen Fachgebiet vertiefen. Die Bewerbungsfristen und -formalitäten sind von den veranstaltenden Hochschulen abhängig und können daher stark variieren.
Unter den aktuellen Ausschreibungen finden Sie eine regelmäßig aktualisierte Liste von Programmen, bei denen Studierende der TU Dortmund ein Stipendium oder einen (Teil-) Erlass der Studiengebühren erhalten. Sie können allerdings auch selbst nach weiteren Programmen suchen – manchmal sind die Gebühren relativ niedrig und können auch ohne Stipendium bezahlt werden.
Die Kosten für Kurzprogramme müssen Sie normalerweise selbst tragen - ggf. bietet die Gastinstitution Stipendien an.
Für die Programme an Partnerhochschulen werden in der Regel Studiengebühren erlassen oder reduziert. Für Programme an Übersee Partnerhochschulen können Sie zusätzlich ein PROMOS Stipendium beantragen.
Zusätzlich zu den Stipendienmöglichkeiten für bestimmte Partnerprogramme über PROMOS (unten), informieren Sie sich auch über Stipendiendatenbanken und Stiftungen, die ggf. auch Stipendien für Ihr Vorhaben anbieten.
Das Stipendium gilt für die Teilnahme an einem Kurzprogramm an einer Übersee-Partnerhochschule (universitätsweite oder Fakultätspartnerschaft). Diese Programme werden extra in der Ausschreibung gekennzeichnet.
Bewerbungsfristen
- 30. April (Sommerprogramme)
- 10. November (Winterprogramme)
Die Entscheidung der Auswahlkommission wird innerhalb von einem Monat nach Fristende bekanntgegeben.
Sie haben die Bewerbungsfrist verpasst? Sie können sich trotzdem noch bis zum Beginn des Programms bewerben, um möglicherweise eine nachträgliche Förderung zu erhalten. Eine Rückmeldung würden Sie in dem Fall erst zum Ende des Jahres erhalten.
Stipendienhöhe
- 2023: Eine einmalige Pauschale in Höhe von 500 EUR für Programme in Präsenz, unabhängig vom Zielland.
Ihre Aufgaben als Stipendiat*in
Zeigen Sie uns Ihren (Studien-)Alltag und geben Sie uns Einblicke in Ihr Leben während des Auslandsaufenthaltes! Bauen Sie den Hashtag #TUstoryteller in Ihre Posts ein und verlinken Sie unseren Instagram-Account tudo_international!
Zusätzlich zu den Aktivitäten auf Ihren eigenen Social Media Accounts werden Sie ggf. in regelmäßigen Abständen Content für tudo_international produzieren. Diese Aufgabe können Sie erledigen, auch wenn Sie keine Social Media Accounts haben.
Bewerbungsablauf
1. Füllen Sie das Online Antragsformular aus.
2. Laden Sie die folgenden Dateien (auf Englisch oder Deutsch) hoch im Bewerbungsportal hoch:
- Lebenslauf (mit Foto)
- Motivationsschreiben (1-2 Seiten)
- Programmzusage der Gastinstitution oder der Fakultät (kann ggf. nachgereicht werden)
- aktuelle Studienbescheinigung
- aktuelle Leistungsnachweise mit Bestätigung über Ihre Durchschnittsnote von der Prüfungsverwaltung (muss beantragt werden)
In der Regel wird eine Durchschnittsnote von mindestens 2,5 erwartet. - ggf. weitere Zeugnisse/Sprachnachweise zur Unterstützung der Bewerbung (in einer PDF-Datei)
Auf unseren Webseiten finden Sie für einige der Kurzprogramme Erfahrungsberichte.
Aktuelle Ausschreibungen
Hier finden Sie die aktuell ausgeschriebenen Programme bei denen es Stipendienmöglichkeiten gibt (z.B. Programme an Partnerhochschulen).

Fristen 1.2. & 1.5.: Joint European Summer School (6/2023)

Frist 31.1.: Kyoto University Amgen Scholars Program (6/2023) (Vollstipendium)

Frist 8.2.: UC International Summer School (7/2023) (PROMOS möglich)

Frist 22.2.: Fulbright Sommerstudienprogramm "Diversity Initiative" in Texas (8-9/2023)

Frist 22.2.: Fulbright Sommerstudienprogramm "Leaders in Entrepreneurship" in Virginia (8-9/2023)

Early Bird Frist 28.2.: UAM Summer School of Economics and Business (6/2023)

Frist 17.3.: Thammasat Summer School 2023 (7/2023) (PROMOS möglich)

Frist 19.3.: Lehigh University Global Village (+optionales Praktikum) (5/2023) (PROMOS möglich)

Frist 31.3.: University of Newcastle Summer Program (6/2023) (PROMOS möglich)

Fristen 1.4. & 1.5.: Leeds International Summer School (7/2023)

Frist 15.4.: TUJP Summer Online-Beginner Programm (5/2023) (PROMOS möglich)

Frist 15.4.: TUJP Summer Online-Basic Programm (6/2023) (PROMOS möglich)

Frist 26.4.: TUJP Summer In-Person Programm (7-8/2022) (PROMOS möglich)

Frist 31.5.: UAM Summer School of Economics and Business (6/2023)

Mit ISEP ins Ausland - Alle Kurzprogramme für 2023 im Überblick (PROMOS möglich)

Frist 2.6.: Summer Graduate Business Studies (6/2023) (PROMOS möglich)

Frist 16.6.: International Summer Institute for Business Management (7/2023) (PROMOS möglich)

Frist 14.7.: International Summer Institute for Business Management (8/2023) (PROMOS möglich)

15.3.: Thammasat University Summer Program in Thailand (7/2023) (PROMOS möglich)
Sprachkurse
Sprachkurse im Ausland werden i.d.R. selbstständig organisiert. Sie können sich für jedes Programm weltweit bewerben, müssen allerdings die Gebühren selbst finanzieren können. Sie können sich zum Beispiel zweimal im Jahr auf das 1.000 EUR Sprachreisen.org-Stipendium bewerben.
Das „Intensive English Program (IEP)“ an der Partnerhochschule Western Washington University bietet englische Sprachkurse an, die das Sprachniveau im Allgemeinen verbessern sollen. Studierende verbringen im Programm ein ganzes Trimester (etwa drei Monate) auf dem Campus. Zwei Stipendienprogramme unterstützen TU-Studierende bei den Kosten.
USA: Intensive English Program
Über dieses Verzeichnis vom DAAD erhalten Sie Informationen zu Sprachkursen an Hochschulen weltweit. Diese Aufenthalte müssen selbst finanziert werden.
Weltweit: DAAD-Sprachkurs-verzeichnis
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Frist endet: Kyoto University Amgen Scholars Program

Frist endet: DAAD Stipendium Sprache und Praxis in der VR China

Early Bird Frist endet: Joint European Summer School

Online-Workshop "Interkulturelles Training"

Deutsches Sprachcafé
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.