Auslandsaufenthalte inklusiv!
Sie sollen nicht aufgrund Ihrer besonderen Situation auf einen Auslandsaufenthalt verzichten müssen. Ganz im Gegenteil! Mit den Sonderförderungen im Rahmen des Erasmus oder PROMOS-Förderprogramms sollte die Planung und Durchführung Ihres Aufenthaltes finanziell erleichtert werden, wenn Sie eine Behinderung haben oder mit Kind/ern ins Ausland gehen. Das Referat Internationales unterstützt Sie gern bei der Antragstellung.
Behinderung und Ausland
Auslandsaufenthalte für Studierende im zum Beispiel im Rollstuhl oder mit Blindheit barrierearm zu gestalten: Wir arbeiten daran, chancengleiche Studienbedingungen für Studierende mit Behinderung auch beim Auslandsaufenthalt zu schaffen und können in ausgewählten Förderprogrammen Mittel für die im Ausland verursachten Mehrkosten zur Verfügung stellen.
Die zusätzlichen Fördermöglichkeiten gelten insb. für Studierende mit
- Körperbehinderung,
- Sehbehinderung/Blindheit,
- Hörbehinderung/Taubheit,
- Sprachbehinderung.
Grad der Behinderung von mindestens 30
Studierende mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 30, die für ein Auslandsstudium oder -praktikum über das Erasmus Programm gefördert werden, erhalten ohne zusätzliche Antragsformalitäten ein social-top-up in Höhe von 200 EUR pro Monat. Erasmus Outgoings können sich an Laura Hope (Praktikum) oder Hella Koschinski (Studium) wenden, um diese Sonderförderung zu erhalten.
Grad der Behinderung von mindestens 50
Studierende mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 können über einen sogenannten Langantrag stellen. Das Antragsformular können Sie herunterladen und sich bei Fragen an Laura Hope (Praktikum) und Hella Koschinski (Studium) wenden, die Ihnen gern bei der Antragstellung behilflich sind. Der Antrag kann nur vom Referat Internationales beim DAAD eingereicht werden.
- Sondermittel: maximal 10.000 EUR
- Antragsfrist: mindestens 3 Monate vor Beginn der Auslandsmobilität
Im Rahmen des PROMOS Förderprogramms für Auslandspraktika in Übersee (alle nicht-Erasmus-Länder) können Hochschulen zusätzliche Mittel von bis zu 10.000 EUR beantragen. Voraussetzung ist, dass es sich um auslandsbedingte Mehrkosten handelt und andere Träger keine Unterstützung gewähren. Außerdem ist ein Nachweis über den jeweiligen Behinderungsgrad von mindestens 50 vorzulegen.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch von Laura Hope. Bitte beachten Sie, dass die Beantragung viel Zeit in Anspruch nimmt und fangen Sie deshalb rechtzeitig damit an (mindestens 6 Monate im Voraus)!
Weitere Informationen (BMBF | DAAD)
Auslandsstudium und -praktikum mit Behinderung: Tipps und Erfahrungsberichte
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW
Mögichlerweise kann Ihre Stadtverwaltung eine mehrsprachige Schwerbehindertenbescheinigung für Auslandsaufenthalte ausstellen.
Mit Kind/ern ins Ausland
Erasmus Sonderförderung
Studierende, die für einen Auslandsaufenthalt (Studium oder Prakitkum) über Erasmus gefördert werden und mit ihrem Kind/ihren Kindern ins Ausland reisen, können über das Referat Internationales ein „social-top-up“ in Höhe von 200 EUR pro Monat erhalten, das zusätzlich zur regulären Erasmus Förderrate ausgezahlt wird. Studierende können sich bei Laura Hope (Praktikum) und bei Hella Koschinski (Studium) informieren. Es ist kein gesonderter Antrag notwendig, sollte aber spätestens vier Wochen vor Beginn der Auslandsmobilität angemeldet werden.
Kontakt
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Web Info Event: Asia Exchange informiert über „Last-minute outlook on our destinations for fall 2021 semester”

Online Event Reihe: Virtuelle „College Days" von College Council - fünf Termine

Bewerbungsfrist endet: (online) 2021 +C1 Online Chinese Language & Culture Program an der NTU, Taiwan

Bewerbungsfrist endet: GFPS e.V. vergibt Studienstipendium für das WiSe 2021/22 in CZ

Bewerbungsfrist endet: GFPS e.V. Stipendium für eine Kombi aus Praktikum/Studium im WiSe 2021/22 in CZ
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.