Karrierestart in Deutschland
Sie wollen nach Ihrem Studium an der TU Dortmund gern in Deutschland bleiben? Auf diesen Seiten finden Sie nützliche Tipps zum Leben und Arbeiten in Deutschland.
Viele internationale Absolventen/-innen ziehen es in Betracht, für eine bestimmte Zeit in Deutschland zu arbeiten, um wertvolle Erfahrungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu sammeln. In Deutschland werden qualifizierte Fachkräfte gesucht und gebraucht, und die Bundesregierung fördert die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte.
Hierbei helfen Ihnen auch die folgenden Veranstaltungen und Beratungsangebote weiter:

Internationale Karrieremesse

Bewerbungsberatung

Visum und Aufenthaltrecht

Workshop "Businessauftritt"

Mentoring-Programm "Tandem2Job"

Praktikumsvermittlung
Auf der Suche nach einem Job oder Praktikum
Fangen Sie frühzeitig mit der Jobsuche an! Bedenken Sie, dass einige Karrieremessen oder Informationsveranstaltungen nur einmal im Jahr stattfinden – informieren Sie sich also rechtzeitig, um keine Anmeldefristen zu verpassen. Grundsätzlich ist es nicht ungewöhnlich, dass der Bewerbungsprozess bis zu 6 Monate dauert und eine Vielzahl an Bewerbungen fordert, wobei dies natürlich individuell sehr unterschiedlich ist. Machen Sie sich klar, wo Ihre individuellen Stärken, Ihre Interessen und Fähigkeiten liegen und schauen Sie bei der Suche nach geeigneten Stellenausschreibungen auch mal über den Tellerrand - häufig werden nicht (nur) Absolventen/-innen mit bestimmten Abschlüssen, sondern vielmehr mit den richtigen Kompetenzen gesucht.
Auch an der TU Dortmund finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die Sie beim Übergang von der Universität zum Arbeitsmarkt unterstützen sollen. Dies sind z.B. Karrieremessen, die Ihnen die Gelegenheit bieten, verschiedene Unternehmen kennenzulernen, eine Praktikumsstelle zu bekommen und gegebenenfalls Ihre Bewerbung einzureichen. Daher ist es wichtig, sich vorher gut vorzubereiten, den Lebenslauf bzw. die Kurzbewerbung griffbereit zu haben und offen auf die Unternehmensvertreter zuzugehen.
- Jobangebote für Studierende bietet das Portal der TU Dortmund, das Stellenwerk
- Der Career Service des Stellenwerks bietet eine Reihe von Workshops und Trainings rund um das Thema Bewerbung an.
- Praxiserfahrung während des Studiums gesucht? Diese können Sie in Deutschland, aber auch im Ausland machen! Alle Infos über Auslandspraktika und Stipendien finden Sie auf unseren Outgoing-Praktikumsseiten
- Speziell für internationale Studierende finden einmal jährlich die Internationale Karrieremesse an der TU Dortmund statt.
- Die REALITY ist die Jobmesse der Informatikbranche der Fakultät Informatik.
- Das Autonome AusländerInnenReferat der TU Dortmund bietet karrierebezogene Veranstaltungen an - aktuelle Hinweise finden Sie auf der Webseite.
- Viele hilfreiche Tipps zur Arbeitssuche finden Sie auf Make it in Germany
- Schauen Sie sich auch an, welche Erfahrungen Absolventen/-innen der TU Dortmund bei der Internationalen Karrieremesse gemacht haben.
Bewerbungen und Vorstellungsgespräche
Um sich erfolgreich auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu bewerben, sollten Sie sichmit den „Do's and Don'ts“ bei Bewerbungen befassen. Dabei hilft aktuelle Literatur zum Thema Bewerbungen und Vorstellungsgespräche, oder lassen Sie sich professionell beraten. Informieren Sie sich über das Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben möchten. Schicken Sie keine Standardbewerbungen an verschiedene Unternehmen, sondern schneiden Sie jede Bewerbung individuell auf den jeweiligen Arbeitgeber zu. Außerdem sollten Sie sich vorher damit auseinandersetzen, welche Unterlagen Sie einreichen müssen, und welche Standards und Regeln Sie einhalten sollten. Beim Thema „Businessknigge“ hilft Ihnen auch der Workshop „Der perfekte Businessauftritt“ weiter!
Bedenken Sie auch, dass deutsche Sprachkenntnisse der Schlüssel zum Erfolg Ihrer Bewerbung sind! Viele Arbeitgeber/-innen in Deutschland setzen gute Kenntnisse in der deutschen Sprache voraus. Arbeiten Sie während Ihres Studiums nicht nur an Ihren Fachkenntnissen, sondern verbessern Sie auch kontinuierlich Ihre Sprachkenntnisse; z.B. durch Sprachkurse, oder indem Sie bei Clubs und Vereinen auf dem Campus mitmachen.
- Das Hochschulteam der Agentur für Arbeit berät sie in sämtlichen Fragen rund um den Jobeinstieg.
- An der TU Dortmund wird eine Bewerbungsberatung für englische und deutsche (Praktikums-) Bewerbungen angeboten.
- Bei Europass bekommen Sie Tipps für die Gestaltung Ihres Lebenslaufs.
- Beim Jobportal der TU Dortmund, dem Stellenwerk, finden Sie verschiedene Jobangebote für Studierende und Absolventen/-innen.
- Beim Alumniportal Deutschland können Sie aktuelle Ausschreibungen für internationale Absolventen/-innen finden. Auf der Webseite des DAAD finden Sie ebenfalls nützliche Tipps und Links.
- Informieren Sie sich über Sprachkurse auf der Webseite des Zentrums für Hochschulbildung - Bereich Fremdsprachen
- Das „Centrum für Entrepreneurship und Transfer“ (CET) unterstützt Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, ihre Ideen und Forschungsergebnisse bspw. durch innovative Start-ups oder KMU-Projekte zu verwerten
In Kontakt bleiben
Auch nach Ihrem Studium an der TU Dortmund möchten wir weiterhin mit Ihnen in Kontakt bleiben. Besuchen Sie doch mal die Seiten von Alumni International und werden Sie Teil unseres internationalen Netzwerks! Dieses Netzwerk richtet sich sowohl an ehemalige Studierende der TU Dortmund als auch an internationale Wissenschaftler/-innen, die an der TU Dortmund forschen.
Die Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund verfügt ebenfalls über ein weitreichendes Netzwerk und schafft Kontakte zwischen Universität und den wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Umfeld.
Kontakt
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Frist endet: Kyoto University Amgen Scholars Program

Frist endet: DAAD Stipendium Sprache und Praxis in der VR China

Early Bird Frist endet: Joint European Summer School

Online-Workshop "Interkulturelles Training"

Deutsches Sprachcafé
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.