Zum Inhalt
Internationale Studierende an der TU Dortmund

Degree Seeking Students

Herzlich willkommen!

Im Referat Internationales erhalten Sie während Ihres Fachstudiums an der TU Dortmund vielfältige Unterstützung, Beratung und mehr.

Zum Studienbeginn

Zwei Studierende laufen durch ein Foyer. © Roland Baege​/​TU Dortmund

Sie sind noch nicht eingeschrieben, sondern interessieren sich für ein Studium an der TU Dort­mund? Möchten Sie sich für ein Bachelor- oder Masterstudium bewerben und haben Bildungsnachweise aus dem Ausland? Dann informieren Sie sich auf den Seiten unseres "Zulassungsbereiches". Dort finden Sie auch Informationen zum Bewerbungsverfahren, zu den erforderlichen Sprachkenntnissen, zur Einschreibung und Rückmeldung.

Stempel mit Visums-Aufdruck © Jaydeep​/​Pixabay.com

Internationale Studierende müssen vor der Einreise nach Deutschland ein Visum beantragen. Auf unseren Visums-Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen hierzu.

Verschiedene Euro-Scheine liegen aufgefächtert auf einer Unterlage. © justmarius_de​/​pixabay

Bei der Planung Ihres Studiums sollten Sie besonders die anfallenden Kosten während Ihres Aufenthalts berücksichtigen. Vielfältige Infos zu Nachweisen für das Visum, Arbeiten neben dem Studium oder Stipendien finden Sie auf unseren "Finanzen"-Seiten.

Ordner und Dokumente © Angelo Giordano​/​Pixabay.com

Die Verpflichtungen zur Krankenversicherung sind in Deutschland gesetzlich geregelt.  Informieren Sie sich auf diesen Seiten über die Krankenversicherungsarten. 

Außerdem nutzt die TU Dortmund das elektronische Studenten-Meldeverfahren (SMV). Auf den Seiten der TU Dortmund finden Sie weitere Informationen zu dem Verfahren.

Tanzende internationale Studierende im Internationalen Begegnungszentrum der TU Dortmund © Oleg Romanov​/​TU Dortmund

Nach der Einschreibung können Sie sich für die Willkommensveranstaltung Come2Campus anmelden. Come2Campus ist eine mehrtägige Willkommensveranstaltung für internationale Studienanfänger*innen, die einmal jährlich jeweils zu Beginn jedes Wintersemesters stattfindet. Während Come2Campus erhalten Studienanfänger*innen viele nützliche Informationen zu verschiedenen Themen rund um das Studium und die Universität. Mehr Informationen zum Ablauf, zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Come2Campus Webseite.

Logo des Studieneingangsspiels StartSmart © Karolin Kriesch​/​TU Dortmund

Neu an der TU Dortmund? Dann spielen Sie unser "StartSmart"-Spiel auf dem Handy und erhalten Sie ganz nebenbei viele nützliche Infos zum Studienstart! Gemeinsam mit ihrem Avatar lösen Sie Aufgaben und Fragen zum Studienstart und erhalten eine Vielzahl von Links und Videos zum Studien- und Lebensalltag an der TU Dortmund.

Hier geht es zu StartSmart und zum Link zum Mitspielen.

Drei Personen stehen neben einenander an einer Theke. Die Person in der Mitte lacht die Person rechts an und hat ihre Hände auf einen großen Umschlag liegen. Die Person links hat einen kleinen Zettel mit einer Wartenummer in der Hand. © Roland Baege​/​TU Dortmund

Um den Einstieg in das Studium an der TU Dortmund so angenehm wie möglich zu gestalten, finden Sie auf der Hauptseite der TU Dortmund Informationen zu Formalitäten und Angaben zu Ansprechpersonen und Unterstützungsangeboten.

Im Vordergrund steht das TU-Logo im Gras, im Hintergrund das Audimax. © Nikolas Golsch​/​TU Dortmund

Die TU Dortmund ist eine Campusuniversität mit 17 Fakultäten und Serviceeinrichtungen. Diese verteilen sich hauptsächlich auf den Campus Nord und den Campus Süd.

Auf diesen Seiten finden Sie einen guten Überblick über das Campusleben, inklusive Mensen, Kultur, Hochschulsport und mehr.

Suchen Sie einen räumlichen Überblick? Dabei helfen eine interaktive Karte und unser Campusplan.

Während des Studiums

Aufgestellte Wörterbücher © Referat Internationales​/​TU Dortmund

Sprachkenntnisse sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Studiums. An der TU Dortmund befasst sich der Bereich Fremdsprachen des Zentrums für HochschulBildung mit der Vermittlung von Fremdsprachen auf akademischer Ebene. Zielgruppe sind Studierende und Promovierende der TU Dortmund. Neben der Vermittlung fremdsprachlicher Kompetenzen widmet sich der Bereich Fremdsprachen dem Themenfeld "Akademisches Schreiben und Präsentieren". So bündelt die Schreibwerkstatt w.space eine Reihe von schreibspezifischen Angeboten und Maßnahmen für die Sprachen Deutsch als Mutter-/Zweit-/Fremd­sprache und Englisch.

Hier geht es zu den Seiten des zhb - Bereich Fremdsprachen.

Ein Schild, das auf eine Wohnanlage des Studierendenwerks Dortmund hinweist © Studierendenwerk Dortmund

Auf Wohnungssuche? Auf unseren "Wohnen"-Seiten finden Sie weitere nützliche Informationen zu diesem Thema.

Coins out which plants grow © Nattanan Kanchanaprat​/​ Pixabay

Auf unseren "Finanzen"-Seiten finden Sie umfangreiche Informationen rund um die Studienfinanzierung, Stipendien und Nebenjobs während des Studiums.

Ordner und Dokumente © Angelo Giordano​/​Pixabay.com

Die Verpflichtungen zur Krankenversicherung sind in Deutschland gesetzlich geregelt.  Informieren Sie sich auf diesen Seiten über die Krankenversicherungsarten.

 

 

Zwei Menschen strecken ihre Hände aus © Youssef Nadam​/​Unsplash.com

Wenn Sie Fragen zu Ihrem Aufenthalt, Ihrer Finanzierung und Ihrem Studium sowie zur psychischen Beratung, zur Beeinträchtigung des Studiums oder zum Studieren mit Kind haben, so finden Sie auf unseren "Beratungs"-Seiten die richtigen Ansprechpartner*innen zu Ihren Fragen.

Stempel mit Visums-Aufdruck © Jaydeep​/​Pixabay.com

Nicht nur zu Studienbeginn, sondern auch während des gesamten Studiums können Fragen rund um Ihren Aufenthaltstitel und Ihr Visum auftauchen. Auf unseren "Visums"-Seiten finden Sie Information zu Ihrem Aufenthalt nach Ihrer Ankunft.

Ein Mann, der Gitarre spielt © Referat Internationales​/​TU Dortmund

Studieren ist viel mehr als nur im Hörsaal oder in Se­mi­na­ren zu sitzen! Vernetzen und engagieren Sie sich auf dem Campus:

Hier geht es zu unserem Veranstaltungskalender!

AGs, Fachschaften und internationale Veranstaltungen auf dem Campus

Der AStA hat studentische AGs der Universität aufgelistet, die derzeit das freizeitliche Programm bereichern. Um sich zügig innerhalb der eigenen Fakultäten zurechtzufinden, sind die jeweiligen Fachschaften eine gute Anlaufstelle. Diese organisieren fakultätsbezogene Veranstaltungen und dienen als Treffpunkt für Leute mit ähnlichen Interessen. Kontakt zu anderen Studierenden kann man besonders gut herstellen, indem man international aktiv wird. Das Referat Internationales ist der Dreh- und Angelpunkt für verschiedene Veranstaltungen und Patenprogramme. Es gibt sogar ein Senioren-Patenschaftsprogramm, welches einen engen Kontakt zwischen Studierenden und Senior*innen aufbaut.

Gruppen und Vereine

Suchen Sie Anschluss an internationale Studierendengruppen oder möchten Sie uns bei der Organisation und Durchführung von Kultur-Events unterstützen? Informieren Sie sich über die breite Anzahl an Gruppen und Vereinen auf dem Campus der TU Dortmund.

Wenn Sie Mitglied eines studentischen Vereines sind und sich bei kulturellen Veranstaltungen des Referats Internationales engagieren möchten, können Sie gerne die Soziale Beratung und Betreuung internationaler Studierender kontaktieren.
© Magnus Terhorst​/​ TU Dortmund

An der TU Dortmund gibt es viele Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren oder eine ehrenamtliche Tätigkeit während des Studiums aufzunehmen. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Der DAAD bietet auch ein Stipendium für besonders engagierte Studierende an, für das Sie sich über das Referat Internationales bewerben können.

Das Gebäude der mathematischen Fakultät mit Bäumen in herbstlichen Farben. © Roland Baege​/​TU Dortmund

Die TU Dortmund bietet ein buntes Campusleben! Sei es beim Essen und Austausch in einer der Mensen, bei Sport oder Musik - auf diesen Seiten finden Sie einen guten Überblick über das Leben auf dem Campus.

Das Referat Internationales gestaltet das Campusleben aktiv mit: Auf unseren Seiten "Internationaler Campus" und in unserem Veranstaltungskalender finden Sie vielfältige Angebote.

 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Fitness-Kurses in einer großen Sporthalle © Jens Grünheidt​/​TU Dortmund

Von A wie Aerobic bis Z wie Zumba: Der Hochschulsport (HSP) der TU Dortmund bietet ein umfassendes Angebot von ca. 100 verschiedenen Sportkursen an.

Am Studienende

Person steht auf Pfeil © Smart​/​Unsplash.com

Sie wollen nach Ihrem Studium an der TU Dortmund gern in Deutschland bleiben? Auf unseren "Karriere"-Seiten finden Sie nützliche Tipps zum Leben und Arbeiten in Deutschland.

Verschiedene Euro-Scheine liegen aufgefächtert auf einer Unterlage. © justmarius_de​/​pixabay

Sie haben am Ende Ihres Studiums die Möglichkeit, sich auf ein DAAD Studienabschluss-Stipendium zu bewerben. Informationen zu der Bewerbung und den Voraussetzungen finden Sie auf unseren "Finanzierungs"-Seiten.

Stempel mit Visums-Aufdruck © Jaydeep​/​Pixabay.com

Bevor Sie Ihr Studium beenden, müssen Sie hier sich um wichtige formale Angelegenheiten kümmern. Auf unseren "Visums"-Seiten finden Sie Informationen hierzu.

Die Seite "Make it in Germany" der deutschen Bundesregierung ist ebenfalls eine gute Informationsquelle für Perspektiven nach dem Studium.

alumni picture "passion led us here" © Ian Schneider​/​Unsplash.com

„Alumni International“ ist ein Netzwerk von internationalen ehemaligen Studierenden der TU Dortmund. Es pflegt die Verbindung zwischen internationalen Alumni aus der ganzen Welt, die ihr komplettes Studium, ein Austauschsemester oder –praktikum an unserer Universität verbracht haben. Mit Online- und vor Ort-Veranstaltungen, einer Porträtreihe und Informationen über Entwicklungen an der Hochschule bleiben die Alumni weiterhin mit der TU Dortmund in Kontakt. Werden Sie Teil unseres internationalen Alumni-Netwerks!

Kontakt und Beratung

Das Team für die Degree Seeking Students berät sie gern. Alle Informationen finden Sie auf unserer Kontaktseite.