Wohnen
Internationale Studierende der TU Dortmund haben verschiedene Möglichkeiten, eine Wohnung zu finden.
Die Wohnraumberatung/Soziale Beratung des Referat Internationales bietet Hilfe und Unterstützung bei der Wohnungssuche für internationale Studierende an.
Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Links zu Wohnraumangeboten in Dortmund und Umgebung.
- Buchen Sie online hier ein Zimmer im Studierendenwerk Dortmund
- Informieren Sie sich hier über die Zimmerausstattung und Adressen
Wichtig! Bitte beachten Sie, dass die Wartezeiten nach der Bewerbung bis zu einem Jahr dauern können. Daher empfehlen wir Ihnen, sich auch in anderen Studierendenheimen zu bewerben.
- Studierendenwerk Dortmund
- Papageienhaus Bochum
- Roncalli Haus Bochum
- AG Bochumer Studierendenwohnheime
- Deutsches Studierendenwerk
- Wohnheimfinder DAAD
- Katholisches Studentenwohnheim Poppelsdorferstraße
Achtung: Die Angebote des Studierendenwerks sind für Promovierende ausgeschlossen!
Weitere Wohnmöglichkeiten:
AStA Wohnungsbörse AStA TU Dortmund
Housing Anywhere Internationale Wohnungsplattform
Bitte nutzen Sie für die Registrierung auf der Plattform den speziellen Link für Studierende der TU Dortmund.
Langfristiges Wohnen WG gesucht
Kurzfristiges Wohnen Airbnb
DJH - Jugendherberge Dortmund
Wohngesellschaften LEG - Wohnen
Sie können auch in Zeitungen nach Wohnungen suchen, z.B. Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ), Neue Ruhr Zeitung (NRZ) oder Stadtanzeiger. Auf schwarzen Brettern in den Institutsgebäuden und der Mensa der TU Dortmund finden sich ebenfalls Angebote von WG-Zimmern und Wohnungen.
Bitte beachten Sie weitere Kosten - wie den Rundfunkbeitrag oder die Kaution. Außerdem müssen Sie Auflagen zur Wohnungsgeberbestätigung befolgen. Schreiben Sie unbedingt unmittelbar nach Ihrem Einzug Ihren Namen auf die Hausklingel und den Briefkasten.
Wohnungsgeberbestätigung:
Die Wohnungsgeberbestätigung in Nordrhein-Westfalen muss nach §19 Bundesmeldegesetz folgende Informationen enthalten:
Anschrift des Wohnungsgebers (Vermieter*in), das Datum vom Einzug oder Auszug, Anschrift der neuen Wohnung und den Namen des Hauptmieters. Eine vollständige Wohnungsgeberbescheinigung kann elektronisch oder per Post an das zuständige Einwohnermeldeamt versendet werden.
Ratgeber Lärm - Information des Umweltamtes der Stadt Dortmund
Seit dem 01. November 2015 ist das für alle Bundesländer einheitliche Bundesmeldegesetz in Kraft getreten. Nach § 17 BMG gilt für die An- und Abmeldung folgendes:
(2) Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug bei der Meldebehörde abzumelden.
Melden Sie sich bitte bei der Ausländerbehörde Dortmund vor Ihre Abreise ab.
Kontakt: studententeamstadtdode
WICHTIG: Nach erfolgreichem Studienabschluss können Sie für den weiteren Aufenthalt in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Arbeitsplatzsuche nach § 20 Abs. 3 Nr. 1 AufenthG beantragen. Die Aufenthaltserlaubnis wird für bis zu 18 Monate erteilt, um eine qualifizierte Beschäftigung in Deutschland zu finden.
Kontakt
Technische Universität Dortmund
Referat Internationales
Soziale Beratung und Betreuung für internationale Studierende -
Emil-Figge-Str. 61
44227 Dortmund
Gerne können Sie uns kontaktieren, um Erstinformationen zu folgenden Themen zu erhalten:
- Aufenthalt und Visum
- Studienfinanzierung und Stipendien
- Soziales Engagement und Ehrenamt
- Wohnraum
- weitere Beratungs- und Servicestellen der TU Dortmund
- DAAD Preis
E-Mail-Anfragen
Schriftliche Anfragen können Sie an social.counselingtu-dortmundde senden.
Sprechzeiten in Präsenz
Jeden Mitwoch von 10:30 – 11:30 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung. Bitte buchen Sie dafür einen Termin auf Terminland.
Die Beratungen vor Ort finden im Referat Internationales, Raum 212 (2. Stockwerk, Emil-Figge-Str. 61, 44227 Dortmund) statt.
Offene Sprechstunde für Degree Seeking Studierende
Haben Sie allgemeine Fragen zum Studium an der TU Dortmund und suchen nach den richtigen Ansprechpartner*innen? Dann nutzen Sie jetzt unsere neue offene Sprechstunde für internationale Studieninteressierte und Studierende.
Die Sprechstunde findet jeden Donnerstag von 13:00 – 14:00 Uhr via Zoom (Meeting-ID: 929 9479 1490, Kenncode: 998010) statt.