Bewerbungsablauf
Die Bewerbung für das Übersee Austauschprogramm erfolgt zum 30. Oktober für das nächste akademische Jahr: Zum Beispiel bewerben Sie sich bis zum 30. Oktober 2020 für Studienbeginn zum WiSe 2021/2022 (Start frühestens 07/2021) oder SoSe 2022 (Start frühestens 01/2022). Bewerber/-innen erhalten voraussichtlich Ende November eine Rückmeldung.
Bitte lesen Sie sich die Informationen auf dieser Seite genau durch!
Bitte alles online übermitteln. Sie müssen die Bewerbung nicht noch zusätzlich im Referat Internationales abgeben. Zu den Bewerbungsunterlagen gehören:
- Online-Bewerbung
Es macht durchaus Sinn, das Online-Formular durchzugehen, bevor Sie Ihre Fragen zur Bewerbung im Referat Internationales stellen - viele Fragen werden schon beantwortet wenn Sie sich das Formular und die Hinweise dazu einmal durchlesen. Sie können Ihre Angaben im Formular speichern und zu einem späteren Zeitpunkt weiter daran arbeiten.
Technischer Hinweis zur Registrierung: Sollten Sie in Ihrer Registrierungsmail keinen Link zur Aktivierung Ihres Kontos sehen (dies funktioniert in einigen Mailprogrammen nicht), schauen Sie sich bitte den Anhang in der Mail an - hier sollten Sie einen Link zur Webseite für die Aktivierung finden.
Hinweis zum Passwort: Das Passwort muss mindestens ein Sonderzeichen, eine Ziffer, einen Buchstabe und mindestens 8 Zeichen enthalten. - Foto
Es muss nicht unbedingt ein Bewerbungsfoto sein, und kann gerne kreativ gestaltet werden. Es sollte auf der ersten Seite des Online-Bewerbungsformulars getackert oder geklebt werden. - Lebenslauf (wahlweise deutsch/englisch)
- Antworten auf die folgenden drei Fragen (in der englischen Sprache):
Die Fragen können einzeln oder in einem Fließtext beantwortet werden. Sie können gerne bei der Beantwortung der drei Fragen kreativ sein. Falls Sie unsicher sind, ob das von Ihnen überlegte Format zulässig ist, kontaktieren Sie Laura Hope.
- What do you expect from your study abroad experience with regard to your academic development and what is the added value of studying your subject in the country for which you are applying? Please also list the courses that you would like to take. (This is just a "wish list" to show us in which direction the courses will go.) (max 800 words)
- Please tell us about your experience volunteering and assisting in organizations or other volunteer work, with or without an intercultural focus. (max 400 words)
- What actions and events at your host institution can you imagine organizing to make TU Dortmund University more popular and to get as many foreign students as possible interested in studying in Dortmund? (max 400 words)
- Aktuelle Studienbescheinigung
- Leistungsnachweise
(Geben Sie Notenübersichten von allen Noten im Studium – Bachelor und Master – ab. Sonst Abiturzeugnis wenn im 1. Semester. Einfache, nichtbeglaubigte Kopien und z.B. BOSS-Ausdrucke reichen aus.)
Wichtig dabei ist:
- Die Bewerbung müssen Sie nur online übermitteln.
- Bitte keine weiteren Unterlagen/Zeugnisse hochladen! Diese werden nicht berücksichtigt.
Sie können gerne mehrere Länder angeben. Wichtig ist, dass Sie uns - falls zutreffend - ein Ranking nach Ihren Prioritäten geben (in der Online-Bewerbung).
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig bis zum 30. Oktober (vor Mitternacht) online übermittelt werden. Unvollständige oder zu spät abgegebene Bewerbungen können wir leider nicht berücksichtigen. Sie müssen die Bewerbung nicht noch zusätzlich im Referat Internationales einreichen.
Es werden keine Bewerbungen nach dem 30. Oktober angenommen und keine Ausnahmen gemacht!
Kontakt
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Web Info Event: Asia Exchange informiert über „Last-minute outlook on our destinations for fall 2021 semester”

Bewerbungsfrist endet: GFPS e.V. vergibt Studienstipendium für das WiSe 2021/22 in CZ

Bewerbungsfrist endet: GFPS e.V. Stipendium für eine Kombi aus Praktikum/Studium im WiSe 2021/22 in CZ

Bewerbungsfrist endet: 10 Stipendien für einjährigen Aufenthalt im „China-Stipendien-Programm"

Bewerbungsfrist endet: Leeds International Summer School (LISS) 07/21
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.