Erasmus+
Das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ fördert seit 1987 grenzüberschreitende Mobilität von Studierenden, Hochschuldozent*innen und Hochschulpersonal. Darüber hinaus bieten vielfältige Kooperations- und Partnerschaftsprogramme weitreichende Möglichkeiten für institutionellen Austausch zwischen Hochschulen in Europa und weltweit.
Die Programmgeneration Erasmus+ (2014-2020) wurde im Jahr 2021 von Erasmus+ (2021-2027) abgelöst. Für jede Programmgeneration müssen die Hochschulen bei der Exekutivagentur in Brüssel (EACEA) einen Antrag stellen, was die TU Dortmund auch im Jahr 2020 erfolgreich getan hat. Auf der Grundlage dieser Erklärung zur Hochschulpolitik (European Policy Statement) erhielt die TU Dortmund eine Erasmus Charta für die Hochschulbildung (2020) von der EU-Kommission. Sie beweist, dass die TU Dortmund alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Erasmus+ Programm erfüllt.
Weitere Informationen zu Erasmus+ erhalten Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
Zu aktuellen Entwicklungen der neuen Programmgeneration Erasmus (2021-2027) informiert der DAAD auf seinen Internetseiten.
Die Schwerpunkte im neuen Erasmus Programm sind:
- Digitalisierung (Erasmus Without Paper (EWP))
- Inklusion
- Green Erasmus
- Bürgerschaftliches Engagement
Die folgenden Informationen enthalten Informationen für Studierende und Beschäftigte der TU Dortmund.
Erasmus+ Programmlinien im Überblick
Die Mobilität von Studierenden und Personal ist in der KA131 mit Programmländern möglich. Beim Auslandsstudium, der Dozentenmobilität und den Blended Intensive Programs sind sogenannte Erasmus+ Inter-Institutional Agreements (IIA) für die Austauschaktivitäten notwendig. Eine Übersicht über die bestehenden Kooperationen können Sie hier einsehen.
Auslandspraktika und Personalmobilitäten sind nicht an IIAs gebunden.
Sie erhalten allgemeine Informationen zu dieser Leitaktion auf den Internetseiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
Studierende und Personal der TU Dortmund können sich über die Programminhalte und Bewerbungsformalitäten hier informieren:
- Auslandstudium für Studierende (SMS)
- Auslandspraktikum für Studierende (SMP)
- Dozentenmobilität (STA)
- Personalmobilität (STT)
- Blended Intensive Programs (BIP)
Antragstellung | Koordination
Das Referat Internationales beantragt zentral die Mittel bei der Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA).
Die Programmdurchführung erfolgt in Kooperation zwischen den Erasmus+ Fakultätskoordinierenden und dem Referat Internationales.
Erfolgreiche Projekte an der TU Dortmund
- seit 1994 SMS und STA
- seit 2007 zusätzlich STT
- seit 2008 zusätzlich SMP
- seit 2021 zusätzlich BIP
Die Universitäten haben in der neuen Programmgeneration zusätzliche Möglichkeiten erhalten, Studierende und Lehrende (Outgoings) im Rahmen des Erasmus+ Programms (KA131) finanziell zu unterstützen, wenn sie eine Mobilität an einer Partneruniversität in einem Partnerland durchführen.
Da die Mittel für diese sogenannte „Internationale Mobilität“ (also vereinfacht gesagt „außerhalb Europas“) begrenzt sind, legt die TU Dortmund Kriterien für die universitätsinterne Antragstellung beim Referat Internationales fest.
Diese Kriterien und das Formular für die Antragstellung finden Sie auf der Webseite „Erasmus+ Internationale Mobilität“.
Einen Antrag können nur Mitarbeiter*innen von Fakultäten für ihre Fakultätskooperationen beim Referat Internationales stellen. Eine Antragstellung von Studierenden selbst ist nicht möglich.
Für die Förderung von Studierenden und Lehrenden muss dann ein Erasmus+ Inter-Institutional Agreements (IIA) für die Austauschaktivitäten geschlossen werden.
Antragstellung | Koordination
Das Referat Internationales beantragt zentral die Mittel bei der Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA).
Die Programmdurchführung erfolgt in Kooperation zwischen den Erasmus+ Fakultätskoordinierenden und/oder Kontaktpersonen für Fakultätskooperationen und dem Referat Internationales.
An der TU Dortmund wird aktuell keine weitere Antragstellung in der KA171 angestrebt. Alternativ ist die Antragstellung für Outgoing-Mobilitäten unter bestimmten Voraussetzungen über die „Erasmus+ Internationale Mobilität“ im Rahmen der KA131 möglich.
Grundsätzlich zur KA171: Die Mobilität von Studierenden und Lehrenden ist in der KA171 nur mit ausgewählten Universitäten in den sogenannten Partnerländern möglich. Beim Auslandsstudium, -Praktikum und der Dozentenmobilität sind sogenannte Erasmus+ Inter-Institutional Agreements (IIA) für die Austauschaktivitäten notwendig. Die TU Dortmund kann grundsätzlich Anträge für Fakultätskooperationen stellen, wenn die Partnerschaften schon seit mehreren Jahren über einen aktiven Studierenden- und Dozentenaustausch verfügen und sich in einen strategische Rahmen bzgl. der Regionen einbinden lassen.
Sie erhalten allgemeine Informationen zu dieser Leitaktion auf den Internetseiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
In der Erasmus+ Programmgeneration (2021-2027) liegt der Schwerpunkt in der KA171 weiterhin auf der Förderung der Incoming-Mobilität. Die Mobilität von Outgoings kann oftmals nur für Doktorand*innen und Dozent*innen beantragt werden (abhängig von der Region).
Im Folgenden erhalten Sie einen übergeordneten Programmüberblick der einzelnen Programmlinien für Studierende und Personal mit Verlinkungen zum DAAD:
- Auslandsstudium für Studierende (SMS)
- Auslandspraktikum für Studierende (SMP)
- Dozentenmobilität (STA)
Antragstellung | Koordination
Das Referat Internationales kann grundsätzlich zentral die Mittel bei der Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) für Kooperationen, die von Fakultäten schon über viele Jahre erfolgreich durchgeführt werden und sich in einen strategische Rahmen bzgl. der Regionen einbinden lassen, beantragen. Es muss bereits ein Fakultätskooperationsabkommen vorliegen und nachgewiesen werden, dass Austauschaktivitäten aktiv sind. Eine Antragstellung kann nur erfolgen, wenn sich die Kooperation in die strategische Ausrichtung der Antragstellung einfügt. Momentan wird allerdings in dieser Programmlinie keine Antragstellung angestrebt. Bei Fragen wenden Sie sich gern an Silke Viol.
Die Programmdurchführung erfolgt in Kooperation zwischen den Kooperationsverantwortlichen und dem Referat Internationales.
Erfolgreiche Projekte an der TU Dortmund
Call 2023 (KA171)
- keine Antragstellung
Call 2022 (KA171)
- keine Zusage
Call 2021 (KA171)
- keine Antragstellung möglich
Call 2020 (KA107)
- Fakultät Humanwissenschaften und Theologie: Universitas Katolik Parahyangan (UNPAR), Bandung, Indonesien
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften: Ono Academic College (OAC), Kiyat Ono, Israel
- Fakultät Kulturwissenschaften: The University of Social Sciences and Humanities Vietnam National University Ho Chi Minh City (USSH), Vietnam
Call 2019 (KA107)
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften: University of Sarajevo (US), Bosnien und Herzegowina
Call 2018 (KA107)
- Fakultät Humanwissenschaften und Theologie: Universitas Katolik Parahyangan (UNPAR), Bandung, Indonesien
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften: Ono Academic College (OAC), Kiyat Ono, Israel
Call 2016 (KA107)
- Fakultät Humanwissenschaften und Theologie: Universitas Katolik Parahyangan (UNPAR), Bandung, Indonesien
- Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen: Chulalongkorn University (CU), Bangkok, Thailand
Call 2015 (KA107)
- Fakultät Humanwissenschaften und Theologie: Universitas Katolik Parahyangan (UNPAR), Bandung, Indonesien
Hier erhalten Sie einen übergeordneten Programmüberblick mit Neuerungen in der neuen Programmgeneration Erasmus+ (2021-2027) mit Verlinkungen zum DAAD. Eine Übersicht über alle Neuerungen in der Leitaktion 2 in der "neuen" Erasmus+ Programmgeneration finden Sie auf dieser DAAD-Seite.
- Erasmus+ Cooperation Partnerships (KA220)
- Kapazitätsaufbauprojekte
- Allianzen
- Erasmus Mundus Joint Master und Erasmus Mundus Design Measures
- Jean Monnet-Aktivitäten
- Teachers Academies
Antragstellung | Koordination
Professorinnen und Professoren können direkt Anträge bei der Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) stellen. Das Referat Forschungsförderung kann bei der Antragstellung auf Wunsch unterstützen. Die unterschiedlichen Antragstellungen und Fristen sind auf den DAAD-Internetseiten sehr ausführlich erklärt.
Erfolgreiche Projekte an der TU Dortmund in der Erasmus Programmgeneration 2021-2027:
Cooperation partnerships in vocational education and training (KA220)
Call 2022
- Fakultät Maschinenbau (Univ.-Prof. Dr. habil. Michael Henke): PERSIST: "Experienced Purchasers Education Research Transfer for Industry 4.0 Skills Expertise" (Beteiligte Länder: DE,FI,NL,SK)
Call 2021
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften (JProf. Dr. Simon Hensellek): Cowork4EU: "Coworking Best Practices for European Universities"
- Fakultät Rehabilitationwissenschaften (Univ. Prof. Dr.-Ing. Christian Bühler ): UPowerWAD: "Involving, empowering and training end users with disability to fully participate in the Web Accessibility Directive objectives"
Erasmus Mundus Joint Master (EMJM)
Call 2022
- Fakultät Physik (Univ.-Prof. Dr. Kevin Kröninger): "Master of Science Advanced Methods in Particle Physics (IMAPP)." (Beteiligte Länder: DE,IT,FR)
Erfolgreiche Projekte an der TU Dortmund in der Erasmus Programmgeneration 2014-2020:
Strategische Partnerschaften (KA203)
Call 2020
- Fakultät Sozialwissenschaften (Univ.-Prof. Dr. Jürgen Howaldt): ViSAS: "Virtual Social Art Stage"
- DoKoLL (JProf'in Dr. Carolyn Blume): ELLeN: "English Landuage Learning Neurodiversity"
Call 2019
- Fakultät Maschinenbau (Univ.-Prof. Dr. habil. Michael Henke): PERSIST: "Purchasing Education Research Syndicate: Industry 4.0 Skills Transfer" (Beteiligte Länder: DE,FI,NL,SK,UK)
- Fakultät Sozialwissenschaften (Univ.-Prof. Dr. Jürgen Howaldt): SPIRE-SAIS "Skills Alliance for Industrial Symbiosis - A-Cross-sectoral Blueprint for a Sustainable Process Industry"
- Fakultät Sozialwissenschaften (Univ.-Prof. Dr. Jürgen Howaldt): ARTE: "The Art of Employability"
Call 2018
- Fakultät Maschinenbau (Univ.-Prof. Dr. habil. Michael Henke): Blocknet: "BlockChain Network Online Education for interdisciplinary European Competence Transfer" (Beteiligte Länder: DE,DK,EE,LT)
- Fakultät Rehabilitationswissenschaften (Vertr.-Prof. Dr. Susanne Quinten): Creability: "Creative methods for an inclusive cultural work in Europe" (Beteiligte Länder: DE,GR)
- Fakultät Sozialwissenschaften (Univ.-Prof. Dr. Jürgen Howaldt): ESSA: "Blueprint “New Skills Agenda Steel”: Industry-driven sustainable European Steel Skills Agenda and Strategy"
Call 2017
- Fakultät Physik: iTHEPHY: "Innovative Team-Teaching for Physics" (Beteiligte Länder: DE,I,FR)
- Sozialforschungsstelle: JobActEurope
- Sozialforschungsstelle: SIKE "Social Innovation through knowledge exchange" (Beteiligte Länder: CR,DE,ES,PT,UK)
- Fakultät Mathematik: LaMaVoc
Call 2015
- Fakultät Maschinenbau (Univ.-Prof. Dr. habil. Michael Henke): PERFECT: „Purchasing Education and Research for European Competence Transfer“ | TU Dortmund federführend (Beteiligte Länder: DE,FI,NL,UK)
- Sozialforschungsstelle: CODEMOB: "Teaching coding and mobile devices in telecentres" (Beteiligte Länder: BE,DE,ES,HU,HR)
Kapazitätsaufbauprojekte:
Call 2019
- Sozialforschungsstelle (Kerstin Guhlemann): ARTE: "The Art of Employability Antonius" (Beteiligte Länder: BE,CZ,DE,FI,IT,LT,NL,PL,ES,UK)
- Sozialforschungsstelle (Antonius Schröder ): SPIRE-SAIS: "Skills Alliance for Industrial Symbiosis - A-Cross-sectoral Blueprint for a Sustainable Process Industry" | TU Dortmund federführend (sehr viele beteiligte Länder)
Call 2018
- Sozialforschungsstelle (Antonius Schröder): ESSA: "Industry-driven sustainable European Steel Skills Agenda and Strategy" | TU Dortmund federführend (Beteiligte Länder: BE,CZ,FI,IT,LT,NL,PL,ES,UK)
Call 2016
- Sozialforschungsstelle: "Students 4 Change: Social Entrepreneurship in Academia" (Beteiligte Länder: MX,CL,BR,CR,FR,CO,DE,ES,PT)
Die Leitaktion 3 umfasst verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung politischer Reformen im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung und Jugend. Lesen Sie gern auf dieser Internetseite des DAAD weiter.
Antragstellung | Koordination
Professorinnen und Professoren können direkt Anträge bei der Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) stellen. Das Referat Forschungsförderung kann bei der Antragstellung auf Wunsch unterstützen.
Gut zu wissen
In diesem Erasmus+ Factsheet gibt die EU Kommission einen Überblick zu den Möglichkeiten und Schwerpunkten im neuen Erasmus+ Programm: Factsheet zu Erasmus+ 2021-2027
Erasmus Code der TU Dortmund: D DORTMUN01