Checkliste für Auslandsaufenthalte
Egal ob Sie einen Teil Ihres Studiums oder ein Praktikum im Ausland absolvieren möchten, hier finden Sie hilfreiche Tipps und wichtige Informationen über alles, was Sie vor und nach Ihrem Auslandsaufenthalt erledigen müssen.
Erste Schritte: Vor der Bewerbung

Sie wollen einen Auslandsaufenthalt absolvieren, wissen aber noch nicht, ob ein Praktikum oder Auslandssemester an einer ausländischen Hochschule besser wäre? In der Regel können Sie von einer sehr guten Betreuung und Unterstützung bei der Organisation eines Auslandsstudiums ausgehen, insbesondere wenn dies über ein Austauschprogramm läuft. Ausländische Hochschulen unterstützen oft bei der Wohnungssuche, mit Patenprogrammen und sogar auch mit Veranstaltungen wie zum Beispiel Orientierungstage und Exkursionen. Außerhalb der Austauschprogramme kann es manchmal schwierig sein, weitere Stipendien zu finden.
Ein Auslandspraktikum wird deutlich selbstständiger organisiert, sodass Sie in der Regel selbst nach Ihrer Unterkunft suchen und außer der Einführung in das Unternehmen keine Orientierungstage zum Kennenlernen der Region und der Kultur haben. Das IAESTE-Praktikumsprogramm ist hier eine Ausnahme. Aufgrund der Eigeninitiative bei der Organisation passt das Auslandspraktikum meist besser etwas später im Studium, wenn Sie bereits selbstständiger arbeiten können. Es gibt für Auslandspraktika ein großes Spektrum an Stipendien, die relativ kurzfristig beantragt werden können, sodass ein Praktikum besonders für Kurzentschlossene finanziell sinnvoller sein kann.
Das Erklärvideo „Auslandsstudium oder lieber Praktikum mit Erasmus+?“ von der Kampagne #kurzerklärt hilft bei der Entscheidung.
Deutsche Semesterzeiten gelten nicht für ausländische Programme!
Die Semesterzeiten für ein Auslandsstudium können von denen an der TU Dortmund abweichen. Informieren Sie sich vor Ihrer Bewerbung über die genauen Semesterzeiten an der eventuellen Gastuniversität. Klären Sie zusätzlich in Ihrer Fakultät ab, ob es eine Möglichkeit gibt Klausuren o.Ä. auch zu einem anderen Zeitpunkt zu schreiben (ggf. ein bis zwei Semester später).
Die Orientierungsphase an der Gastuniversität ist verpflichtend, um überhaupt an einem Austausch teilnehmen zu können. Daher würde es sich anbieten vor oder nach dem Auslandsaufenthalt ein (Pflicht-) Praktikum zu absolvieren, um etwas flexibler mit den Semesterzeiten an beiden Universitäten umgehen zu können.
Das Gleiche gilt für Praktika. Auch hier informieren Sie sich bitte vor der Bewerbung über abweichende Semesterzeiten.
Der beste Zeitpunkt in Ihrem Studiengang
Für Studienaufenthalte bietet sich oft das 5. Semester an, da man sich viele Wahlpflichtkurse auch aus dem Ausland anrechnen lassen kann. Aber grundsätzlich können Sie selbst entscheiden, in welchem Semester Sie ins Ausland gehen: Ab dem 3. Semester dürfen Sie an Austauschprogrammen der TU Dortmund teilnehmen. Wenden Sie sich hierzu an die Beratungsstellungen in Ihrer Fakultät (z.B. Studienfachberatung, Fachschaft).
Auslandspraktika sind in der Regel erst etwas später im Studium sinnvoll aber können zum Teil schon im ersten Semester gefördert werden. Sie können also selbst entscheiden, wann sich das Praktikum besser realisieren lässt.
Zwei Aufenthalte in einem Semester
Aufgrund der abweichenden Semesterzeiten besteht oft die Möglichkeit ein Auslandsstudium und Auslandspraktikum in einem Semester (nach deutscher Regelung) zu absolvieren. Das Auslandsstudium könnte in diesem Fall in den Monaten August/September bis Dezember stattfinden und anschließend das Auslandspraktikum im selben oder in einem neuen Land könnte dann Januar bis März stattfinden.
Die ganze Welt steht Ihnen offen: Gerade deswegen kann es schwierig sein, sich für ein Land zu entscheiden. Dabei unterstützt das Referat Internationales in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Lesen Sie Erfahrungsberichte: Die Erfahrungsberichte von anderen Studierenden der TU Dortmund helfen, den Alltag in den unterschiedlichsten Ländern besser zu verstehen.
Informieren Sie sich über die benötigten Sprachkenntnisse: Falls Sie keine oder nicht ausreichende Kenntnisse der Landessprache haben, müssen Sie vergewissern, ob Sie Ihre Aufgaben im Gastland auf Englisch oder sogar Deutsch erledigen können. Beim Auslandsstudium in nicht englischsprachigen Ländern werden mal mehr und mal weniger Vorlesungen auf Englisch angeboten. Informieren Sie sich daher über die Kursauswahl und Unterrichtssprache an den Hochschulen. Bei Praktika sollen Sie auch sichergehen, dass genug Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Firma Englisch oder Deutsch sprachen, sodass Sie sich bei der Arbeit verständigen können.
Bleiben Sie offen für Neues: Denken Sie nicht nur an die touristischen Ziele der Welt. Gerade in den weniger touristischen Orten erleben Studierende viel leichter die lokale Kultur und den normalen Alltag und lernen Einheimische besser kennen.
Kalkulieren Sie Ihr Budget: Beim Auslandsstudium kann es finanziell sinnvoll sein, sich an den Partnerhochschulen der TU Dortmund zu orientieren, da sie bei diesen einen vollen Erlass der Studiengebühren erhalten. Im Erasmus+ Programm für Praktikums- oder Studienaufenthalte erhalten Sie zusätzlich einen monatlichen Zuschuss, der bei den Lebenshaltungskosten helfen soll. Darüber hinaus müssen Sie in der Regel bei Aufenthalten in Erasmus+ Ländern keine hohen Flugkosten und auch keine Visumskosten einplanen. Es empfiehlt sich, die Länderinformationen des DAAD mit den zu erwartenden Lebenshaltungskosten durchzulesen.
Obwohl manche Studien- und Praktikumsprogramme Englisch als Arbeitssprache verlangen, sollten Sie nicht ins Ausland gehen, ohne wenigstens die Grundkenntnisse der Sprache des Gastlandes zu kennen. In manchen Ländern reicht zum Beispiel Englisch nicht aus, um sich mit den Einheimischen verständigen zu können.
Sprachenlernen in Dortmund: Bereich Fremdsprachen der TU Dortmund
Fremdsprachenkurse
Der Bereich Fremdsprachen im Zentrum für Hochschulbildung (zhb) bietet Veranstaltungen zur Sprachvorbereitung. Diese Kurse sind für alle eingeschriebenen Studierenden gebührenfrei. Eine Anmeldung ist bis zur Frist etwa vier Wochen vor Semesteranfang notwendig (Termine werden auf der Seite des Bereichs Fremdsprachen veröffentlicht).
Sprachenlernen im Tandem
Wenn Sie Ihren Fremdsprachenerwerb über den Besuch von Sprachkursen hinaus vorantreiben möchten, können Sie im Tandemprogramm mit einem Muttersprachler/einer Muttersprachlerin zusammenarbeiten, der/die wiederum von Ihnen Ihre Muttersprache lernen will. Die Kommunikation ist zweisprachig und beide Partner haben gleich viel Zeit zur Verfügung. Die eine Hälfte der Zeit gehört Ihnen, um mit Hilfe Ihres Partners an Ihrer Fremdsprache zu arbeiten, die andere Hälfte gehört dann Ihrem Partner. Beim Sprachenlernen im Tandem arbeiten also zwei Personen zusammen um mit- und voneinander zu lernen.
Akademisches Schreiben und Präsentieren (deutsch/englisch)
Das Angebot vom zhb Bereich Fremdsprachen / w.space umfasst semesterbegleitende Kurse, Kurzworkshops sowie eine individuelle Schreibberatung, die kontinuierlich oder punktuell genutzt werden kann.
Sprachenlernen online
DUO Fremdsprachen
DUO Fremdsprachen ist das interaktive Fremdsprachenportal der Deutsch-Uni Online, ein Gemeinschaftsangebot des Multimedialabors Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (Trägergesellschaft des TestDaF-Instituts). DUO Fremdsprachen ist für alle da, die eine Fremdsprache online lernen und sich auf einen Auslandsaufenthalt optimal vorbereiten möchten. Wer im Ausland studieren, forschen oder arbeiten möchte, erwirbt mit den Kursen von DUO Fremdsprachen das erforderliche Wissen – von der Sprache über Kultur- und Alltagskenntnisse bis hin zur Fachqualifikation.
Erasmus+ Online Language Support (OLS)
Studierende, die eine Zusage für das Erasmus+ Programm erhalten haben, erhalten zunächst einen Link zu einem Online-Sprachtest. Nach diesem Test haben die Studierenden Möglichkeit, einen OLS-Online-Sprachkurs zu absolvieren. Dieser Sprachkurs ist kostenlos und besonders im Alltag hilfreich, wenn zum Beispiel die Landessprache eine andere als die Arbeitssprache ist. Sprachtests und -kurse (mindestens für das A1 Niveau) werden für alle Sprachen der Europäischen Union angeboten.
Sprachenlernen im Ausland
DAAD-Verzeichnis: Sprachkurse im Ausland
Im DAAD-Verzeichnis erhalten Sie Informationen zu Sprachkursen an Hochschulen weltweit.
„Intensive English Program“ in den USA
Das „Intensive English Program (IEP)“ an der Partnerhochschule Western Washington University bietet „non-credit“ englische Sprachkurse in sechs Niveau-Stufen an, die internationale Studierende auf ein Studium an einer amerikanischen Hochschule vorbereiten und das Sprachniveau im Allgemeinen verbessern sollen. Studierende verbringen im Programm ein ganzes Trimester (etwa drei Monate) auf dem Campus. Zum Teil werden auch Vollstipendien (inkl. Studiengebühren, Wohnheimzimmer und Verpflegung) angeboten.
Sprachreisen-Stipendium für Globetrotter
Zweimal im Jahr vergibt Sprachreisen.org gemeinsam mit Sprachreisen-Ratgeber.de ein Sprachreisenstipendium in Höhe von 1.000 EUR an Studierende.
Viele potentielle Gasthochschulen und Praktikumsunternehmen verlangen zur Bewerbung einen Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse. Manchmal werden nur bestimmte Nachweise verlangt, manchmal kann man selbst entscheiden, welcher Nachweis eingereicht wird. In diesem Fall empfehlen wir den kostenlosen und an der TU Dortmund angebotenen DAAD-Sprachnachweis.
DAAD-Sprachnachweis
Mit dem Sprachnachweis für Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland für ein DAAD-Stipendium im Ausland, können sie sich auf Programme bewerben, die vom DAAD gefördert werden.
Allerdings akzeptieren auch viele Hochschulen und Arbeitgeber den DAAD-Sprachnachweis. Die Prüfung für den DAAD-Sprachnachweis erfolgt in der Regel nach Terminvereinbarung über den Bereich Fremdsprachen des Zentrums für Hochschulbildung (zhb).
Sprachtests außerhalb der TU Dortmund
Auf Basis einer Kooperationsvereinbarung haben die Studierenden der TU Dortmund nun die Möglichkeit, den Test of English as a Foreign Language (TOEFL) in Dortmund abzulegen und sich weite Wege zu den übrigen Testzentren zu sparen. Informationen über die nächsten Termine (2-3 Mal/Monat) und die Anmeldung für den Test finden Sie hier. Informationen zum Vorbereitungskurs und Probe-TOEFL von der IIK finden Sie hier.
Auch die computerbasierte Cambridgeprüfung und IELTS könnenin Dortmund absolviert werden.
Da die Bewerbungsfristen für Stipendien oft sehr früh sind, sollten Sie sich beim Studienaufenthalt etwa 1,5 bis 2 Jahre und beim Praktikumsaufenthalt etwa ein Jahr im Voraus informieren.
Wenn Sie sich neben dem Studium international engagieren und an Ihren diesbezüglichen Kompetenzen arbeiten, zum Beispiel indem Sie Sprachkurse besuchen, Auslandspraktika absolvieren oder sich bei Integrations- und Freundschaftsprojekten auf dem Campus einbringen, können Sie sich dieses Engagement mit dem Zertifikat „Studium International“ gebündelt darstellen lassen.
Insbesondere bei der Mitarbeit in einem Patenprogramm oder in einem internationalen Verein können Sie nicht nur ausländischen Studierenden an der TU Dortmund helfen, sondern auch Ihre eigenen interkulturellen Kompetenzen ausbauen und ggf. schon eine Person von Ihrem zukünftigen Gastland kennenlernen.
Für einen Auslandsaufenthalt werden Sie häufig gebeten, eine englische Auflistung Ihrer bisherigen Leistungen (Notenspiegel = „Transcript of Records“ ) vorzulegen.
Für die meisten Studiengänge ist ein solcher Nachweis im BOSS erhältlich. Die erzeugte PDF-Datei müssten Sie in der Regel ohne Stempel/Unterschrift an Ihre Gasteinrichtung senden können. In einigen Fällen kann auch die Prüfungsverwaltung einen englischen Leistungsnachweis ausstellen (unterschrieben/gestempelt). Fragen Sie bitte dort nach, wenn Sie einen Nachweis mit Unterschrift bzw. mit Durchschnittsnote benötigen.
Wenn Sie weder über BOSS noch von der Prüfungsverwaltung einen englischen Leistungsnachweis bekommen können, übersetzen Sie selbst Ihre Veranstaltungen und geben Sie sie in diese Vorlage ein (Hinweise in der Ausfüllhilfe beachten):
Ablauf
Die Bearbeitung kann bis zu vier Wochen dauern. Kümmern Sie sich rechtzeitig um alle Unterlagen. Falls Ihre Bewerbungsfrist früher endet: Senden Sie Ihre selbst ausgefüllte und nicht unterschriebene Datei als „unofficial transcript“ an die Gasteinrichtung und reichen Sie die offizielle und unterschriebene Datei nach.
- Bitte lesen Sie sorgfältig die Ausfüllhinweise.
- Senden Sie Ihre aktuelle Studienbescheinigung sowie Nachweise über alle Noten (BOSS, Scheine, Studienbuch, etc.) zusammen mit der ausgefüllten Vorlage an transcriptstu-dortmundde
- Geben Sie in Ihrer E-Mail unbedingt folgende Informationen an:
- Haben Sie schon in BOSS überprüft, ob ein englischer Nachweis abrufbar ist?
(Dafür bitte die Webseite auf Englisch umstellen) - Hochschule/Firma bei der Sie sich bewerben?
- Stadt und Gastland?
- Voraussichtlicher Termin für den Auslandsaufenthalt?
- Wenn der Aufenthalt über eine Vermittlungsorganisation läuft, welche?
- Haben Sie schon in BOSS überprüft, ob ein englischer Nachweis abrufbar ist?
- Die unterschriebene PDF-Datei erhalten Sie per E-Mail zurück.
International aktiv werden!
Engagieren Sie sich neben dem Studium und bauen Sie Ihre interkulturellen Kompetenzen aus und Sie erhalten das Zertifikat „Studium International“.
Von anderen lernen!
Lesen Sie hier die Erfahrungsberichte von anderen TU-Studierenden, um sich ein besseres Bild vom Alltag im Ausland zu machen!
Vor der Ausreise
Zusätzlich zur Inlandsförderung gibt es folgende Leistungen während einer Ausbildung nach der BAföG-Auslandszuschlagsverordnung.
Leistungen, die als Zuschuss (nicht als Darlehen) gezahlt werden:
- beim Studium: die notwendigen Studiengebühren (bis zu 5.600 EUR)
Leistungen, die zu 50% als Darlehen gezahlt werden:
- Reisekosten (einmalig, bis zu 1.000 EUR)
- ggf. Zusatzleistungen für die Krankenkasse
- Grundbedarf (länderabhängiger monatlicher Auslandszuschlag)
Bitte beachten Sie, dass Stipendienleistungen über 300 EUR auf die Leistungen vom Auslands-BAföG angerechnet werden.
Sie sollten, auch wenn Sie kein Inlands-BAföG bekommen, einen Antrag auf Auslands-BAföG stellen, weil sich hier etwas Unterstützung für Sie ergeben könnte, da die höheren Förderungssätze im Ausland Zuschüsse für die Ausbildung ermöglichen.
Zuständig hierfür sind besondere, von den Bundesländern bestimmte Ämter, nicht das Studierendenwerk Dortmund. Auf der Webseite finden Sie das Amt, das für Ihr Gastland zuständig ist. Der Antrag muss mindestens 6 Monate vor Beginn des Auslandsaufenthaltes gestellt werden. Noch ein kleiner Hinweis: Es gibt die Möglichkeit, vorab eine Entscheidung über die Förderungsfähigkeit der Auslandsausbildung zu beantragen (insb. für selbstorganisierte Aufenthalte wichtig).
Weitere Details zum Auslands-BAföG finden Sie auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Beim Auslandsstudium ist es sinnvoll, sich an den Partnerhochschulen der TU Dortmund zu orientieren, da Sie bei diesen einen vollen Erlass der Studiengebühren erhalten. Im Rahmen des Erasmus+ Programms erhalten Sie zusätzlich einen monatlichen Mobilitätszuschuss der EU, der nach Ländergruppen eingeteilt ist.
Sie dürfen sich gleichzeitig für mehrere Stipendien bewerben, müssen sich im Falle mehrerer Zusagen allerdings für eine Förderung entscheiden, um eine Doppelförderung zu vermeiden. Auslands-BAföG ist dabei nicht als Doppelförderung zu betrachten und ist somit mit einem Stipendium kombinierbar. Informieren Sie sich bei Ihrem Kontakt im Referat Internationales, wenn Sie nicht sicher sind, was kombinierbar ist.
Sie finden hier weitere Informationen zu den Stipendienangebote für Auslandsaufenthalte:
Es empfiehlt sich, die Länderinformationen des DAAD durchzulesen: Hier finden Sie für alle Länder der Welt eine Übersicht über die zu erwartenden Lebenshaltungskosten und auch eine umfangreiche Liste von Stipendien für die jeweiligen Länder.
Es ist wichtig – und für manche Programme sogar Voraussetzung –, dass Sie im Ausland ausreichend (kranken)versichert sind. Die beste Möglichkeit ein Angebot zu finden, ist im Internet verschiedene Anbieter zu vergleichen. Beachten Sie jedoch, dass nur eine Urlaubskrankenversicherung oft nicht ausreicht, um alle Kosten für einen längeren Aufenthalt abzudecken.
Um Ihren Studienplatz an der TU Dortmund während Ihres Auslandsaufenthaltes zu behalten, müssen Sie in Deutschland krankenversichert bleiben. Sie sind also doppelt krankenversichert – in Deutschland und im Ausland. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenversicherung über Ihre Möglichkeiten.
Gruppenversicherung des DAAD
Generell können Studierende, die über Vermittlungs- oder Stipendienprogramme des DAAD (z.B. Erasmus+, PROMOS, Go East, IAESTE, AIESEC, etc.) sowie Partnerorganisationen des DAAD einen Auslandsaufenthalt absolvieren, das Versicherungsangebot des DAAD in Anspruch nehmen.
Untermieter/in gesucht? - Housing Anywhere hilft!
Die TU Dortmund ist Partner von HousingAnywhere.com, einer internationalen Wohnungsplattform für Studierende. Hier können Sie Ihr Zimmer an eine/n ankommende/n Austauschstudierende/n zwischenvermieten. Dadurch vermeiden Sie es nicht nur, doppelt Miete zu zahlen, sondern Sie können sich auch sicher sein, dass Ihr Zimmer bei Ihrer Rückkehr wieder zur Verfügung steht. Registrieren Sie sich mit der Universitäts-E-Mail-Adresse und Sie können Housing Anywhere kostenlos nutzen. Geben Sie allerdings Ihrer Vermieterin/Ihrem Vermieter Bescheid, bevor Sie Ihr Zimmer online stellen.
Achtung:
Eine Vermittlung kann nicht garantiert werden! Die Chancen, dass es klappt, sind höher, wenn die Monate mit den Vorlesungszeiten in Dortmund übereinstimmen (z.B. September/Oktober bis Februar für das WS und März/April bis Juli für das SS).
Mit Fragen, aber gern auch mit Rückmeldungen Ihrer Erfahrung zum Portal können Sie sich im Referat Internationales gern an Miriam Gothe wenden.
Sie suchen ein Zimmer im Ausland?
Housing Anywhere
Auch für Ihren eigenen Auslandsaufenthalt können Sie bei Housing Anywhere in über 400 Städten ganz einfach ein Zimmer finden und buchen. Für registrierte Studierende von Partneruniversitäten bietet Housing Anywhere dabei besondere Serviceleistungen (wie bspw. eine vorrangige Information über relevante Wohnraumangebote) an.
Weitere Tipps
Unten finden Sie auch Wohnraum-Tipps von anderen Studierenden. Wir empfehlen allerdings, sich auch selbst über die Anbieter zu informieren. Zurückgekehrte Studierende empfehlen auch meist, die Wohnung/das Zimmer erst vor Ort zu suchen, um Überraschungen (z.B. bzgl. Sauberkeit, etc.) zu vermeiden.
Tipp: ErasmusPlay erklärt auch in diesem Leitfaden, wie man häufige Fehler und Probleme vermeiden kann.
Länderübergreifend: HousingAnywhere, Craigs List, Gumtree, AirBnB, homestay, EasyRoommate, WG-gesucht, Just Landed, PadMapper, Mitwohnzentrale, spotahome, ErasmusPlay, The Social Hub
Australien: Semester in Australia, flatmates.com.au, iglu.com.au, Off Campus Accommodation
Belgien: appartager.be, Tipps für Brüssel, ErasmusPlay, Spot a Home
Chile: Chile Central
China: FIC FlatinChina UG
Frankreich: Foyers de Jeunes Travailleurs, MyLilleHome, Nexity Studéa, ErasmusPlay
Großbritannien:Erasmus Living (Newcastle), SpareRoom, Die App SpareRoom, Langzeitunterkunft London, London Bed & Breakfast Agentur, Zone 2 Stay, ErasmusPlay
Irland: daft.ie, Hosting Power, Spot a Home, ErasmusPlay
Italien: Camplus, ErasmusPlay, Spot a Home
Kanada: Craigslist, Kijiji, Used.ca, Places4Students
Mexiko: Rent A Tec, CompartoDepa, Dada Room, Mercado de Depas TEC - Campus MTY, Conexion
Niederlande: duwo, kamertje, kamernet, easykamer, ErasmusPlay
Österreich: dormy.at, ErasmusPlay
Polen: ErasmusPlay
Portugal: Uniplaces (aber mit Vorsicht nutzen und die Wohnung auf Echtheit überprüfen - es gab bisher sehr gute, aber auch manchmal schlechte Erfahrungen damit), ErasmusPlay
Schweden: sssb.se, blocket.se, hemnet.se, akademiskkvart.se, hyrabostad.se, BostadsListan, Hyresvärdslistan
Singapur: EasyRoommate, Gumtree
Slowenien: ErasmusPlay
Spanien: pisocompartido.com, habitamos.com, idealista.com, aluni.net, EasyPiso, Malaga Rooms , Apartment Barcelona, Badi, Spotahome, Erasmusplay, Helphousing
Türkei: Studio Flats, Home Point
Ungarn: srs-budapest.hu, ErasmusPlay
USA (allgemein): Places4Students
USA (NYC): Educational Housing Service NYC, Urban Living, Gypsy Housing NYC, Kolping House, Webster’s, The Leo House, House of the Redeemer, Seafarers International House, International House, Room & Rates, Outpost Club
Wie werden Sie im Laufe des Auslandsaufentheltes an Geld kommen? Für die meisten Länder der Welt ist es sinnvoll, eine Kreditkarte zu haben. Empfehlenswert wäre eine Kreditkarte von einer deutschen Finanzinstitution, insbesondere wenn diese gebührenfrei angeboten wird und Sie im Ausland damit kostenlos Bargeld abheben können. Vergleichen Sie deswegen die Angebote von mehreren Banken bzw. Finanzdienstleistungsfirmen.
Rückerstattung des Semestertickets
Auch ohne Beurlaubung können Sie eine Rückerstattung von nicht benötigten Monaten im Semesterticket beantragen . Alle Informationen dazu finden Sie beim AStA.
Beurlaubung
Studierende, die ein Auslandsstudium oder ein Praktikum im Ausland absolvieren, können sich mit einem Antrag auf Beurlaubung für das Semester, das sie im Ausland verbringen, beurlauben lassen. Für das beurlaubte Semester bleibt die Fachsemesterzahl stehen.
Wenn Sie beurlaubt sind und vor Semesterende in NRW zurückkehren, sind Sie nicht berechtigt, Prüfungen an der TU Dortmund abzulegen (ausgenommen hiervon sind Wiederholungsprüfungen). Praktika, bzw. Praxissemester, für die im Rahmen der jeweils geltenden Prüfungsordnung Leistungspunkte vergeben werden, dürfen während einer Beurlaubung nicht geleistet werden.
Eine Beurlaubung für die Bachelorstudiengänge ist ab dem zweiten Fachsemester möglich. Eine Beurlaubung für das erste Master Fachsemester kann für alle Rückmelder und Neueinschreiber erfolgen, wenn einer der Beurlaubungsgründe nachgewiesen ist. Eine Einschränkung auf bestimmte Beurlaubungsgründe erfolgt nicht.
Achtung: Studierende im Austauschprogramm werden nicht automatisch vom Referat Internationales beurlaubt.
Die Schritte zur Beurlaubung:
- Laden Sie sich den Antrag auf Beurlaubung vom Studierendensekretariat herunter.
- Mit dem Antrag reichen Sie eine Bescheinigung vom Referat Internationales über den Zeitraum Ihres Aufenthaltes ein.
Falls Sie nicht an einem Austauschprogramm teilnehmen, können Sie diese Bescheinigung von Laura Hope bekommen. Schicken Sie bitte dafür eine E-Mail mit Ihrem Zulassungsbescheid von der Gasthochschule und Ihrer aktuellen Studienbescheinigung von der TU Dortmund an going-abroadtu-dortmundde. - Überweisen Sie den, auf dem Antrag auf Beurlaubung ausgewiesenen, Betrag für Ihren speziellen Beurlaubungsgrund innerhalb der Rückmeldefrist. Nach Rückmeldefrist ist eine Verspätungsgebühr fällig.
- Bei Auslandsstudium: Wählen Sie den Grund „Studium an einer ausländischen Hochschule“ und geben Sie eine Bescheinigung des Referat Internationales mit Angaben über die Dauer des Studiums ein.
- Bei Auslandspraktikum: Wählen Sie den Grund „Praktika“ aus und reichen Sie eine Kopie des Arbeitsvertrages (in deutscher oder englischer Sprache) sowie eine Bescheinigung der Fakultät oder des Referats Internationales, aus der der Zeitraum sowie die Notwendigkeit des Praktikums hervorgeht, ein.
Der Zeitraum des Auslandsaufenthalts muss in jedem Fall mindestens 50% der Vorlesungszeit abdecken (pro Semester ca. 8 Wochen der Vorlesungszeit). - Reichen Sie alle Unterlagen innerhalb der Frist vollständig beim Studierendensekretariat ein.
Wichtig: Der Antrag auf Beurlaubung gilt nur für die Dauer des auf dem Antrag ausgewiesenen Semesters. Eine Beurlaubung für das Folgesemester ist nur möglich, wenn im Zeitraum der Rückmeldung (unter Beifügung der erforderlichen Unterlagen) erneut ein Antrag auf Beurlaubung für das Folgesemester gestellt wird. Dies kann postalisch oder persönlich durch eine bevollmächtigte Person geschehen . Bitte beachten Sie weitere Erläuterungen auf dem Antrag auf Beurlaubung.
Beurlaubung und Anerkennung von Studienleistungen
In der Regel können die Leistungen aus dem Ausland trotz einer Beurlaubung anerkannt werden, da davon ausgegangen wird, dass im Ausland nicht dieselben Leistungen wie an der Heimatuniversität erbracht werden können. Absprachen sind immer mit den jeweiligen Lehrkräften in der Fakultät vor Antritt des Auslandsaufenthaltes zu treffen sowie nach dem Aufenthalt mit dem entsprechenden Prüfungsausschuss. Weitere Informationen dazu finden Sie unten („Nach dem Auslandsaufenthalt“).
Das Auslandsstudium dient dazu, Ihr Fachgebiet sowie verwandte Disziplinen in einem anderem Land zu erleben. Selbstverständlich gibt es mitunter große Unterschiede zwischen dem Kursangebot im Ausland und den Veranstaltungen, die Sie in Dortmund absolvieren müssen. Lassen Sie sich davon nicht verunsichern! Es kann eine Chance sein, einen eigenen bzw. weiteren Schwerpunkt zu setzen, der für künftige Arbeitgeber*innen interessant sein könnte.
Nichtsdestotrotz können Ihre Leistungen an der ausländischen Gasthochschule zum Teil oder vollständig für Ihr Studium an der TU Dortmund angerechnet werden. Dies erfordert allerdings im Vorfeld Absprachen. Unabhängig davon, ob Sie an einem Austauschprogramm teilnehmen oder Ihr Auslandsstudium selbst organisieren, sollten Sie vor Ihrem Aufenthalt mit Ihren Dozent*innen über die Möglichkeit der Anerkennung Ihrer Auslandskurse sprechen.
Vorlesungsverzeichnisse an den ausländischen Hochschulen werden zum Teil erst kurz vor Semesterbeginn veröffentlicht. Orientieren Sie sich daher an den Vorlesungen von laufenden Semestern, um einen Überblick über das Kursangebot zu bekommen. Sie sollten sich auch immer Alternativen Ihrer Wunschkurse überlegen, um auf kurzfristige Änderungen vor Ort vorbereitet zu sein. Besprechen Sie diese auch zwecks Anerkennung mit den zuständigen Personen in Ihrer Fakultät.
Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen zum Thema „Auslandsstudium & Anerkennung“ .
Learning Agreements (Lernvereinbarung)
- Erasmus+ Learning Agreement für Studienaufenthalte (Vorlage der EU-Kommission)
- Erasmus+ Learning Agreement für Praktikumsaufenthalte (Vorlage der EU-Kommission)
- Handreichung: Learning Agreement für Studienprogramme außerhalb des Erasmus+ Programms (verbindlich, aber nicht verpflichtend)

Sie gehen für ein oder zwei Semester ins Ausland und sind sich nicht sicher, was mit Ihren laufenden Verträgen passieren soll? Die Broschüre „Umzug ins EU-Ausland: Verträge kündigen oder behalten?“ des Zentrums für Europäischen Verbraucherschutz e. V. hat Antworten parat.
Für viele Länder außerhalb der EU benötigen Sie ein Visum, um dort studieren oder arbeiten zu dürfen. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig direkt beim Konsulat des Gastlandes über den Beantragungsprozess und die Voraussetzungen. Dieser Prozess kann einige Monate in Anspruch nehmen - deswegen sollten Sie rechtzeitig damit anfangen. Einreisebestimmungen können sich jederzeit ändern: Informieren Sie sich auch kurzfristig vor Antritt Ihres Auslandsaufenthaltes über die aktuellen Bestimmungen.
Für Praktikumsaufenthalte empfehlen wir diese zusätzlichen Informationen.
Bitte beachten Sie, dass das Referat Internationales keine Beratung zur Visumsbeantragung anbieten kann!
Internationale Studierende, die ein Auslandsstudium oder -praktikum absolvieren möchten, müssen ggf. sogar für Aufenthalte in Schengen-Staaten eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Informieren Sie sich bei den Vertretungen der entsprechenden Länder. Sie müssen zusätzlich die Ausländerbehörde in Deutschland über längere Auslandsaufenthalte informieren, sonst verliert möglicherweise Ihr Visum für Deutschland die Gültigkeit!
Wichtig: Informieren Sie sich regelmäßig beim Konsulat des Gastlandes über die aktuellen Einreisebestimmungen: Diese können sich jederzeit ändern.
Medizinisches Gutachten
Möglicherweise ist ein medizinisches Gutachten für Ihren Aufenthalt erforderlich, insbesondere beim Auslandsstudium in ausgewählten Ländern (zum Beispiel in Asien). Bei manchen Hochschulen gehört das Gutachten zu den Bewerbungsunterlagen und bei anderen darf das Gutachten höchstens zwei Monate vor der Einreise ausgestellt werden. Informieren Sie sich bei der Gasteinrichtung über die Anforderungen.
Impfungen (Covid-19, etc.)
Möglicherweise werden besondere Impfungen für Ihren Aufenthalt benötigt, insbesondere für ein Auslandsstudium oder ein Praktikum in einer Schule. Neue Impfungen zu bekommen kann manchmal bis zu sechs Monaten in Anspruch nehmen. Informieren Sie sich direkt bei Ihrer Gasteinrichtung über die Vorgaben und besprechen Sie die Impfempfehlung für Ihre Reiseregion mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt.
In einigen Ländern werden Kreuzimpfungen gegen Covid-19 nicht akzeptiert. Informieren Sie sich vorher über die Quarantäne- und Impfvorgaben für das Land und die Stadt in die Sie reisen.
Informationen und Reisewarnungen vom Auswärtigen Amt
Informieren Sie sich regelmäßig beim Auswärtigen Amt über die aktuelle Lage in Ihrem Gastland, insbesondere im Hinblick auf Reisewarnungen. Beachten Sie auch diese wichtigen Hinweise vom DAAD zur Sicherheitsvorsorge.
Nach dem Auslandsaufenthalt
Helfen Sie auch weiteren Studierenden, die sich am Anfang der Planung des Auslandsaufenthaltes befinden oder unentschlossen sind. Wir freuen uns auf Ihren Erfahrungsbericht per E-Mail.
Falls die Datei zu groß zum Verschicken ist, nutzen Sie bitte Sciebo, um die Datei zu senden.
Für Erasmus+ Studienaufenthalte (für Kurse an einer Gasthochschule):
Für das Übersee Austauschprogramm/Kurzprogramme:
Für alle Praktikumsprogramme (auch Ruhr Fellowship oder Forschungspraktika an einer Gasthochschule):
Nachdem Sie Ihre Kurse an der Gasthochschule abgeschlossen haben, wird ein „Transcript of Records“, ein Notenspiegel, ausgestellt. Nach Erhalt des Notenspiegels (bis zu vier Monaten nach Semesterende) können Sie sofort mit dem Anerkennungsprozess starten.
- Informationen von der zentralen Prüfungsverwaltung zur Anerkennung sowie zum Diploma Supplement und zu weiteren Abschlussdokumenten zum Ende des Studiums
- Flyer der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zum Thema Anerkennung
- weitere Informationen unter „Auslandsstudium & Anerkennung“
Umrechnung der ausländischen Noten
Die Umrechnung der im Ausland erbrachten Studienleistungen werden in der Regel von den Fakultäten in Anlehnung an die sogenannte Aachener Tabelle umgerechnet. Diese dient den Fakultäten bei der Umrechnung der ausländischen Noten ins deutsche System als Orientierung. Da nicht alle Länder in der Tabelle enthalten sind, kann es sein, dass Sie an das Referat Internationales verwiesen werden. In dem Fall ist für die Umrechnung der Noten ins deutsche Notensystem der Zulassungsbereich des Referat Internationales zuständig. Dieser hält sich ebenfalls an die Aachener Tabelle und kann darüber hinaus noch weitere Empfehlungen für andere Länder aussprechen. Hierzu füllen Sie bitte den Antrag zur Umrechnung Ihrer Noten aus und senden ihn inklusive eines Scans Ihres „Transcript of Records“ im pdf-Format an den Zulassungsbereich. Achten Sie darauf, dass Sie alle relevanten Seiten Ihres „Transcript of Records“ (auch die Rückseite) einscannen. Die in das deutsche Notensystem umgerechnete Noten werden Ihnen per E-Mail mitgeteilt. Mit den umgerechneten Noten können Sie dann in Ihrer Fakultät die Anrechnung der Kurse besprechen.
Umrechnung von Credits in das „European Credit Transfer System“ (ECTS)
Sie erhalten für Ihre Leistungen im außereuropäischen Ausland „Credit Points“, die nichts über „Workload“ aussagen und deswegen in der Regel nicht mit ECTS vergleichbar sind, da ECTS subjektiv nach dem Aufwand für einen einzelnen Kurs erstellt werden.
Die Gleichwertigkeit des Aufwands der im Ausland abgeschlossenen Kurse kann im Gespräch mit der zuständigen Lehrkraft oder Stelle in der Fakultät auf der Grundlage von den im Kurs erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten festgestellt werden.
Achtung: Das Referat Internationales kann Empfehlungen für die numerische Umrechnung von einzelnen Noten geben, darf aber keine Umrechnung von Credits vornehmen. Dies obliegt vollständig der jeweiligen Fakultät.
Wenn Sie ein Stipendium von der TU Dortmund für Ihren Auslandsaufenthalt erhalten haben, gibt es bestimmte Unterlagen, die Sie fristgerecht nach dem Aufenthalt einreichen müssen, damit Sie Ihr Stipendium behalten dürfen. Die benötigten Unterlagen und Vorlagen finden Sie in Ihrer Annahmeerklärung/Ihrem Grant Agreement aufgelistet sowie in der jeweiligen Ausschreibung:
Sie haben eine tolle Unterstützung im Ausland gehabt und wollen auch hier in Dortmund Studierenden in einer ähnlichen Situation helfen? Sie wollen Ihre interkulturellen Kompetenzen weiter ausbauen und Menschen aus den unterschiedlichen Kulturen kennenlernen? Engagieren Sie sich bei internationalen Programmen und Aktivitäten auf dem Campus - viele der Aktivitäten zählen auch für den Erwerb des Zertifikats „Studium International“.
Teilen Sie auch Ihre Auslandserfahrung mit Schüler*innen! Über das „Back to School“ Programm vom Deutschen Akademische Austauschdienst und Europa macht Schule gestalten Sie ein Projekt und lassen so junge Menschen hautnah an Ihren Erlebnissen und Erfahrungen teilhaben. Das Programm wurde 2023 auch für Studien- und Praktikumsaufenthalte außerhalb Europas erweitert.
Auslandsaufenthalte können Studierende im Zweitstudium (Masterstudierende oder z.B. Bachelorstudierende nach einer abgeschlossenen Ausbildung) von den Steuer absetzen, allerdings gelten dafür strenge Voraussetzungen. Erkundigen Sie sich deswegen über Ihre Möglichkeiten und behalten Sie alle Belege von Ihrem Auslandsaufenthalt.
Manchmal werden auch in Dortmund Steuerseminare für Studierende angeboten, die u.a. das thematisieren.