PROMOS Direct Stipendium

Der TU Dortmund stehen im Rahmen von PROMOS, einem vom DAAD- und BMBF-finanzierten Stipendienprogramm, Mittel zur Förderung der Mobilität von Studierenden zur Verfügung. Das Mobilitätsprogramm soll mit Stipendien für Semesteraufenthalte an Partnerhochschulen (bis zu 6 Monaten) einen Beitrag zur Steigerung der Auslandsmobilität von Studierenden leisten.
Bewerben können sich aus allen Fachrichtungen regulär eingeschriebene Studierende der TU Dortmund (Bachelor, Master), die als sogenannte „Study Abroad/FreeMover“ Studierende (ohne Studiengebührenerlass) ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule in Übersee verbringen werden.
Eckdaten
Studierende, die als sogenannte „Study Abroad/FreeMover“ Studierende (ohne Studiengebührenerlass) einen Semesteraufenthalt an einer bilateralen oder ISEP Partnerhochschule in Übersee verbringen, können sich um ein Stipendium bewerben. Wichtig dabei ist, dass die TU Dortmund einen hochschulweiten Partnerschaftsvertrag mit dieser Hochschule hat.
Fakultätspartnerschaften können nicht gefördert werden.
Aufenthalte im Heimatland sind nicht förderfähig.
Mögliche Hochschulen
Förderfähige Hochschulen finden Sie hier unter den Informationen zu selbstorganisierten Aufenthalten und dann unter „Wie finde ich eine passende Hochschule?“ oder auf der Webseite für das Übersee Austauschprogramm. Nur die Partnerhochschulen der TU Dortmund kommen in Frage. Bei Fragen hilft das Referat Internationales.
Einschreibung
Sie müssen während des kompletten Auslandssemesters an der TU Dortmund weiterhin eingeschrieben bleiben. Eine Beurlaubung ist allerdings möglich.
AuslandsBAföG
Studierende, die sich für das AuslandsBAföG qualifizieren, können sich nur bewerben wenn die Pauschale für die Studiengebühren über AuslandsBAföG nicht ausreicht, um alle Studiengebühren zu bezahlen. Um sich für dieses Stipendium bewerben zu können, müssen Sie AuslandsBAföG beantragen und den Ablehnungsbescheid bzw. die Zusage (mit Höhe der Förderung für Studiengebühren) einreichen.
Zeigen Sie uns Ihren (Studien-)Alltag und geben Sie uns Einblicke in Ihr Leben während des Auslandsaufenthaltes! Bauen Sie den Hashtag #TUstoryteller in Ihre Posts ein und verlinken Sie unseren Instagram-Account tudo_international!
Zusätzlich zu den Aktivitäten auf Ihren eigenen Social Media Accounts werden Sie als Study Abroad Storyteller in regelmäßigen Abständen Content für unsere Webseite und auf Instagram für tudo_international produzieren.
Studierende erhalten einen Zuschuss zu den Studiengebühren in Höhe von bis zu 3.000 EUR, nach den länderspezifischen Höchstgrenzen vom DAAD für Studiengebühren (rechte Spalte).
Studierende, die sich für das AuslandsBAföG qualifizieren, können sich nur bewerben wenn die Pauschale für die Studiengebühren über AuslandsBAföG nicht ausreicht, um alle Studiengebühren zu bezahlen.
Sonderförderung
Für Studierende mit Behinderung (ab GdB 50) oder chronischer Erkrankung können bis zu 10.000 EUR Sonderbedarf beim DAAD beantragt werden. Voraussetzung ist, dass es sich um auslandsbedingte Mehrkosten handelt und andere Träger keine Unterstützung gewähren. Weitere Informationen erhalten Sie in einer persönlichen Beratung im Referat Internationales. Wir empfehlen eine sehr frühzeitige Planung (fangen Sie mindestens sechs Monate vor dem geplanten Auslandsaufenthalt mit diesem formlosen Antrag an).
Bewerbung und Ablauf
Die Bewerbungsfrist ist der 30. April für alle Semesteraufenthalte im folgenden akademischen Jahr (etwa Juli im selben Jahr bis Juni im folgenden Jahr).
Die Entscheidung der Auswahlkommission wird circa einen Monat später bekanntgegeben. Ein Stipendium wird für das Winter- und eins für das Sommersemester vergeben.
Bewerbungsfrist verpasst?
Eine Bewerbung nach der Bewerbungsfrist ist nur dann möglich, wenn für Ihr vorgesehenes Semester kein Stipendium schon vergeben wurde. Fragen Sie im Referat Internationales nach, ob eine kurzfristige Bewerbung für das Semester Ihres Aufenthaltes noch möglich ist.
Unterlagen (als eine PDF-Datei in dieser Reihenfolge):
- Motivationsschreiben und Studienplan (bis zu 5 Seiten)
- Lebenslauf
- Empfehlungsschreiben (von einer Lehrkraft)
- Zulassungsbescheid von der Gasthochschule (kann ggf. nachgereicht werden)
- Falls nicht im Zulassungsbescheid angegeben: Nachweis über die Höhe der Studiengebühren
- Notenspiegel
Nachweise über alle Leistungen an der TU bzw. an einer anderen Hochschule, z.B. BOSS-Ausdruck, Kopien vom Studienbuch, etc. - Bestätigung über Ihre Durchschnittsnote von der Prüfungsverwaltung
Alle Studierende, die schon mindestens ein Semester an der TU Dortmund absolviert haben, müssen einen Nachweis über die Durchschnittsnote von der Prüfungsverwaltung einreichen. Die PDF-Datei vom BOSS reicht dafür nicht aus! Kümmern Sie sich bitte frühzeitig darum.
Wenn Sie im ersten Semester an der TU sind, reichen Ihre Nachweise vom bisherigen Studium/von der Schule. - Aktuelle Studienbescheinigung der TU Dortmund
Studierende müssen nachweisen, dass sie für die gesamte Dauer des Aufenthaltes eingeschrieben sind. Wenn das Semester z.B. im Juli anfängt und im November aufhört, müssen die Studienbescheinigungen vom Sommersemester und - zum späteren Zeitpunkt - Wintersemester eingereicht werden. - (Ablehnungs-)Bescheid AuslandsBAföG (kann ggf. nachgereicht werden)
- ggf. weitere Unterlagen, wie zum Beispiel Arbeitszeugnisse, Sprachnachweise und Teilnahmescheine von Sprachkursen, die Ihre Bewerbung unterstützen.
Bitte alle Unterlagen möglichst zusammen in einer PDF-Datei per E-Mail an going-abroadtu-dortmundde senden.
- bisheriges Engagement
- fachliche Motivation und Relevanz für das weitere Studium bzw. Sinnhaftigkeit des geplanten Aufenthalts in Bezug zum bisherigen Studium
- fachliche, sprachliche und interkulturelle Qualifikationen
- akademische Leistungen (ein Notendurchschnitt von mindestens 2,5 wird in der Regel erwartet)
Nach Ende des Aufenthaltes müssen Sie folgende Unterlagen einreichen:
- Transcript of Records von der Gasthochschule
- Erfahrungsbericht und Einverständniserklärung
(Vorlage in der Checkliste für Auslandsaufenthalte) - ggf. Studienbescheinigung(en) für den gesamten Zeitraum
Die Unterlagen können per E-Mail an promos-stipendientu-dortmundde bzw. mit einem (öffentlichen, nicht personenbezogen) Sciebo Link geschickt werden.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Frist endet: Kyoto University Amgen Scholars Program

Frist endet: DAAD Stipendium Sprache und Praxis in der VR China

Early Bird Frist endet: Joint European Summer School

Online-Workshop "Interkulturelles Training"

Deutsches Sprachcafé
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.