Stipendien
Das Angebot an Stipendien ist mannigfaltig! Wer ein Stipendium sucht, muss erst einmal gründlich recherchieren. Eine gute Recherche lohnt sich, denn eine bestmögliche Passung zwischen Förderern und Kandidat/-innen ist entscheidend.
Zielgruppe:
Nur immatrikulierte internationale Studierende und internationale Promovierende an der TU Dortmund!
Die TU Dortmund bietet viermal im Jahr Studienabschluss-Stipendien an. Mit Hilfe des Studienabschluss-Stipendiums können internationale Studierende und Doktoranden/-innen, die ohne eigenes Verschulden in Not geraten sind, in ihrer Studienabschlussphase unterstützt werden.
Info: Die Studienabschluss-Stipendien können nur an Studierende und Promovierende, die ihre Abschlussarbeit angemeldet haben und finanziell bedürftig sind, vergeben werden.
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Vollständig ausgefüllter Bewerbungsantrag
- Bestätigung über Anmeldung der Abschlussarbeit (ist im Bewerbungsantrag Seite 9 enthalten; muss vom Prüfungsamt ausgefüllt werden)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
- Aktuelle Notenübersicht
- Kontoauszüge der letzten drei Monate (Oktober 2020 bis Dezember 2020)
- Wenn vorhanden, Kontoauszüge Ihrer Kreditkarte der letzten drei Monate
- Nachweis über Sperrkonto, Verpflichtungserklärung, Stipendiumnachweis oder Einkommen
- Kopie der Aufenthaltserlaubnis
- Wenn vorhanden, Kontoauszüge der Ehefrau oder des Ehemannes
- Wenn vorhanden, Kopie des aktuellen Arbeitsvertrages
Bewerbungsfrist: 22. Januar 2021
Bitte reichen Sie Ihren Antrag fristgerecht im Referat Internationales ein. Sie können die Bewerbungsunterlagen entweder in den Fristenbriefkasten neben dem Haupteingang werfen oder digital unterschrieben per E-mail an Wasila.al-dubaitu-dortmundde
Die Vergabe der Stipendien erfolgt durch eine Auswahlkommission.
Ansprechpartnerinnen: Wasila Al-Dubai und Jenny Nguyen
Hinweis: Dieses Projekt wird durch den DAAD mit Mitteln des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland gefördert.
Zielgruppe:
Nur immatrikulierte internationale Studierende und internationale Promovierende an der TU Dortmund!
Der mit 1.000 € dotierte Preis soll herausragende internationale Studierende und Promovierende auszeichnen, die sich sowohl durch besondere akademische Leistungen als auch durch bemerkenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement hervorgetan haben.
Bewerber/-innen für den DAAD-Preis müssen über eine/-n Professor/-in, die Ausländerbeauftragten in ihrer Fakultät oder den/die Betreuer/-in ihrer Abschlussarbeit usw. vorgeschlagen werden. Auch Jung-Examinierte können nominiert werden.
Nominierungen sollten rechtzeitig erfolgen, da die Vorschläge der Dekanate bis zum 15. August 2021 im Referat Internationales eingehen müssen. Die Prüfung und Entscheidung erfolgt anschließend durch das Rektorat.
Bewerbungsvoraussetzungen:
Bewerben können sich Bildungsausländer/-innen, also alle internationalen Studierenden, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erlangt haben.
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen
- sich an der TU Dortmund im fortgeschrittenen Bachelorstudium (mindestens 2. oder 3. Studienjahr) befinden,
- sich an der TU Dortmund im fortgeschrittenen Masterstudium (mindestens 2. Semester) befinden oder
- ihre Doktorarbeit anfertigen
Absolventen/-innen dürfen sich auch bewerben, sofern ihr Abschluss bei der Preisverleihung nicht länger als drei Monate zurückliegt.
Für die Antragstellung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Nominierungsschreiben des Dekans/der Dekanin der Fakultät, der Ausländerbeauftragten, der Fachschaft oder des Betreuers/der Betreuerin der Abschlussarbeit o.ä.
- Tabellarischer Lebenslauf des/der Kandidaten/-in
- Nachweis der Studienleistungen
- Immatrikulationsbescheinigung
- Nachweis des gesellschaftlichen oder interkulturellen Engagements innerhalb der TU Dortmund
- Ein bis drei Empfehlungsschreiben von z. B. externen Arbeitgebern, früheren Praktikumsstellen, aktuellen Betreuungsprofessoren/-innen, aktuellen Lehrenden o.ä.
- Motivationsschreiben des/der Kandidaten/-in (Hier soll kurz beschrieben werden, warum der/die Kandidat/-in sich für den DAAD-Preis bewirbt)
Bewerbungsfrist: 15. August 2021
Bitte senden Sie die Vorschläge und Bewerbungsunterlagen in Papierform und in digitaler Form an Wasila Al-Dubai und Jenny Nguyen.
Bitte reichen Sie die Bewerbungsunterlagen in beiden Formen ein!
Hinweis: Der DAAD-Preis ist kein Forschungspreis und somit nicht für die wissenschaftliche Würdigung einer Promotionsarbeit vorgesehen. Das Preisgeld kann nicht auf mehrere Personen verteilt und weder an DAAD-Stipendiaten/-innen noch an Bildungsinländer/-innen vergeben werden.
Zielgruppe:
Nur immatrikulierte internationale Promovierende an der TU Dortmund!
Im Rahmen des DAAD Projekts STIBET Doktoranden, finanziert durch das Auswärtige Amt, vergibt die TU Dortmund Stipendien für besonders engagierte Doktoranden/-innen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Doktoranden/-innen gute akademische Leistungen erbracht haben und sich darüber hinaus durch herausragendes Engagement im internationalen Kontext an ihrer Hochschule auszeichnen. Das Stipendium kann für maximal 12 Monate vergeben werden, eine Verlängerung ist in Ausnahmefällen möglich.
Wer kann sich bewerben?
Internationale Promovierende, die
- Ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb Deutschlands erworben haben
- An der TU Dortmund eingeschrieben sind
- Sich auszeichnen durch besonderes Engagement innerhalb der TU Dortmund
Umfang und Dauer des Stipendiums:
Der Umfang des Stipendiums beträgt mind. 250€/Monat und wird für maximal 12 Monate vergeben.
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Nachweis des gesellschaftlichen oder interkulturellen Engagements innerhalb der TU Dortmund
- Empfehlungsschreiben
- Nachweis der Studienleistungen
- Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
Bewerbungsfrist: 31. August 2021
Bitte reichen Sie Ihren Antrag fristgerecht im Referat Internationales ein. Sie können die Bewerbungsunterlagen entweder in den Fristenbriefkasten neben dem Haupteingang werfen oder in Raum 209B im Sekretariat des Referats Internationales oder bei Frau Verena Wolf in Raum 212 abgeben.
Die Vergabe der Stipendien erfolgt durch eine Auswahlkommission.
Ansprechpartnerinnen: Wasila Al-Dubai und Jenny Nguyen
Hinweis: Dieses Projekt wird durch den DAAD mit Mitteln des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland gefördert.
Zielgruppe:
Nur ausländische Studierende mit Fluchthintergrund im 1. Fachsemester oder nach der Bewerbung um ein Fachstudium an der TU Dortmund!
Die Studieneinstiegsstipendien bieten besonders begabten Studierenden mit Fluchthintergrund, die sich kurz vor Aufnahme eines Studiums im 1. Fachsemester an der TU Dortmund befinden, die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung während des ersten Semesters.
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsantrag
- Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung der TU Dortmund bzw. Nachweis über den Bewerbungseingang bzw. die Bestätigung über den Erhalt eines Studienplatzes (z.B. Ausdruck einer Bestätigungsmail)
- Kopie des Aufenthaltstitels (Nachweis des Fluchthintergrundes)
- Zeugnisse einer Sprachschule/eines Sprachinstituts
- Anerkannter Deutschnachweis (z.B. DSH-Zeugnis)
- Motivationsschreiben
Wenn vorhanden:
- Einkommensnachweis (Arbeitsvertrag, Einkommensnachweise der letzten drei Monate)
- Nachweis über den Erhalt von BAföG, anderer Stipendien oder staatlicher Leistungen
- Nachweis über die bisherige Lebens- und Studienfinanzierung sowie Ersparnisse
- Nachweis/Referenzschreiben über gesellschaftliches Engagement
Bitte reichen Sie Ihren Antrag sowie alle weiteren Dokumente fristgerecht persönlich während der Sprechstunde der Clearingstelle für Geflüchtete oder postalisch ein:
Referat Internationales
Clearingstelle für Geflüchtete
Emil-Figge-Str. 61
44227 Dortmund
Bewerbungszeitraum: 15. - 28. Februar 2021
Kontakt: Clearingstelle für Geflüchtete
Hinweis: Das Projekt wird im Rahmen einer Projektförderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) im Förderprogramm „NRWege ins Studium – Integration von Flüchtlingen an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen“ finanziert.
Zielgruppe:
Nur ausländische Studierende mit Fluchthintergrund, die sich mindestens im 2. Fachsemester befinden oder in Kürze mindestens das 2. Fachsemester beginnen!
Die Studienstipendien richten sich an besonders begabte Studierende mit Fluchthintergrund, die sich zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens im 2. Fachsemester befinden oder in Kürze mindestens das 2. Fachsemester aufnehmen.
Durch die Stipendien wird eine finanzielle Unterstützung für das Studium geboten, die zwischen einem und drei Jahren läuft.
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsantrag
- Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung der TU Dortmund
- Nachweis über erbrachte Studienleistungen (aktuelle Notenübersicht)
- Anerkannter Deutschnachweis (z.B. DSH-Zeugnis)
- Motivationsschreiben
- Positives Gutachten durch eine Hochschullehrerin/einen Hochschullehrer
- Kopie der Aufenthaltserlaubnis (Nachweis des Fluchthintergrundes)
Wenn vorhanden:
- Einkommensnachweis (Arbeitsvertrag, Einkommensnachweise der letzten drei Monate)
- Nachweis über BAföG, anderer Stipendien oder staatlicher Leistungen
- Nachweis über die bisherige Lebens- und Studienfinanzierung sowie Ersparnisse
- Nachweis/Referenzschreiben über gesellschaftliches Engagement
Bitte reichen Sie Ihren Antrag fristgerecht entweder persönlich während der Sprechstunde der Clearingstelle für Geflüchtete oder postalisch ein:
Referat Internationales
Clearingstelle für Geflüchtete
Emil-Figge-Str. 61
44227 Dortmund
Bewerbungszeitraum: 15. - 31. Oktober 2021
Die Vergabe der Stipendien erfolgt durch eine Auswahlkommission.
Kontakt: Clearingstelle für Geflüchtete
Hinweis: Das Projekt wird im Rahmen einer Projektförderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) im Förderprogramm „NRWege ins Studium – Integration von Flüchtlingen an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen“ finanziert.
Informationen zur Martin-Schmeißer-Stiftung.
Informationen zum Deutschlandstipendium der TU Dortmund.
Informationen zur DAAD Stipendiendatenbank.
Informationen zur DAAD Stiftung - Notfall-Fonds.
Informationen zur Stipendienkultur-Ruhr.
Kontakt
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Bewerbungsfrist endet: Kurzprogramm - NTU Plus Academy 2021 Spring+ (Online)

Bewerbungsfrist endet: Einjähriges Programm - „Vulcanus in Japan" (Sept. 2021- Aug. 2022)

Bewerbungsfrist endet: Zauchner Stipendium für das IEP an der WWU

Bewerbungsfrist endet: Kurzprogramm „CNU Summer Session for International Students (SSIS)"
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.