Zum Inhalt
Gemeinsame Studiengänge mit internationalen Partnern

Internationale Studienprogramme (Joint/Double Degree)

Es besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit internationalen Partneruniversitäten Studienprogramme zu entwickeln und durchzuführen. Hierbei sind u.a. eine gute bestehende Partnerschaft und eine intensive vertrauensvolle Zusammenarbeit der Institutionen von Bedeutung. 

Gruppe internationaler Studierenden © Felix Schmale​/​TU Dortmund

Wichtig für das Verständnis und den Aufbau internationaler Studiengänge ist die Klärung der häufig nicht eindeutig verwendeten Terminologie von Joint Degree und Double Degree Studiengängen.

  • Ein Joint Degree-Studiengang ist ein gemeinsamer Studiengang, der an der TU Dortmund und der jeweiligen Partneruniversität absolviert wird und zu einem Studienabschluss führt.
  • Bei einem Double Degree-Studiengang hingegen handelt es sich um abgestimmte Studienprogramme die anteilig absolviert werden und zu zwei getrennten Abschlüssen führen.

Sie überlegen mit Ihren/Ihrem internationalen Partner/n einen gemeinsamen Studiengang einzurichten und haben zum Beispiel Fragen in Hinblick auf den Ablauf, den Rahmen und die Akkreditierung? An der TU Dortmund unterstützt das Dezernat Hochschulentwicklung und Organisation hierbei. Treten Sie zur Beratung und bei Fragen gerne frühzeitig mit Frau Hammacher in Kontakt.

Best Practice an der TU Dortmund

Die Fa­kul­tät Physik bietet den inter­natio­nalen Master­studien­gang Advanced Methods in Particle Physics (IMAPP) an. Der Stu­di­en­gang wird von den Physikfakultäten der Uni­ver­si­tät Bologna in Italien, der Uni­ver­si­tät Clermont Auvergne in Frankreich und der TU Dort­mund getragen und von in­ter­na­tio­nal ausgewiesenen Partnereinrichtungen un­ter­stützt. Die Sprecherschaft für den Stu­di­en­gang obliegt der TU Dort­mund. Der Masterabschluss ist ein gemeinsamer Abschluss aller drei Uni­ver­si­tä­ten („Joint degree“).

Im Rahmen der Vortragsreihe Internationalisierung im Wintersemester 2021/2022 teilte Prof. Kröninger seine Erfahrungen. Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Sie in den aufgezeichneten Vortrag aus der Vortragsreihe

Kontakt

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.