Zum Inhalt
GASTAUFENTHALTE INTERNATIONALER Forschender AN DER TU DORT­MUND

Dort­mun­der Gambrinus-Fellowships

Das Gambrinus-Fellowship-Programm unterstützt Gastaufenthalte renommierter internationaler Forschender an der TU Dortmund.

Gambrinus-Fellowship 2022

Wir freuen uns, dass im Jahr 2022 wieder die Dortmunder Gambrinus Fellowships ausgeschrieben werden konnten! Die Antragsfrist für Bewerbungen endete am 30. September 2022.

Über die nächste Ausschreibungsrunde werden Sie an dieser Stelle informiert.

Rahmenbedingungen

Vorschläge für potentielle Kandidat*innen sind über die Dekanate bzw. die Leitungen der zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen einzureichen und sollten die folgenden Unterlagen enthalten:

  • eine Begründung für die Einladung des Gastes,
  • eine Kurzdarstellung des wissenschaftlichen Lebenslaufs des bzw. der vorgesehenen Gastforschenden,
  • einen Voranschlag über die voraussichtlichen Kosten für Reise und Aufenthalt.

Da das Programm die Erschließung neuer Kontakte besonders fördern möchte, werden Anträge für internationale Forschende, die bisher noch nicht an der TU Dortmund gastiert haben, bevorzugt behandelt.

Integraler Bestandteil der Gambrinus-Fellowships ist, dass die eingeladenen Forschenden an der TU Dortmund Aufgaben in Lehre und Forschung wahrnehmen sowie einen hochschulöffentlichen Vortrag halten. Sie werden während ihres Aufenthalts von der einladenden Fakultät betreut, die auch die räumlichen und sachlichen Voraussetzungen für den Besuch schafft. Eine finanzielle Unterstützung des Gastaufenthaltes durch die betreffende Fakultät oder den betreffenden Lehrstuhl in Höhe von ca. 30% der beantragten Kostensumme ist erwünscht.

Die Höhe der einzelnen Gambrinus-Fellowships orientiert sich an den kalkulierten Reise- und Aufenthaltskosten, die dem Gast entstehen. Für die Berechnung der Aufenthaltskosten wird ein Tagessatz in Höhe von 80 Euro zugrunde gelegt. Die Dauer der Gastaufenthalte kann zwischen wenigen Tagen und maximal sechs Wochen liegen.

Mit der Bewilligung eines Gambrinus-Fellowship verbunden ist die Verpflichtung der bzw. des gastgebenden Forschenden, dem Referat Internationales einen Abschlussbericht über die Aktivitäten des Fellows zukommen zu lassen und sich bei Bedarf auch an der mit dem Aufenthalt verbundenen Öffentlichkeitsarbeit zu beteiligen. Die Mitwirkung des Fellows an Lehraufgaben der Fakultät ist aus steuerlichen Gründen erforderlich und nachzuweisen.

Gambrinus-Forum

Höhepunkt der jährlichen Gambrinus-Aktivitäten bildet das Gambrinus-Forum, traditionell im Westfälischen Industrieklub. Hier wenden sich in­ter­na­tio­nal renommierte Forschende mit Vorträgen an eine breite, auch außeruniversitäre Öffentlichkeit.

 

Kontakt