Intensive English Program der Western Washington University
Wollen Sie Ihr Englisch verbessern und in einer der schönsten Regionen der USA studieren? Das Intensive English Program (IEP) der Western Washington University bietet Studierenden der TU Dortmund mehr Sicherheit in der englischen Sprache und zum Teil auch Vollstipendien für ein ganzes „Quarter“ in den USA.
Das CEA-akkreditierte Intensive English Program (IEP) an der Partnerhochschule Western Washington University bietet englische Sprachkurse an, die internationale Studierende auf ein Studium an einer amerikanischen Hochschule vorbereiten und das Sprachniveau im Allgemeinen verbessern sollen.
Die intensiven Sprachkurse (24 Stunden pro Woche) werden auf 6 Niveaustufen über ein ganzes Quarter (etwa 3 Monate) angeboten. Die Quarters finden zu den folgenden Zeiten statt und die Bewerbungsfristen für die Teilnahme für alle, die den Aufenthalt selbst finanzieren können, sind relativ kurzfristig (Bewerbung direkt beim IEP Team):
- Fall Quarter: Mitte/Ende September bis Mitte Dezember (Bewerbungsfrist: 15.06.)
- Winter Quarter: Anfang Januar bis Ende März (Bewerbungsfrist: 15.09.)
- Spring Quarter: Anfang April bis Mitte Juni (Bewerbungsfrist: 15.12.)
- Summer Quarter: Ende Juni bis Ende August (Bewerbungsfrist: 15.03.)
Eine kurzfristige Teilnahme am neuen Online-Programm ist auch bis zum Start des Programms möglich.
Englisch in den USA lernen: In kleinen Gruppen und umgeben von traumhafter Natur. Bellingham und die Western Washington University bieten die besten Voraussetzungen.
IEP: „More than a Language Program"
Finanzierung
Deutsche und österreichische Staatsbürger/-innen können sich um das Vollstipendium im Rahmen des Joe and Anneliese Zauchner Intensive English Study Scholarship (inkl. Studiengebühren, Wohnheimzimmer und 95x Essen in der Mensa) bewerben. Diese Studierenden sollen die Motivation mitbringen, Ihre Englischkenntnisse aktiv im IEP zu verbessern und sich im Universitätsgeschehen engagieren wollen. Studierende müssen lediglich die IEP-Bewerbungsgebühr und die SEVIS-Gebühr für das Visum sowie den Flug bezahlen. Weitere Informationen zum Stipendium finden Sie unten auf Englisch.
Für die Bewerbung um das Stipendium gelten zusätzliche Bewerbungsunterlagen und abweichende Bewerbungsfristen:
- Fall Quarter 2021: 1.3.
- Winter Quarter 2021/22: 28.6.
- Spring Quarter 2022: 6.9.
Das Zauchner-Stipendium wird ab 2020 nicht mehr für das Summer Quarter angeboten.
Alle Studierende, die das Zauchner-Stipendium nicht erhalten, können sich um ein PROMOS Stipendium (1.375 EUR in 2021) von der TU Dortmund bewerben (aus Mitteln vom BMBF/DAAD). Das Stipendium kann mit Auslandsbafög kombiniert werden. Sollte Ihr Antrag auf Auslandsbafög vom Studierendenwerk Hamburg abgelehnt werden, können Sie ggf. ein höheres Stipendium erhalten (bis zu 2.900 EUR für 2021).
Bewerben Sie sich bis zu 3 Monaten vor Beginn des Programms mit den folgenden Unterlagen über das Online-Bewerbungsportal und reichen Sie im Anschlus die PDF-Datei vom Bewerbungsformular bei Laura Hope ein (per Mail):
- Motivationsschreiben (deutsch oder englisch)
- Lebenslauf
- Zulassungsbescheid zum IEP
- Notenspiegel
- aktuelle Studienbescheinigung.
Das Stipendium kann auch kurzfristig für das Online-Programm beantragt werden.
Studierende der TU Dortmund erhalten 10% Rabatt auf die Kursgebühren. Bei einer gleichzeitigen Teilnahme von mindestens 4 Personen erhalten alle 15% Rabatt.
Informieren Sie sich auch über die Möglichkeit, Auslandsbafög für den Aufenthalt zu bekommen (ggf. für Englisch Lehramt möglich). Da es sich um eine Partnerhochschule der TU Dortmund handelt, könnten auch Aufenthalte ab einem "Quarter" ausnahmsweise gefördert werden. Besonders mit dem Zuschuss für Studiengebühren (bis zu 4.600 EUR) wäre das Quarter dadurch gut finanzierbar. Wir empfehlen dafür eine frühzeitige Bewerbung für das IEP, damit Sie die Zusage zum IEP mit Ihrem Antrag auf Auslandsbafög einreichen können.


Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Kontakt
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Live Instagram Q&A: Ein Tag im Leben eines IEP Studierenden - TU Alumnus berichtet live

Zoom Info Event: Englisch in an der Cal State Monterey Bay verbessern

Bewerbungsfrist endet: Das ASA-Programm - Ideal für soziale Projekte inkl. Stipendium (21-30j.)

Online Info Event: „Von Dortmunder Hochschulen in die Welt"

Zoom Info Event: Masambeni informiert über Praktika in Kapstadt
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.