IAESTE weltweite Praktikumsvermittlung

Die Praktikums-Austauschorganisation IAESTE bietet Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften (und teilweise auch anderen Fächern) vierwöchige bis sechsmonatige Auslandspraktika in über 80 Ländern an. Die Vermittlung ist kostenlos.
Die Praktika werden vornehmlich für die vorlesungsfreie Zeit im Sommer (Mitte Juli bis Mitte Oktober) vermittelt. Es werden aber auch Praktikumsplätze in den übrigen Jahreszeiten angeboten.
Das Besondere an IAESTE-Praktika sind die vollständige Betreuung und der Fokus auf den interkulturellen Austausch: Sie werden in der Regel bei der Ankunft im Land abgeholt, eine Unterkunft wird für Sie organisiert und die lokalen Betreuungsstellen bieten Freizeit- und Patenprogramme sowie Exkursionen an. Obwohl Praktika in englischsprachigen Ländern im Rahmen von IAESTE sehr selten sind, ist es trotzdem möglich englischsprachige Praktika in anderen Ländern zu machen. Gerade durch die gute lokale Betreuung sind Sprachbarrieren kein Problem.
Die Bewerbung verpflichtet Sie nicht zu einer Teilnahme am IAESTE-Praktikumsprogramm: Mit der vorläufigen Bewerbung im Januar bekommen Sie lediglich die Möglichkeit, sich in einem weiteren Schritt (im Februar/März) auf eine konkrete Stelle zu bewerben.
Bewerbungsfrist verpasst?
Auch im Laufe des Jahres ist es möglich, einen IAESTE-Praktikumsplatz zu erhalten, der kurzfristig freigeworden ist. Diese Stellen werden auf der Moodle-Seite für Auslandspraktika veröffentlicht bzw. sind hier einsehbar. Hierfür erfolgt die Bewerbung mit englischem Lebenslauf und Motivationsschreiben per Email über Laura Hope.
Bewerbung und Ablauf
Die Frist für die vorläufige (nicht verbindliche) Bewerbung ist der 12. Januar.
Der Starttermin für das Praktikum wäre dann frühestens im Juni, könnte aber bis zu etwa einem Jahr später sein. Es kommt auf die Wünsche der jeweiligen Unternehmen an.
Folgende Unterlagen müssen möglichst als eine Datei in dieser Reihenfolge im IAESTE Exchange Portal eingereicht werden:
- Motivationsschreiben (Englisch)
- Lebenslauf (Englisch)
- Leistungsnachweise (z.B. BOSS-Ausdruck)
- Englischer Sprachnachweis (s. bitte die Bewerbungshinweise)
- Aktuelle Studienbescheinigung
Sie müssen keine Unterlagen im Referat Internationales abgeben. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist erhalten Sie eine Mail mit Informationen zum weiteren Ablauf.
Die für die TU Dortmund ausgewählten Stellen werden bis Ende Februar bekannt gegeben. Zu diesem Zeitpunkt melden sich alle Interessierten und die Stellen werden verteilt.
In weiteren Phasen bis ewa Ende März werden nach und nach weitere Stellen freigegeben, die an den anderen Hochschulen deutschlandweit nicht vergeben werden konnten. Etwa 50% der IAESTE-Praktikantinnen und -Praktikanten erhalten erst in dieser Phase eine Stelle.
Auf jede IAESTE-Stelle wird nur eine Person nominiert: Die Chancen sind also relativ gut, dass das Unternehmen die Bewerbung akzeptiert. Die Zusage und alle Informationen zur Ausreise und Unterkunft laufen dann über das IAESTE Exchange Portal in Zusammenarbeit mit der lokalen IAESTE-Organisation.
Die Vermittlung über das IAESTE-Programm ist kostenlos und alle Praktika werden vergütet. Die Vergütung reicht in der Regel aus, um den Lebensunterhalt im Ausland zu bezahlen. Für weitere Ausflüge und Extra-Ausgaben sollten Sie eigene Mittel einplanen.
Für Praktika in Übersee gibt es die Möglichkeit, den DAAD-Fahrtkostenzuschuss zu beantragen. Nur im Falle einer Absage dürfen Sie das PROMOS-Stipendium der TU Dortmund beantragen.
Für Praktika in Europa kann das Erasmus-Stipendium beantragt werden.
Kontakt
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Bewerbungsfrist endet: Kurzprogramm - NTU Plus Academy 2021 Spring+ (Online)

Bewerbungsfrist endet: Einjähriges Programm - „Vulcanus in Japan" (Sept. 2021- Aug. 2022)

Bewerbungsfrist endet: Zauchner Stipendium für das IEP an der WWU

Bewerbungsfrist endet: Kurzprogramm „CNU Summer Session for International Students (SSIS)"
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.