Zum Inhalt
Nichts vergessen

Checkliste für Auslandsaufenthalte

Egal ob Sie einen Teil Ihres Studiums oder ein Praktikum im Ausland absolvieren möchten, hier finden Sie Tipps und Informationen über alles, was Sie vor und nach Ihrem Auslandsaufenthalt erledigen müssen.

Erste Schritte: Vor der Bewerbung

Sie überlegen, ob ein Auslandspraktikum oder ein Auslandssemester an einer ausländischen Hochschule besser ist? Bei einem Auslandsstudium – insbesondere in einem Austauschprogramm - profitieren Sie von guter Betreuung und Unterstützung bei der Organisation, Wohnungssuche sowie Veranstaltungen wie Orientierungstage und Exkursionen. Außerhalb der Austauschprogramme kann es allerdings schwierig sein, weitere Stipendien zu finden.

Bei einem Auslandspraktikum müssen Sie hingegen vieles selbst organisieren, u. a. die Unterkunft, und durchlaufen meist keine Orientierungstage, wo man die Region, Einheimische und die Kultur kennenlernen kann. Das IAESTE-Praktikumsprogramm ist hier eine Ausnahme. Praktika eignen sich oft besser für Studierende, die schon einige Semester im Studium hinter sich gebracht haben und bereits selbstständiger arbeiten können. Es gibt zahlreiche Stipendien für Praktika, die sogar kurzfristig beantragt werden können.

Das Erklärvideo "Auslandsstudium oder lieber Praktikum mit Erasmus+?" hilft bei der Entscheidung.

Deutsche Semesterzeiten gelten nicht für ausländische Programme!

Die Semesterzeiten im Ausland unterscheiden sich oft von denen an der TU Dortmund. Informieren Sie sich vorab über die genauen Zeiten an der Gasthochschule und klären Sie in Ihrer Fakultät, ob Prüfungen zu anderen Terminen möglich sind (z.B. ein bis zwei Semester später).

Die Teilnahme an der Orientierungsphase an der Gasthochschule ist verpflichtend. Ein Praktikum vor oder nach dem Auslandsaufenthalt kann helfen, flexibler mit den verschiedenen Semesterzeiten umzugehen. Bei Auslandspraktika haben Sie generell mehr zeitliche Flexibilität und können selbst entscheiden, wann Sie das Praktikum starten und beenden.

Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandsstudium und ein Auslandspraktikum in einem deutschen Semester zu kombinieren (zwei Aufenthalte in einem Semester), da die Semesterzeiten abweichen. Beispielsweise könnte das Studium von August bis Dezember und das Praktikum von Januar bis März stattfinden.

Der beste Zeitpunkt in Ihrem Studiengang

Für ein Auslandsstudium eignet sich oft das 5. Semester, da man sich viele Wahlpflichtkurse auch aus dem Ausland anrechnen lassen kann. Aber grundsätzlich kön­nen Sie im Bachelor ab dem 3. und im Master ab dem 1. Semester ein Auslandssemester machen. Auslandspraktika sind meist später im Studium sinnvoll, können aber auch schon im ersten Semester gefördert werden. Wann der Aufenthalt akademisch sinnvoll ist können die Beratungsstellen in Ihrer Fa­kul­tät (z.B. Studienfachberatung, Fachschaft) sagen.

Die Welt steht Ihnen offen – doch die Wahl des Landes kann Ihnen schwerfallen. Das Referat Internationales unterstützt Sie in einem Beratungsgespräch dabei.

Lesen Sie die Erfahrungsberichte, um mehr über das Leben in verschiedenen Ländern zu erfahren.

Informieren Sie sich über die benötigten Sprachkenntnisse. Klären Sie, ob Sie Ihre Aufgaben auf Englisch oder Deutsch erledigen können, wenn Sie die Landessprache nicht beherrschen. Achten Sie darauf, ob die Kurse in der Sprache angeboten werden, die Sie sprechen. Stellen Sie bei Praktika sicher, dass genug Mitarbeiter*innen in der Firma Englisch oder Deutsch sprechen, um sich bei der Arbeit verständigen zu können.

Bleiben Sie offen für Neues und für weniger touristische Orte, denn dort lernt man meist die lokalen Menschen und Kultur besser kennen.

Kalkulieren Sie Ihr Budget. An Partnerhochschulen der TU Dortmund entfallen Studiengebühren und im Erasmus+ Programm erhalten Sie zusätzlich einen monatlichen Zuschuss. Beachten Sie auch die niedrigeren Flug- und Visumskosten bei Erasmus+ Aufenthalten für Praktika oder das Studium. Nutzen Sie die Länderinformationen des DAAD , um sich über die Lebenshaltungskosten zu informieren.

Obwohl manche Studien- und Praktikumsprogramme Englisch als Arbeitssprache verlangen, sollten Sie nicht ins Ausland gehen, ohne wenigstens die Grundkenntnisse der Sprache des Gastlandes zu haben. In manchen Ländern reicht zum Beispiel Englisch nicht aus, um sich mit den Einheimischen zu verständigen.

Sprachenlernen in Dortmund: Bereich Fremdsprachen der TU Dortmund

Fremdsprachenkurse
Der Bereich Fremdsprachen im Zentrum für Hochschulbildung (zhb) bietet TU-Studierenden kostenlose Sprachkurse zur Vorbereitung an. Die Anmeldung ist etwa vier Wochen vor Semesterbeginn notwendig. 

Sprachenlernen im Tandem
Im Tandemprogramm können Sie zusammen mit Muttersprachler*innen Ihre Fremdsprachenkenntnisse vertiefen, während diese von Ihnen Ihre Muttersprache lernen. Die Kommunikation ist zweisprachig und beide Partner haben gleich viel Zeit zur Verfügung. Die eine Hälfte der Zeit gehört Ihnen, um mit Hilfe Ihres Partners an Ihrer Fremdsprache zu arbeiten, die andere Hälfte gehört dann Ihrem Partner.

Schreibwerkstatt: Akademisches Schreiben und Präsentieren (deutsch/englisch)
Das zhb Bereich Fremdsprachen / w.space bietet semesterbegleitende Kurse, Workshops sowie eine individuelle Schreibberatung an, die während des Semesters genutzt werden können.

Sprachenlernen online

Erasmus+ Online Language Support (OLS)
Erasmus+ Teilnehmer*innen (für ein Studium oder Praktikum) erhalten nach einer Zusage den Zugang zum Online-Sprachenportal (OLS) der EU, der kostenlose Sprachtests und -kurse für alle EU-Amtssprachen sowie Isländisch, Mazedonisch, Norwegisch, Serbisch und Türkisch bietet und über mehrere Jahre beliebig verfügbar ist. Die Kurse sind besonders für den Alltag hilfreich, wenn zum Beispiel die Landessprache eine andere als die Arbeitssprache ist.

Sprachenlernen im Ausland

DAAD-Verzeichnis: Sprachkurse im Ausland
Im DAAD-Verzeichnis erhalten Sie Informationen zu Sprachkursen an Hochschulen weltweit. 

„​​​Intensive English Program“ in den USA
Das „​​​Intensive English Program (IEP)“​ an der Partnerhochschule Western Washington University bietet „​​​non-credit“ englische Sprachkurse in sechs Niveau-Stufen an. Studierende verbringen im Programm ein ganzes Trimester (etwa drei Monate) auf dem Campus. Zum Teil werden auch Vollstipendien (inkl. Studiengebühren, Wohnheimzimmer und Verpflegung) angeboten. 

Sprachreisen-Stipendien
Zweimal im Jahr vergibt Sprachreisen.org gemeinsam mit Sprachreisen-Ratgeber.de ein Sprachreisenstipendium in Höhe von 1.000 EUR an Studierende.  Auch die Firma Education First bietet das „EF Sprachreisenstipendium“.

Viele Gasthochschulen und Praktikumsunternehmen verlangen zur Bewerbung einen Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse. Manchmal werden nur bestimmte Nachweise akzeptiert, manchmal kann man selbst entscheiden, welcher Nachweis eingereicht wird, zum Beispiel der kostenlose DAAD-Sprachnachweis,.

DAAD-Sprachnachweis

Mit dem DAAD Sprachnachweis, können Sie sich auf Programme bewerben, die vom DAAD gefördert werden, aber auch viele Hochschulen und Arbeitgeber akzeptieren ihn. Die Prüfung erfolgt i.d.R. nach Online-Terminvereinbarung über den  Bereich Fremdsprachen des Zentrums für Hochschulbildung (zhb).

Sprachtests außerhalb der TU Dortmund

Studierende der TU Dortmund haben die Möglichkeit, den Test of English as a Foreign Language (TOEFL) in Dortmund oder anderen Testzentren abzulegen. Informationen über die nächsten Termine (2-3 Mal/Monat) und die Anmeldung für den Test finden Sie auf der Website von ets. Hilfreich sind auch die Informationen zum Vorbereitungskurs und zum Probe-TOEFL von der IIK. Auch die computerbasierten Cambridgeprüfung und IELTS können u.a. in Dortmund absolviert werden.

Da die Bewerbungsfristen für Stipendien oft sehr früh sind, sollten Sie sich beim Studienaufenthalt etwa 1,5 bis 2 Jahre und beim Praktikumsaufenthalt etwa ein Jahr im Voraus informieren.

Wenn Sie sich neben dem Studium in­ter­na­tio­nal engagieren, etwa durch Sprachkurse, Auslandspraktika oder Integrations- und Freundschaftsprojekte auf dem Campus, können Sie dieses Engagement im Zertifikat „Studium International“ gebündelt darstellen lassen.

Die Mitarbeit in einem Patenprogramm oder internationalen Verein bietet Ihnen die Möglichkeit, ausländischen Studierenden an der TU Dortmund zu helfen, Ihre interkulturellen Kompetenzen zu erweitern und möglicherweise bereits eine Person aus Ihrem zukünftigen Gastland kennenzulernen.

Für einen Auslandsaufenthalt wird oft eine englische Auflistung Ihrer bisherigen Leistungen verlangt.

Für die meisten Studiengänge ist ein solcher Nachweis im BOSS verfügbar. Die erzeugte PDF-Datei können Sie i.d.R. ohne Stempel/Unterschrift an Ihre Gasteinrichtung senden. Falls ein unterschriebener oder gestempelter Nachweis benötigt wird, kann die Prüfungsverwaltung helfen. Fragen Sie bitte dort nach, wenn Sie einen Nachweis mit Unterschrift bzw. mit Durchschnittsnote benötigen.

Falls Sie über BOSS oder die Prüfungsverwaltung keinen englischen Leistungsnachweis bekommen, übersetzen Sie Ihre Veranstaltungen selbst und nutzen Sie die bereitgestellte Vorlage (Hinweise in der Ausfüllhilfe beachten):

Ablauf

Die Bearbeitung kann bis zu vier Wochen dauern. Kümmern Sie sich rechtzeitig um alle Unterlagen. Wenn Ihre Bewerbungsfrist früher endet, senden Sie Ihre selbst ausgefüllte und nicht unterschriebene Datei als „unofficial transcript“​ an die Gasteinrichtung und reichen Sie die offizielle, unterschriebene Datei nach.

  • Bitte lesen Sie sorgfältig die Ausfüllhinweise.
  • Senden Sie Ihre aktuelle Studienbescheinigung und alle Notennachweise (BOSS, Scheine, Studienbuch, etc.) zusammen mit der ausgefüllten Vorlage an transcriptstu-dortmundde
  • Geben Sie in Ihrer E-Mail unbedingt folgende Informationen an:
    • Haben Sie schon in BOSS überprüft, ob ein englischer Nachweis abrufbar ist? 
      (Dafür bitte die Webseite auf Englisch umstellen)
    • An welche Hochschule/Firma bewerben Sie sich?
    • Stadt und Gastland?
    • Geplanter Termin für den Auslandsaufenthalt?
    • Falls der Aufenthalt über eine Vermittlungsorganisation läuft, welche?
  • Die unterschriebene PDF-Datei erhalten Sie per E-Mail zurück.

Vor der Ausreise

Beantragen Sie mindestens 6 Monate vor Beginn des Aufenthaltes Auslands-BAföG, auch wenn Sie kein Inlands-BAföG bekommen. Da abweichende Berechnungstabellen für Auslands-BAföG verwendet werden, könnten Sie ggf. Anspruch darauf haben.

Leistungen beim Auslands-BAföG:

  • Als Zuschuss: Studiengebühren (bis zu 5.600 EUR)
  • Als Darlehen (50%): Reisekosten (bis zu 1.000 EUR), Zusatzleistungen für die Krankenkasse und ein monatlicher Auslandszuschlag

Stipendien über 300 EUR werden auf das Auslands-BAföG angerechnet, außer Erasmus+ Social Top Ups für Studierende mit Behinderung, chronischer Erkrankung oder mit Kindern .

Zuständig für die Bearbeitung der Anträge sind besondere, von den Bundesländern bestimmte Ämter, nicht das Studierendenwerk Dortmund. Auf der Webseite finden Sie das Amt, das für Ihr Gastland zuständig ist. Es gibt die Möglichkeit, vorab eine Entscheidung über die Förderungsfähigkeit der Auslandsausbildung zu beantragen (insb. für selbstorganisierte Aufenthalte wichtig). 

Weitere Details zum Auslands-BAföG finden Sie auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Beim Auslandsstudium ist es sinnvoll, sich an den Partnerhochschulen der TU Dortmund zu orientieren, da dort die Studiengebühren oft entfallen. Im Rahmen des Erasmus+ Programms erhalten Sie zusätzlich einen monatlichen Mobilitätszuschuss der EU.

Sie dürfen sich gleichzeitig für mehrere Stipendien bewerben, müssen sich aber im Falle mehrerer Zusagen allerdings für eine Förderung entscheiden, um eine Doppelförderung zu vermeiden. Auslands-BAföG kann mit einem Stipendium kombiniert werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was kombinierbar ist und was nicht, fragen Sie einfach nach!

Sie finden hier weitere Informationen zu den Stipendienangebote für Auslandsaufenthalte:

Es empfiehlt sich, die Länderinformationen des DAAD durchzulesen: Hier finden Sie für alle Länder der Welt eine Übersicht über die zu erwartenden Lebenshaltungskosten und auch eine umfangreiche Liste von Stipendien für die jeweiligen Länder.

Es ist wichtig, im Ausland ausreichend (kranken)versichert zu sein. Eine einfache Urlaubskrankenversicherung reicht oft nicht aus. Vergleichen Sie dafür einfach verschiedene Anbieter im Internet.

Um Ihren Studienplatz an der TU Dortmund während Ihres Auslandsaufenthaltes zu behalten, müssen Sie auch in Deutschland krankenversichert bleiben. Sie sind also doppelt versichert – in Deutschland und im Ausland. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenversicherung über Ihre Möglichkeiten.

Studierende, die über Programme oder Partnerorganisationen des DAADs (z.B. Erasmus+, PROMOS, IAESTE, AIESEC, etc.) ins Ausland gehen, können das Versicherungsangebot des DAAD in Anspruch nehmen.

Untermieter/in gesucht? - Housing Anywhere hilft!

Die TU Dortmund kooperiert mit HousingAnywhere.com, einer Plattform, auf der Sie Ihr Zimmer an internationale Studierende untervermieten können, um doppelte Mietzahlungen zu vermeiden. Registrieren Sie sich mit der Universitäts-E-Mail-Adresse, um die Plattform kostenlos zu nutzen. Weitere Informationen zur Plattform können Sie auch dieser englischsprachigen Präsentation von Housing Anywhere entnehmen. Geben Sie allerdings Ihrer Vermieterin/Ihrem Vermieter Bescheid, bevor Sie Ihr Zimmer online stellen.

Bitte beachten Sie, dass eine Vermittlung nicht garantiert werden kann! Die Chancen steigen, wenn die Mietzeiten mit den Vorlesungszeiten in Dortmund übereinstimmen (z.B. September/Oktober bis Februar für das WS und März/April bis Juli für das SS). Bei Fragen oder Rückmeldung Ihrer Erfahrung zum Portal können Sie sich im Referat Internationales an Miriam Gothe-Kräher wenden.


Sie suchen ein Zimmer im Ausland?

Unten finden Sie Wohnraumportale, die von anderen Studierenden benutzt wurden.

Wichtig: Wir empfehlen allerdings, sich selbst über die Anbieter zu informieren. Zurückgekehrte Studierende empfehlen auch, die Wohnung/das Zimmer erst vor Ort zu suchen, um Überraschungen (z.B. bzgl. Sauberkeit, Betrug, etc.) zu vermeiden. Am sichersten - wenn auch nicht unbedingt am schönsten - ist immer das Wohnraumangebot der Gasteinrichtung, sollte diese Wohnheimzimmer zur Verfügung stellen. So können Sie viele Probleme und Stress vermeiden.

Um Online-Betrug zu vermeiden, lesen Sie die Leitfäden von Housing Anywhere (Englisch) und der Verbraucherzentrale NRW (Deutsch) durch.

Tipp: ErasmusPlay erklärt auch in diesem Leitfaden, wie man häufige Fehler und Probleme vermeiden kann.

Länderübergreifend: HousingAnywhereCraigs List,  GumtreeAirBnB, homestayEasyRoommateWG-gesuchtJust LandedPadMapperMitwohnzentrale, spotahome, ErasmusPlay, The Social Hub, YugoUniplaces (aber mit Vorsicht nutzen und die Wohnung auf Echtheit überprüfen - es gab bisher sehr gute, aber auch manchmal schlechte Erfahrungen damit)

Australien: Semester in Australiaflatmates.com.au, iglu.com.auOff Campus Accommodation

Belgien: appartager.beTipps für Brüssel

Chile: Chile Central

China: FIC FlatinChina UG

Frankreich: Foyers de Jeunes TravailleursMyLilleHome, Nexity Studéa

Großbritannien:Erasmus Living (Newcastle)SpareRoom Die App SpareRoom, Langzeitunterkunft LondonLondon Bed & Breakfast Agentur, Zone 2 Stay

Irland: daft.ie, Hosting Power

Italien: Camplus

Japan: J-Stay

Kanada: CraigslistKijijiUsed.ca, Places4Students

Mexiko: Rent A TecCompartoDepa, Dada RoomMercado de Depas TEC - Campus MTYConexion 

Niederlande: duwo, kamertjekamernet, easykamer

Norwegen: finn.nohybel.no

Österreich: dormy.at

Schweden: sssb.seblocket.sehemnet.seakademiskkvart.sehyrabostad.seBostadsListanHyresvärdslistan

Singapur: EasyRoommateGumtree

Spanien: pisocompartido.comhabitamos.comidealista.comaluni.netEasyPisoMalaga Rooms , Apartment Barcelona, Badi, Helphousing

Türkei: Studio FlatsHome Point 

Ungarn: srs-budapest.hu

USA (allgemein): Places4Students

USA (NYC): Educational Housing Service NYC, Urban Living, Gypsy Housing NYC, Kolping House, Webster’s, The Leo House, House of the Redeemer, Seafarers International House, International House, Room & Rates, Outpost Club, 92NY Residence

Wie werden Sie im Laufe des Auslandsaufenthaltes an Geld kommen? Für die meisten Länder der Welt ist es sinnvoll, eine Kreditkarte zu haben. Empfehlenswert wäre eine Kreditkarte von einer deutschen Finanzinstitution, insbesondere wenn diese gebührenfrei angeboten wird und Sie im Ausland damit kostenlos Bargeld abheben können. Vergleichen Sie deswegen die Angebote von mehreren Banken bzw. Finanzdienstleistungsfirmen.

 

Rückerstattung des Semestertickets

Auch ohne Beurlaubung können Sie eine Rückerstattung für nicht genutzte Monate des Semestertickets beim AStA beantragen. 

Beurlaubung

Studierende können sich für ein Auslandsstudium oder -praktikum beurlauben lassen, wenn sie mehr als 50% der Vorlesungszeit im Ausland verbringen. Während der Beurlaubung bleibt die Fachsemesterzahl unverändert. Wenn Sie z.B. Anfang Januar bis Anfang Mai im Ausland sind, ist eine Beurlaubung für keins der beiden Semester möglich. Sollten Sie allerdings beispielsweise bis Ende Juni im Ausland bleiben, wäre eine Beurlaubung für das Sommersemester möglich (aber nicht für das Wintersemester).

  • Während der Beurlaubung sind Sie nicht berechtigt, Prüfungen an der TU Dortmund abzulegen, außer bei Wiederholungsprüfungen.
  • Praktika, bzw. Praxissemester, für die im Rahmen der jeweils geltenden Prüfungsordnung Leistungspunkte vergeben werden, dürfen während einer Beurlaubung nicht geleistet werden.
  • Eine Beurlaubung ist ab dem zweiten Fachsemester im Bachelor und im ersten Mastersemester möglich
  • Studierende im Austauschprogramm müssen die Beurlaubung selbst beantragen. Sie  werden nicht automatisch vom Referat Internationales beurlaubt.

Bei Fragen steht das Studierendensekretariat gerne zur Verfügung.

Die Schritte zur Beurlaubung:

  1. Antrag auf Beurlaubung beim Studierendensekretariat herunterladen.
  2. Bescheinigung vom Referat Internationales über den Auslandsaufenthalt einreichen.
    Falls Sie nicht an einem Austauschprogramm teilnehmen, können Sie diese Bescheinigung vom Referat Internationales (going-abroadtu-dortmundde) erhalten. Schicken Sie bitte dafür auch Ihren Zulassungsbescheid von der Gasthochschule oder Arbeitsvertrag von der Praktikumseinrichtung sowie Ihre aktuelle Studienbescheinigung von der TU Dortmund.
  3. Überweisung des angegebenen Betrags innerhalb der Rückmeldefrist. Nach Rückmeldefrist ist eine Verspätungsgebühr fällig.
  4. Bei Auslandsstudium: Den Grund „Studium an einer ausländischen Hochschule“ auswählen und Bescheinigung über die Dauer des Studiums einreichen.
  5. Bei Auslandspraktikum: Den Grund „Praktika“ auswählen, eine Kopie des Arbeitsvertrages (in deutscher oder englischer Sprache) und eine Bescheinigung der Fakultät oder des Referats Internationales einreichen. 
  6. Vollständige Unterlagen innerhalb der Frist beim Studierendensekretariat einreichen. 

Wichtig: Der Antrag auf Beurlaubung gilt nur für die Dauer des auf dem Antrag ausgewiesenen Semesters. Eine Beurlaubung für das Folgesemester ist nur möglich, wenn im Zeitraum der Rückmeldung (unter Beifügung der erforderlichen Unterlagen) erneut ein Antrag auf Beurlaubung für das Folgesemester gestellt wird. Dies kann postalisch oder persönlich durch eine bevollmächtigte Person geschehen. Bitte beachten Sie weitere Erläuterungen auf dem Antrag auf Beurlaubung.

Beurlaubung und Anerkennung von Studienleistungen

In der Regel können die Leistungen aus dem Ausland trotz einer Beurlaubung anerkannt werden, da davon ausgegangen wird, dass im Ausland nicht dieselben Leistungen wie an der Heimatuniversität erbracht werden können. Absprachen sind immer mit den jeweiligen Lehrkräften in der Fakultät vor Antritt des Auslandsaufenthaltes zu treffen sowie nach dem Aufenthalt mit dem entsprechenden Prüfungsausschuss. Weitere Informationen dazu finden Sie unten („Nach dem Auslandsaufenthalt“).

Ein Auslandsstudium bietet die Chance, Ihr Fachgebiet in einem anderen Land zu erleben und eventuell neue Schwerpunkte zu setzen, die für zukünftige Arbeitgeber*innen interessant sein könnten.  Die Anerkennung Ihrer Auslandskurse an der TU Dortmund ist möglich, erfordert jedoch vorherige Absprachen mit den zuständigen Dozent*innen.

Wichtige Punkte zur Anerkennung

  • Vor dem Aufenthalt: Besprechen Sie mit Dozent*innen, welche Kurse anerkannt werden können.
  • Da Vorlesungsverzeichnisse oft erst kurz vor Semesterbeginn veröffentlich werden, orientieren Sie sich an den Kursen des gleichen Semesters im vorherigen akademischen Jahr und planen Sie Alternativen ein.
  • Lesen Sie die allgemeinen Informationen zum Thema „Auslandsstudium & Anerkennung“ .

Learning Agreements (Lernvereinbarung)

Vorderseite vom Buch "Umzug ins EU-Ausland" © Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland

Sie gehen für ein oder zwei Semester ins Ausland und sind sich nicht sicher, was mit Ihren laufenden Verträgen passieren soll? Die Broschüre  „Umzug ins EU-Ausland: Verträge kündigen oder behalten?“ des Zentrums für Europäischen Verbraucherschutz e. V. hat Antworten parat.

Für viele Länder außerhalb der EU benötigen Sie ein Visum zum Studieren oder Arbeiten. Dieses kann in der Regel erst beantragt werden, wenn der Zulassungsbescheid der Gasthochschule oder das Einladungsschreiben des Unternehmens vorliegt.  Informieren Sie sich bitte rechtzeitig beim Konsulat des Gastlandes über dden Prozess und die Voraussetzungen, da die Bearbeitung mehrere Monate dauern kann.  

Für Praktikumsaufenthalte lesen Sie auch diese zusätzlichen Informationen durch.

Beachten Sie, dass das Referat Internationales keine Beratung zur Visumsbeantragung anbieten darf.

Internationale Studierende benötigen möglicherweise auch für andere Schengen-Staaten eine Aufenthalts- oder Arbeitserlaubnis. Informieren Sie sich bei den jeweiligen Vertretungen und melden Sie längere Auslandsaufenthalte bei der Ausländerbehörde an Ihrem Wohnort in Deutschland an, um die Gültigkeit Ihres deutschen Visums nicht zu gefährden.

Informieren Sie sich regelmäßig beim Konsulat des Gastlandes über die aktuellen Einreisebestimmungen, da diese sich jederzeit ändern können.  

Für einige Länder kann ein medizinisches Gutachten erforderlich sein (z.B. in Asien). Bei manchen Hochschulen gehört das Gutachten zu den Bewerbungsunterlagen und bei anderen darf das Gutachten höchstens zwei Monate vor der Einreise ausgestellt werden. Erkundigen Sie sich bei der Gastreinrichtung über die Anforderungen und vereinbaren Sie rechtzeitig ein Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

Impfungen

Informieren Sie sich über notwendige Impfungen, da der Prozess für einige Impfungen bis zu sechs Monate in Anspruch nimmt. Informieren Sie sich direkt bei Ihrer Gasteinrichtung über die Vorgaben und besprechen Sie die Impfempfehlung für Ihre Reiseregion mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt.

In einigen Ländern werden Kreuzimpfungen gegen Covid-19 nicht akzeptiert. Informieren Sie sich vorher über die Quarantäne- und Impfvorgaben für das Land und die Stadt in die Sie reisen.

Informationen und Reisewarnungen vom Auswärtigen Amt

Informieren Sie sich regelmäßig beim  Auswärtigen Amt über die aktuelle Lage in Ihrem Gastland, insbesondere im Hinblick auf Reisewarnungen. Beachten Sie auch diese wich­ti­gen Hinweise vom DAAD zur Sicherheitsvorsorge.

Der DAAD möchte Schüler*innen sowie Studierende mit der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ fürs Ausland begeistern. Studierende aus Deutschland erzählen von ihren Auslandsaufenthalten und teilen ihre Erlebnisse im Netz. Authentisch, echt und live. Alle Beiträge fließen auf www.studieren-weltweit.de zusammen.

Zweimal pro Jahr werden neue Correspondents ausgewählt und anschließend zu einem verpflichtenden (Online-)Vorbereitungsworkshop eingeladen, wo sie andere Correspondents kennenlernen und eine professionelle Schulung zur Nutzung von Social Media erhalten. Außerdem erhalten Sie ein Smartphone und ein monatliches Honorar. Bewerbungen erfolgen in der Regel im Mai für das WiSe und im November für das SoSe über das Online-Formular vom DAAD.

Nach dem Auslandsaufenthalt

Helfen Sie auch weiteren Studierenden, die sich am Anfang der Planung des Auslandsaufenthaltes befinden oder unentschlossen sind. Wir freuen uns auf Ihren Erfahrungsbericht per E-Mail.

Falls die Datei zu groß zum Verschicken ist, nutzen Sie bitte Sciebo, um die Datei zu senden.

Für Erasmus+ Studienaufenthalte (für Kurse an einer Gasthochschule):

Für das Übersee Austauschprogramm/Kurzprogramme:

Für alle Praktikumsprogramme (auch Ruhr Fellowship oder Forschungspraktika an einer Gasthochschule):

Nachdem Sie Ihre Kurse an der Gasthochschule abgeschlossen haben, erhalten Sie ein „Transcript of Records“, der Notenspiegel. Nach Erhalt des Notenspiegels (bis zu vier Monaten nach Semesterende) können Sie sofort mit dem Anerkennungsprozess starten.

Umrechnung der ausländischen Noten

Die Umrechnung der im Ausland erbrachten Studienleistungen erfolgt in der Regel von den Fa­kul­tä­ten in Anlehnung an die sogenannte Aachener Tabelle. Diese dient den Fakultäten bei der Umrechnung der ausländischen Noten ins deutsche System als Orientierung. Da nicht alle Länder in der Tabelle enthalten sind, kann es sein, dass Sie an das Referat Internationales verwiesen werden. In dem Fall ist für die Umrechnung der Noten ins deutsche Notensystem der Zu­lassungs­be­reich des Re­fe­rat Inter­natio­nales zuständig. Dieser hält sich ebenfalls an die Aachener Tabelle und kann darüber hinaus noch weitere Empfehlungen für andere Länder aussprechen. Hierzu füllen Sie bitte den Antrag zur Umrechnung Ihrer Noten aus und senden ihn in­klu­si­ve eines Scans Ihres „Transcript of Records“ im pdf-For­mat an den Zu­lassungs­be­reich. Achten Sie darauf, dass Sie alle relevanten Seiten Ihres „Transcript of Records“ (auch die Rückseite) einscannen. Die in das deutsche Notensystem umgerechneten Noten werden Ihnen per E-Mail mitgeteilt. Mit den umgerechneten Noten kön­nen Sie dann in Ihrer Fa­kul­tät die Anrechnung der Kurse besprechen.

Umrechnung von Credits in das European Credit Transfer System (ECTS)

Sie erhalten für Ihre Leistungen im außereuropäischen Ausland „Credit Points“, die ggf. nichts über „Workload“ aussagen und deswegen in der Regel nicht mit ECTS vergleichbar sind, da ECTS  subjektiv nach dem Aufwand für einen einzelnen Kurs erstellt werden.

Die Gleichwertigkeit des Aufwands der im Ausland abgeschlossenen Kurse kann im Gespräch mit der zuständigen Lehrkraft oder Stelle in der Fakultät auf der Grundlage von den im Kurs erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten festgestellt werden.

Achtung: Das Referat Internationales kann Empfehlungen für die numerische Umrechnung von einzelnen Noten geben, darf aber keine Umrechnung von Credits vornehmen. Dies obliegt vollständig der jeweiligen Fakultät.

Wenn Sie ein Stipendium von der TU Dortmund für Ihren Auslandsaufenthalt erhalten haben, gibt es bestimmte Unterlagen, die Sie fristgerecht nach dem Aufenthalt einreichen müssen, damit Sie Ihr Stipendium behalten dürfen. Die benötigten Unterlagen und Vorlagen finden Sie in Ihrer Annahmeerklärung/Ihrem Grant Agreement aufgelistet sowie in der jeweiligen Ausschreibung:

Wenn Sie im Ausland wertvolle Unterstützung erfahren haben und anderen Studierenden in Dortmund helfen möchten, können Sie sich bei internationalen Programmen und Aktivitäten auf dem Campus engagieren. Viele der Aktivitäten zählen auch für den Erwerb des Zertifikats „​​​Studium International“​.

Teilen Sie Ihre Auslandserfahrung mit Schüler*innen durch die „Back to School“ und Europa macht Schule Programme vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Gestalten Sie Projekte, um jungen Menschen Ihre Erlebnisse näherzubringen. Sie können auch beim Standortteam Dortmund von „Europa macht Schule“ mitwirken, um zur interkulturellen Verständigung beizutragen und Erfahrung im Projektmanagement zu sammeln. Diese Programme sind für „Returnees“ aus allen Ländern – nicht nur europäischen – gedacht.

Der DAAD bietet einen Wegweiser für Studierende nach dem Auslandsaufenthalt, um das passende DAAD-Ehrenamt zu finden.

Auslandsaufenthalte können Studierende im Zweitstudium (Masterstudierende oder z.B. Bachelorstudierende nach einer abgeschlossenen Ausbildung) von den Steuern absetzen, allerdings gelten dafür strenge Voraussetzungen. Erkundigen Sie sich deswegen über Ihre Möglichkeiten und behalten Sie alle Belege vom Auslandsaufenthalt.

Manchmal werden auch in Dortmund Steuerseminare für Studierende angeboten, die u.a. das thematisieren. 

Kontakt

E-Mail-Anfragen

Allgemeine Anfragen: going-abroad @tu-dortmund.de
Erasmus+ Studienaufenthalte: erasmus-outgoings @tu-dortmund.de

Sprechzeiten

(Nur) Erasmus+ Studienaufenthalte:

Sprechzeiten über Telefon/Zoom mit Hella Koschinski: nach vorheriger Vereinbarung
Tel.: 0231 755-6247

Sprechzeiten in Präsenz: nur mit Terminanmeldung
Di 9:00-12:00 Uhr

 

Allgemeine Anfragen - Alle Outgoings (Studium/Praktikum/Kurzprogramme):

Offene Sprechzeiten (ohne Terminvergabe) über Telefon / Zoom:
Tel.: 0231 755-4728
Mo 10-11:30 Uhr  und  13:30-15:00     (Betriebsferien 23.12.-1.1.)
Di 10-11:30 Uhr  und  13:30-15:00     ( Betriebsferien 23.12.-1.1.)

Benötigen Sie einen Termin in Präsenz?
Nur mitTerminanmeldung   (Betriebsferien 23.12.-1.1.)
Neue Termine werden jeweils 14 Tage vorher freigeschaltet. Sollten keine Termine als verfügbar angezeigt werden, bedeutet dies, dass alle Termine für diesen Zeitraum bereits ausgebucht sind. Bitte nehmen Sie dann die obengenannten offenen Zoom-Sprechzeiten in Anspruch.