Zum Inhalt

Während der Promotion ins Ausland

Sie wollen einen Teil Ihrer Promotion im Ausland verbringen? Nutzen Sie insbesondere die Kontakte in Ihrer Fakultät, um die passende Forschungseinrichtung im Ausland zu finden. Auf dieser Seite finden Sie Fördermöglichkeiten und Beratungsstellen, die Ihnen bei Ihrem Vorhaben helfen können.

Lassen Sie sich auch im Graduiertenzentrum beraten!

Das Graduiertenzentrum der TU Dortmund berät Promovierende zur Planung und Finanzierung von Konferenzreisen und Auslandsaufenthalten.

Erasmus+ Programm der TU Dortmund

Viele der Erasmus+ Aufenthaltsmöglichkeiten in Programm- und Partnerländern sind auch für Promovierende offen. Beachten Sie die Richtlinien der einzelnen Programme:

Im Rahmen der Erasmus+ Studierendenmobilität können Sie ein bis zwei Semester an einer Partnerhochschule studieren. Im Rahmen dieses Programms müssen Sie in Vollzeit (30 ECTS) Kurse an der Gasthochschule besuchen. 

Mit der Erasmus+ Förderung für Praktika können Sie ein (Forschungs-)Praktikum zwischen zwei und zwölf Monaten an einer beliebigen Einrichtung in einem teilnehmenden Land absolvieren.

Im Rahmen der Erasmus+ Dozentenmobilität können Sie an einer Partnerhochschule Ihrer Fakultät lehren und somit die Beziehung zur Gasthochschule stärken sowie Ihr Fachwissen Studierenden vermitteln, die nicht im Ausland studieren wollen oder können.

Weitere Programme

Das GOstralia! Research Centre ist eine Schnittstelle zwischen Studierenden, Akademiker*innen, Fakultäten und International Offices in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Australien und Neuseeland. Das Centre verfolgt das Ziel, eine international ausgerichtete Promotions- und Forschungskultur zwischen diesen Ländern noch intensiver zu fördern und weiter auszubauen.

Die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) führt Programme durch, die exzellenten Forschenden aus anderen Ländern die Möglichkeit bieten, gemeinsame Forschung, Diskussionen und Meinungsaustausch mit Forschenden in Japan zu betreiben.

Darüber hinaus bietet die JSPS ausländischen Forschenden, die im Rahmen des Programms eingeladen werden, hilfreiche Informationen über das Leben in Japan, Möglichkeiten zur Verbesserung der Interaktion zwischen Forschern und Gelegenheiten zur Durchführung von Outreach-Aktivitäten. Die JSPS führt verschiedene Programme durch, um die Aktivitäten der Forschergemeinschaft über ihre Stipendienlaufzeit hinaus zu unterstützen.

Nachwuchskräften mit Interesse an Japan bietet das Studienwerk für Deutsch-Japanischen Kulturaustausch in NRW e.V. in Zusammenarbeit mit dem Studienfonds Düsseldorf – Japan erste Einblicke in die japanische Kultur und Wirtschaft. Im Rahmen eines vierwöchigen Stipendienprogramms (meist Mitte September bis Mitte Oktober) lernen die Teilnehmenden Japan, seine Lebensweise und Arbeitswelt kennen. Der Japanaufenthalt schließt eine Studienreise durch verschiedene japanische Städte – auch abseits der üblichen „Touristen-Pfade“ – und ein Kurz-Praktikum in Tokyo ein.

In zahlreichen Terminen kommen die Stipendiat*innen mit jungen Japaner*innen und Gesprächspartner*innen u.a. aus Wirtschaft, Politik und Kultur in Kontakt. Während eines zweitägigen Vorbereitungsseminars erfolgt bereits vorab in Düsseldorf eine inhaltliche sowie sprachliche Vorbereitung auf das Programm.

IGPAS ist ein fünfjähriges Graduiertenprogramm, das ein zweijähriges Masterprogramm und ein dreijähriges Promotionsprogramm an der Tohoku University, einer der Partnerhochschulen der TU Dortmund, kombiniert. Sie können sich auch nur für eines dieser Programme bewerben (entweder für das Master- oder das Doktorandenprogramm). Sie werden einem der sechs Fachbereiche zugeordnet: Mathematik, Physik, Astronomie, Geophysik, Chemie oder Geowissenschaften. Die Vorlesungen werden in englischer Sprache gehalten, und die Studierenden müssen die japanische Sprache nicht erlernen, obwohl sie dazu ermutigt werden, sie für ihr tägliches Leben zu lernen.

Mit dem Taiwan Fellowship werden Forschungsaufenthalte von Wissenschaftlern in den Sozial- und Geisteswissenschaften in Taiwan mit einer Dauer von 3 bis 12 Monaten gefördert.  Das Programm richtet sich an Wissenschaftler*innen mit dem Forschungsschwerpunkt Taiwan-, China-, Asia Pacific-Studien oder Sinologie aus den Bereichen Politik- und Sozialwissenschaften.

Gerne können Bewerber*innen Forschungsprojekte mit Themen verbinden, die sich auf die Beziehungen über die Taiwanstraße, regionale Sicherheit, Politik Taiwans, Desinformation, Resilienz globaler Lieferketten oder die Rolle der Hochtechnologie in der Geopolitik mit Taiwan-Bezug beziehen. Mit dem Taiwan Fellowship besteht die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Forschungsvorhaben an einer selbst gewählten wissenschaftlichen Einrichtung oder Hochschule in Taiwan durchzuführen. 

Das hybride Global Village von der renommierten Partnerhochschule Lehigh University verbindet Networking- und Weiterbildungsmöglichkeiten über das Jahr verteilt online mit einem intensiven dreiwöchigen Programm auf dem Campus in den USA. 

Das Programm wird in der Regel November bis Februar ausgeschrieben. Ein PROMOS Stipendium vom Referat Internationales ist möglich - fragen Sie bei uns nach.

Fulbright Germany fördert Dokotrand*innen und Post-Docs in den USA, unter anderem bei Forschungsaufenthalten von vier bis sechs Monaten.

Mit dem ERP-Programm fördert die Studienstiftung des deutschen Volkes Studien- und Forschungsaufenthalte und PhD-Kurse an US-amerikanischen Spitzenuniversitäten. Auch Forschungsvorhaben im Rahmen von Dissertations-projekten, die an einer deutschen Hochschule angesiedelt sind, können finanziert werden.

Ziel des Programmes ist es, die transatlantische Verständigung zu stärken und hochqualifizierte Nachwuchskräfte, die eine Tätigkeit im öffentlichen Sektor anstreben, zu fördern und miteinander zu vernetzen. Das Programm richtet sich an sich an Absolvent*innen aller Fächer. Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten können in dem ERP-Programm Studiengebühren in Höhe von bis zu 50.000 USD übernommen werden.

Die Förderung erfolgt über einen Zeitraum von 12 bis maximal 21 Monaten. Während des Förderzeitraums absolvieren die Geförderten ein Praktikum bei Institutionen des öffentlichen Sektors, wie zum Beispiel Ministerien, internationalen Organisationen, NGOs, Thinktanks und Stiftungen.

Der DAAD bietet viele Informationen für Forschungsaufenthalte oder eine Konferenzteilnahme weltweit während der Promotion. In der Stipendiendatenbank finden Sie ggf. die passende Fördermöglichkeit für Ihr Vorhaben.

Mit dem PROMOS Stipendium für Kurzprogramme (Summer und Winter Schools) können Sie zwischen einer und fünf Wochen an einem Programm an einer Partnerhochschule teilnehmen. Die Programme, die für eine Förderung in Frage kommen, sind in den Ausschreibungen als solche gekennzeichnet. Dies ist die einzige Förderlinie innerhalb vom PROMOS-Programm, die auch für Promovierende offen ist.  

Kontakt

E-Mail-Anfragen

Allgemeine Anfragen: going-abroad @tu-dortmund.de
Erasmus+ Studienaufenthalte: erasmus-outgoings @tu-dortmund.de

Sprechzeiten

(Nur) Erasmus+ Studienaufenthalte:

Sprechzeiten über Telefon/Zoom mit Hella Koschinski: nach vorheriger Vereinbarung
Tel.: 0231 755-6247

Sprechzeiten in Präsenz: nur mit Terminanmeldung
Di 9:00-12:00 Uhr

 

Allgemeine Anfragen - Alle Outgoings (Studium/Praktikum/Kurzprogramme):

Offene Sprechzeiten (ohne Terminvergabe) über Telefon / Zoom:
Tel.: 0231 755-4728
Mo 10-11:30 Uhr  und  13:30-15:00     (Ausfall 7.4. und 14.4. am Vormittag)
Di 10-11:30 Uhr  und  13:30-15:00       

Benötigen Sie einen Termin in Präsenz?
Nur mitTerminanmeldung