Study Abroad Storyteller
Folgen Sie zwei TU-Studierenden beim Abenteuer Ausland in diesem Semester in den USA und Australien.
Aykut

Reign'Cane - Mein Abenteuer an der University of Tulsa
Hey! Mein Name ist Aykut und ich werde im Spring Term 25' an der University of Tulsa studieren. Für meinen obligatorischen Auslandsaufenthalt habe ich mir als Traumziel die USA priorisiert. In die USA zu reisen war schon einer meiner größten Träume.
An der University of Tulsa erhoffe ich mir primär, dass ich meine Englischkenntnisse auf ein neues Level bringen kann. Zudem möchte ich neue Freunde kennenlernen, das College Leben in den USA aus der eigenen Linse erleben und die amerikanische Sportkultur an der Universität erleben.
Jede Erfahrung, die ich dort sammeln darf, soll eine besondere Erfahrung sein und meine akademische sowie persönliche Entwicklung prägen. Ich bin gespannt und freue mich darauf, kommende Herausforderungen zu meistern und Abenteuer zu erleben.
Folgt mir gerne auf Instagram (coach.ayk) und TikTok (coach.ayk), um einen Einblick von meinem Auslandsemester zu bekommen.
Reign'Cane!
Studiengang: Lehramt (Mathematik und Englisch)
Austauschprogramm: Bilateraler Austausch
Montag, 13. Januar, 10:15 Uhr – Abflug am Flughafen Frankfurt am Main. Der Flug dauerte mit einem Zwischenstopp von ca. 4 Stunden am Flughafen Dallas/Fort Worth etwa 16 Stunden. Schließlich konnte ich in meinem Dorm Room im Hardesty Hall einchecken. Empfangen wurden wir mit verschiedenen Gastgeschenken und Fanartikeln der Universität. In den kommenden viereinhalb Monaten teile ich mir ein Zimmer mit dem japanischen Austauschstudenten Masahiro Sasaki, der Soziologie studiert.
Die University of Tulsa wurde im Jahr 1894 gegründet und gehört zu den privaten Universitäten im zentralen Staat Oklahoma. Tulsa selbst ist die zweitgrößte Stadt in Oklahoma und hat mit einer Population von ca. 413.000 Einwohnern eine ähnliche Größe wie Dortmund. Der Campus der University of Tulsa wird „Dietler Commons“ genannt und ähnelt vom Baustil her der englischen Gotik, weshalb man schnell den Eindruck bekommen kann, an einem gehobenen Institut zu studieren. Die meisten Gebäude wurden mit Sandsteinen erbaut, sodass sich die beige Farbe über den breiten, grünen Campus erstreckt. Ein interessanter Fakt ist auch, dass das American Football-Stadion, das „Skelly Field“, an der historischen US-Route 66 liegt.
Im Frühjahrssemester werde ich folgende Kurse belegen: Poetry and Modern World, Foundations of Education, Intro to Creative Writing, Contemporary American Literature, Discrete Mathematics und Modern Algebra. In der ersten Woche hat mich insbesondere der Kurs Intro to Creative Writing begeistert, da wir hier, anders als im Studium in Deutschland, schon in den ersten Wochen richtige Geschichten schreiben werden und zu Autoren herangeführt werden.
Zu diesem Zeitpunkt habe ich meine ersten zwei Wochen mit einer zusätzlichen Orientierungswoche hinter mir. Das „CGE Office“, verantwortlich vor allem für die internationalen Studierenden, hat alle meine Kommilitonen herzlich empfangen und ein breit gefächertes Programm an Workshops und Events rund um Finanzen, Gesundheit, öffentlichen Verkehr und die amerikanische Kultur sowie Verhaltensnormen angeboten, sodass wir im Campusleben schnell Fuß fassen konnten.
Ein erstes Highlight war die „Martin Luther King Parade“ am Martin Luther King Day, dem 20. Januar. An diesem Tag würdigt die ganze Stadt, inklusive der Studierenden der University of Tulsa, den berühmten Aktivisten Martin Luther King, bekannt für seine Rede „I have a dream“ aus dem Jahr 1963 in Washington, mit einer riesigen Parade, an der fast alle Unternehmen und Organisationen in ganz Tulsa mitwirken. Der Marsch führte durch Downtown Tulsa. Viele Einwohner konnten die Parade bei blauem Himmel bewundern.
In Zukunft kann ich auch stets blauen Himmel erwarten, denn in Tulsa ist es fast ausschließlich sonnig und trocken. Seid gespannt und freut euch auf die nächsten Beiträge, in denen ich mehr auf das Campusleben während der Vorlesungszeit eingehen werde.
Bis dahin: Reign’ Cane
Will

Sun, Surf, Study
Hey, ich heiße Will und studiere hier in Dortmund Physik. Ende Februar zieht es mich an die Ostküste des australischen Kontinents, nach Sydney.
Ich kann es kaum erwarten die einzigartige Stadt zu erkunden, die umliegenden Orte zu bereisen und die Natur zu bestaunen. Ich freue mich meinen Horizont mit Kursen aus den Bereichen Philosophie und Neurowissenschaften zu erweitern, sowie mich in die sportbegeisterte Kultur Australiens zu integrieren. Bondi, Cronulla und Manly sind nur ein paar der bekanntesten Surf-Spots an denen ich besonders viel Zeit verbringen werde.
Mir ist es eine Freude, meine Eindrücke, Erkenntnisse und Gedanken in den kommenden Monaten hier festzuhalten und mit euch zu teilen!
Studiengang: Physik
Austauschprogramm: Bilateraler Austausch
Kontakt
E-Mail-Anfragen
Allgemeine Anfragen: going-abroad @tu-dortmund.de
Erasmus+ Studienaufenthalte: erasmus-outgoings @tu-dortmund.de
Sprechzeiten
(Nur) Erasmus+ Studienaufenthalte:
Sprechzeiten über Telefon/Zoom mit Hella Koschinski: nach vorheriger Vereinbarung
Tel.: 0231 755-6247
Sprechzeiten in Präsenz: nur mit Terminanmeldung
Di 9:00-12:00 Uhr
Allgemeine Anfragen - Alle Outgoings (Studium/Praktikum/Kurzprogramme):
Offene Sprechzeiten (ohne Terminvergabe) über Telefon / Zoom:
Tel.: 0231 755-4728
Mo 10-11:30 Uhr und 13:30-15:00 (Ausfall 7.2.-23.2.)
Di 10-11:30 Uhr und 13:30-15:00 (Ausfall 7.2.-23.2.)
Benötigen Sie einen Termin in Präsenz?
Nur mitTerminanmeldung (Ausfall 7.2.-23.2.)