Zum Inhalt

Wohnungssuche

Die Suche nach einer geeigneten Unterkunft kann gerade für internationale Studierende eine Herausforderung sein. Wir bieten Ihnen auf unseren Seiten Informationen zu verschiedenen Wohnmöglichkeiten, darunter Studierendenwohnheime, Wohngemeinschaften, private Wohnungen sowie Grundlagen über den deutschen Wohnungsmarkt und seine Gepflogenheiten. Gerne beraten wir Sie auch zu Bewerbungen und weiteren Besonderheiten des deutschen Wohnungsmarktes.

Zeitplan für die Wohnungssuche

Die Wohnungssuche in Deutschland kann für internationale Studierende eine Herausforderung sein, da bezahlbarer Wohnraum, insbesondere in Universitätsstädten, oft knapp ist. Eine frühzeitige Planung ist daher entscheidend und eine strukturierte Herangehensweise kann helfen, den Wohnungswechsel möglichst reibungslos zu gestalten.

Nach der Einschreibung

  • Budget für Mietkosten abstecken
  • Bewerbung für Wohnheimplätze (z.B. beim Studierendenwerk Dortmund) UND
  • Suche auf dem privaten Wohnungsmarkt, da Wohnheimplätze nur sporadisch verfügbar sind

3 Monate vor Einzug

  • (Online-)Besichtigungstermine vereinbaren

Nach Vertragsunterzeichnung

  • Anmeldung planen und Wohnungsgeberbestätigung anfragen
  • Kaution in persönlichen Finanzen berücksichtigen
Eine Studierende sitzt auf einem Bett und blickt konzentriert auf den Laptop vor ihr © Quelle: Cottonbro​/​Pexels

Studierendenwohnheime

Studierendenwohnheime bieten eine vergleichsweise günstige und oft gut angebundene Wohnmöglichkeit. Die Vergabe der Plätze erfolgt über das Studierendenwerk Dortmund. Alternativ können private Unterkünfte über verschiedene Online-Plattformen, Immobilienportale oder lokale Anzeigen oder private Kontakte gefunden werden.

  • Studierendenwerk Dortmund: Das Studierendenwerk betreibt mehrere Wohnanlagen für eingeschriebene Studierende der Dortmunder Hochschulen. Die Nachfrage ist hoch – bewerben Sie sich daher möglichst frühzeitig über das Online-Portal auf geschaltete Angebote. Hinweis: Promovierende sind für diese Wohnheime leider nicht wohnberechtigt.
  • Alternative Wohnheime: Neben dem Studierendenwerk gibt es private Wohnheime wie das Papageienhaus, das Roncalli Haus in Bochum oder BaseCamp.

Private Wohnungsangebote

Der private Wohnungsmarkt bietet die größte Vielfalt, von Einzelzimmern in Wohngemeinschaften (WGs) bis hin zu ganzen Wohnungen oder Häusern. Plattformen wie Immobilienscout24, WG-Gesucht oder lokale Maklerbüros können Ihnen bei der Suche nach Angeboten helfen. Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Anbieter lediglich Beispiele sind und die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Private Vermietungen sind oft mit höheren Preisen und zusätzlichen Kosten wie höheren Kautionen verbunden. Seien Sie auf Konkurrenz gefasst, vor allem bei zentral gelegenen oder preisgünstigen Objekten.

Städtische und gemeinnützige Wohnungsanbieter

In Dortmund gibt es verschiedene städtische Wohnungsanbieter, die bezahlbaren Wohnraum anbieten. Dazu gehören:

  • Spar- und Bauverein Wohnungsgesellschaft (Kampstraße 51, 44137 Dortmund, Tel.: 0231 182030, E-Mail: vermietung@sparbau-dortmund.de, Webseite)
  • DoGeWo - Dortmunder Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft (Landgrafenstraße 77, 44139 Dortmund, Tel.: 0231 10830, E-Mail: mail@dogewo21.de, Webseite)
  • Stadt Dortmund – Amt für Wohnen – Wohnraumversorgung (Südwall 2–4, 44137 Dortmund, , Tel.: 0231 50 16200, E-Mail: amt-fuer-wohnen@dortmund.de, Webseite)
  • Vivawest Wohnen GmbH (Kronprinzenstraße 53, 44135 Dortmund, Tel.: 0231 396930, E-Mail: kundencenter-dortmund@vivawest.de, Webseite)
  • LEG Wohnen NRW GmbH (Karl-Harr-Str. 5, 44263 Dortmund, Tel.: 0231 41902134, E-Mail: info@leg-nrw.de, Webseite)
  • GWS-Wohnen (Am Schallacker 23, 44263 Dortmund, Tel.: 0231 9413140, E-Mail: gws@gws-wohnen.de, Webseite)
  • GWG Hombruch-BaropDortmund (Tel.: 0231 7920510, E-Mail: info@gwg1896.de, Webseite)
  • Julius Ewald Schmitt Grundstücksgesellschaft (Bornstr. 136, 44145 Dortmund, Tel.: 0231 2269950, E-Mail: info@schmitt-domizil.de, Webseite)

Weitere Optionen für Wohnraum

Neben klassischen Mietwohnungen gibt es alternative Optionen: Für Forschende möblierte Appartments etc.

  • Mitwohnzentrale (Home Company) (Willy-Brandt-Platz 2, 44135 Dortmund, Tel.: 0231 19445, E-Mail: dortmund@homecompany.de, Webseite)
  • AStA-Wohnungsbörse: Eine Plattform speziell für Studierende.

Hinweis: Die hier aufgeführten Wohnungsangebote dienen ausschließlich als beispielhafte Auswahl. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellt keine Empfehlung oder Bevorzugung der genannten Optionen dar. Bitte prüfen Sie jedes Angebot eigenständig auf Aktualität und Eignung.

Online-Portale für die Wohnungssuche

Hinweis: Die hier aufgeführten Portale dienen ausschließlich als beispielhafte Auswahl. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellt keine Empfehlung oder Bevorzugung der genannten Optionen dar. Bitte prüfen Sie jedes Angebot eigenständig auf Aktualität und Eignung.

Kurzfristige Unterkünfte

Für die Übergangszeit oder im Falle dessen, dass Sie vor Ihrer Anreise keine Unterkunft gefunden haben, können Jugendherbergen, Hostels oder Airbnb eine Lösung sein. Beachten Sie jedoch, dass diese Möglichkeiten in der Regel keine Wohnungsgeberbestätigung ausstellen und Sie sich somit mit einer temporären Unterkunft nicht beim Amt für Migration anmelden können.

Zusätzlich zu den oben genannten Möglichkeiten können Sie auch auf Plattformen wie wg-gesucht.de nach teureren Unterkünften suchen. Diese Websites bieten eine breite Palette von Optionen, von Mehrbettzimmern bis hin zu kompletten Wohnungen. Wenn Sie eine teurere, aber nicht vorübergehende Unterkunft gefunden haben, können Sie von dort aus ohne Zeitdruck wieder nach günstigeren Möglichkeiten suchen. Zu diesem Zweck empfehle ich auch einen Blick auf Das Zeitwohnportal, eine Plattform, die sich auf möbliertes Wohnen auf Zeit spezialisiert hat. Dies kann eine gute Lösung sein, um schnell eine Unterkunft zu finden, während Sie weiter nach einer langfristigen Wohnung suchen.

Wohnraumberatung

Sprechzeiten: Mo–Fr 09:00–15:00 Uhr
E‑Mail: accommodation@tu‑dortmund.de
Terminvereinbarung: Gerne nach Vereinbarung für ein persönliches Gespräch

Wichtiger Hinweis: Die Wohnraumberatung dient Ihrer allgemeinen Orientierung und stellt keine Rechtsberatung dar. Bei konkreten mietrechtlichen Fragestellungen wenden Sie sich bitte an die Mietrechtsberatung der Verbraucherzentrale Dortmund, die Mieter*innenberatung des AStA der TU Dortmund oder ziehen Sie einen fachkundigen Rechtsanwält*in hinzu.