Betrug auf dem Wohnungsmarkt
Als internationale Studierende stehen Sie vor der Herausforderung, in einer neuen Stadt eine Unterkunft zu finden. Leider gibt es auf dem Wohnungsmarkt immer wieder Menschen, die versuchen, diese Situation auszunutzen. Hier sind einige wichtige Tipps, wie Sie Betrug erkennen und sich schützen können.

So schützen Sie sich vor Wohnungsbetrug
- Misstrauen bei „Schnäppchen-Angeboten”
- Seien Sie vorsichtig, wenn die Miete deutlich unter dem Marktwert liegt – Betrüger*innen locken häufig mit besonders günstigen Preisen.
- Beispiel: Ein möbliertes WG‑Zimmer für 200 € im Zentrum von Dortmund ist unrealistisch günstig und sollte Sie alarmieren.
- Persönliche Besichtigung vereinbaren
- Bestehen Sie darauf, die Wohnung vor Vertragsabschluss vor Ort zu sehen. Fotos können bearbeitet oder aus anderen Inseraten gestohlen sein.
- Tipp: Nehmen Sie notfalls eine Vertrauensperson mit, besonders wenn Sie neu in der Stadt sind.
- Keine Vorauszahlungen ohne Vertrag
- Überweisen Sie niemals Kaution oder Miete, bevor Sie den Mietvertrag unterschrieben und die Schlüssel persönlich erhalten haben.
- Seriöse Vermieter*innen fordern die Kaution in der Regel erst nach Übergabe und mit schriftlichem Beleg an (z. B. „Mietkautionsbürgschaft“ bei Banken).
- Mietvertrag sorgfältig prüfen
- Lesen Sie jede Klausel aufmerksam, insbesondere zu Miethöhe, Nebenkosten und Kündigungsfristen.
- Lassen Sie sich bei Unklarheiten den Vertrag gegebenenfalls auf Deutsch und Englisch aushändigen oder von einer Beratungsstelle durchsehen.
- Identität und Eigentumsverhältnisse verifizieren
- Stellen Sie sicher, dass Sie die Identität des Vermieters überprüfen können und recherchieren Sie im Internet nach Informationen über den Vermieter oder die Vermietungsgesellschaft.
- Stellen Sie sicher, dass Sie die Identität des Vermieters überprüfen können und recherchieren Sie im Internet nach Informationen über den Vermieter oder die Vermietungsgesellschaft.
- Vertrauenswürdige Plattformen nutzen
- Bevorzugen Sie etablierte Portale wie Immobilienscout24, Immowelt oder wg‑gesucht.de. Inserate auf reinen Social‑Media‑Seiten sind oft weniger geprüft.
- Achten Sie auf verifizierte Anbieter*innen‑Profile und lückenlose Kontaktinformationen.
- Sichere Zahlungsmethoden wählen
- Zahlen Sie Kaution und Miete per Überweisung auf ein deutsches Konto, nie bar im Voraus.
- Vermeiden Sie Zahlungen per ungesicherten Apps oder an ausländische Konten ohne nachvollziehbare Eigentümer*innenangabe.
Gut zu wissen: Die meisten Vermieter*innen in Dortmund sind seriös und freuen sich über zuverlässige Mieter*innen. Ein gesundes Maß an Vorsicht hilft Ihnen, Betrug möglichst keine Chance zu geben. Viel Erfolg bei der Suche!
Wohnraumberatung
Sprechzeiten: Mo–Fr 09:00–15:00 Uhr
E‑Mail: accommodation@tu‑dortmund.de
Terminvereinbarung: Gerne nach Vereinbarung für ein persönliches Gespräch
Wichtiger Hinweis: Die Wohnraumberatung dient Ihrer allgemeinen Orientierung und stellt keine Rechtsberatung dar. Bei konkreten mietrechtlichen Fragestellungen wenden Sie sich bitte an die Mietrechtsberatung der Verbraucherzentrale Dortmund, die Mieter*innenberatung des AStA der TU Dortmund oder ziehen Sie einen fachkundigen Rechtsanwält*in hinzu.