Bewerbung
Im Erasmus+ Programm werden Sie von Ihrer Fakultät für einen Austauschplatz ausgewählt. Für die Bewerbung registrieren Sie sich in einem Studierenden-Portal und dort finden Sie das erste Formular zur Bewerbung um einen Erasmus+ Platz. Danach melden Sie sich beim Referat Internationales mit einem zweiten (Folge-) Formular (im Portal zu finden) für die offizielle Aufnahme ins Programm und den Mobilitätszuschuss an. Zudem hat jede Partner- bzw. Gastuniversität im Ausland ihr eigenes Anmeldeverfahren, dass Sie durchlaufen müssen. Damit Sie bei diesem Prozess genau wissen, was wann zu tun ist, lesen Sie die folgenden drei Schritte aufmerksam.
In der nächsten Bewerbungsrunde für das akademische Jahr 2026/2027 erfolgt die Bewerbung um einen Erasmus+ Aufenthaltsplatz (Outgoing Studium) über ein sogenanntes Studierendenden-Portal, in dem Sie sich registrieren müssen. Das Portal ist im Grunde ein digitaler Raum, in dem Sie die Online-Bewerbungsformulare finden, den Stand Ihrer Bewerbung im Blick haben und einen Aufenthaltsplatz angeboten bekommen und annehmen können. Der Link für das Studierenden-Portal ist auf den Erasmus+ Internetseiten der Fakultäten hinterlegt.
Trotzdem haben alle Fakultäten die Freiheit die Bewerbungskriterien selbst festzulegen. Daher ist es wichtig, dass Sie die jeweilige Internetseite Ihrer Fakultät (bei Lehramtsstudierenden können dies auch mehrere Fakultäten sein) genau durchlesen, um die jeweiligen Bewerbungfristen nicht zu verpassen und um zu wissen, welche Dokumente Sie in dem Online-Bewerbungsformular hochladen müssen
Viele Fakultäten bieten zum Thema Auslandsstudium regelmäßig Informationsveranstaltungen an - achten Sie auf Aushänge, Einladungen per E-Mail und behalten Sie die Homepage Ihrer Fakultät im Blick!
Das Referat Internationales hat unter Erasmus+ Partnerhochschulen alle wichtigen Links zu den Partneruniversitäten, zu den Internetseiten der Fakultäten sowie den Namen der/des Erasmus+ Fakultätskoordinierenden zusammengestellt.
Die Kriterien sind in der Regel Motivation, sprachliche Kompetenz und akademische Leistungen.
Achten Sie darauf, dass Sie schon gute Fremdsprachenkenntnisse vor dem Auslandsstudium besitzen, damit Sie im Ausland erfolgreich studieren können. Zu dem Thema „Sprachkenntnisse verbessern“ finden Sie auch etwas auf unserer Internetseite Checkliste für Auslandsaufenthalte.
Auch wenn für die Schweiz und Großbritannien Ausnahmeregelungen gelten, gibt es hier noch Austauschmöglichkeiten. Es gelten oft die gleichen Bewerbungsformalitäten.
Wenn Sie sich für das akademische Jahr 2026/2027 in Ihrer Fakultät beworben und erfolgreich einen Platz im Erasmus+ Programm erhalten haben, läuft die Bewerbung für die finanzielle Erasmus+ Förderung über ein zweites (Folge-) Formular aus dem Studierenden-Portal.
Sie loggen sich wieder in das Studiernden-Portal (in dem Sie bereits registriert sind) ein und füllen dann das zweite (Folge-)Formular Bewerbung für ein Erasmus+ SMS Stipendium aus und schicken es ebenfalls am Ende ab.
Sie erhalten zunächst eine Eingangsbestätigung und dann verschiedene E-Mails mit wichtigen Informationen und einer Checkliste. Vor dem Start Ihres Auslandsaufenthaltes wird Ihnen der Zuwendungsvertrag (Grant Agreement) und eine Bescheinigung über den geplanten Aufenthalt mit der Post zugeschickt:
Informationen über die Rechte und Pflichten von Erasmus+ Outgoings finden Sie in der Erasmus+ Studierendencharta.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für Bewerbungen für das akademische Jahr 2025/26 und Blended Intensive Programs (BIP) bitte noch das "alte" Bewerbungsformular nutzen - NUR dafür!
Nachdem Sie von Ihrer Fakultät für das Erasmus+ Programm ausgewählt worden sind, müssen Sie die Online-Annahmeerklärung, die gleichzeitig auch die Bewerbung für einen Erasmus+ Mobilitätszuschuss ist, einreichen.
- nach dem Ausfüllen am Ende abschicken
- ausdrucken und unterschreiben
- von der/dem Erasmus+ Fakultätskoordinierenden unterschreiben lassen
- mit der Post an das Referat Internationales schicken (Referat Internationales | Erasmus+ Outgoings | Emil-Figge-Straße 61 | 44227 Dortmund) oder in den Briefkasten vor dem Gebäude einwerfen
- fertig
Sie erhalten zunächst eine Eingangsbestätigung und dann verschiedene E-Mails mit wichtigen Informationen und einer Checkliste. Vor dem Start Ihres Auslandsaufenthaltes wird Ihnen der Zuwendungsvertrag (Grant Agreement) und eine Bescheinigung über den geplanten Aufenthalt mit der Post zugeschickt:
Informationen über die Rechte und Pflichten von Erasmus+ Outgoings finden Sie in der Erasmus+ Studierendencharta.
Zur Anmeldung an der Gasthochschule müssen Sie sich auf den Internetseiten Ihrer Gasthochschule (meist zu finden unter „International Office“) informieren und sich dort selbst anmelden. Das geschieht nicht automatisch.
Ihr*e Erasmus+ Fakultätskoordinator*in muss Sie vorab an der Gasthochschule nominiert haben.
Es wird auch oft von der Gasthochschule ein Sprachnachweis und ein englischer Leistungsnachweis „Transcript of Records“ gewünscht. Wenn Sie eine Übersetzung der Übersicht Ihrer Leistungsnachweise benötigen, können Sie beantragen. Die Bearbeitungszeit kann bis zu 4 Wochen dauern - bitte behalten Sie die Fristen im Blick. Lesen Sie die Informationen dazu auf unserer Internetseite Checkliste für Auslandsaufenthalte nach.

Kontakt
E-Mail-Anfragen
Allgemeine Anfragen: going-abroad @tu-dortmund.de
Erasmus+ Studienaufenthalte: erasmus-outgoings @tu-dortmund.de
Sprechzeiten
(Nur) Erasmus+ Studienaufenthalte:
Sprechzeiten über Telefon/Zoom mit Hella Koschinski: nach vorheriger Vereinbarung
Tel.: +49 231 755 6247
Sprechzeiten in Präsenz: nur mit Terminanmeldung
Di 9:00-12:00 Uhr
Allgemeine Anfragen - Alle Outgoings (Studium/Praktikum/Kurzprogramme):
Offene Sprechzeiten (ohne Terminvergabe) mit Laura Hope über Telefon / Zoom:
Tel.: + 49 231 755 4728
Mo 10-11:30 Uhr und 13:30-15:00
Di 10-11:30 Uhr und 13:30-15:00
Benötigen Sie einen Termin in Präsenz?
Nur mitTerminanmeldung