Tandem2Job: Mentoring-Programm zur Karriereförderung für internationale Studierende
Im Mentoring-Programm Tandem2Job unterstützen berufserfahrene Mentor*innen internationale Studierende bei ihrem Einstieg in den Arbeitsmarkt. Die Mentees erhalten während des One-to-One-Mentorings einen sehr persönlichen Einblick in die Arbeitswelt. Sie können ihre individuellen Karriereanliegen mit einer erfahrenen Person reflektieren. Durch die Zusammenarbeit mit den jungen internationalen Talenten von Morgen bietet sich den Mentor*innen ein gewinnbringender interkultureller Erfahrungsaustausch.
Internationale Studierende können eine Reihe von karrierefördernden Angeboten des Referats Internationales nutzen. Dazu gehören der Workshops zur deutschen Business-Kultur oder die Internationale Karrieremesse. Ergänzend wurde 2021 im Rahmen des Pharus-Projektes das Mentoring-Programm Tandem2Job ins Leben gerufen.
Das Mentoring im Tandem
Das One-to-One-Mentoring in den Tandems stellt das Herzstück des Programms dar. Gemeinsam mit ihrer Mentorin oder ihrem Mentor können die Mentees in den Tandem-Gesprächen ihre Stärken und Wettbewerbsvorteile für den Eintritt in den deutschen Arbeitsmarkt ausloten sowie Lösungsstrategien beim Umgang mit Herausforderungen diskutieren.
Im Rahmen eines Aktionsplans verabreden sie konkrete Maßnahmen wie beispielsweise ein Job-Shadowing, den Besuch von Netzwerkveranstaltungen oder konkrete Qualifizierungsmaßnahmen wie Workshops zu Bewerbungen oder zur deutschen Businesskultur. Im Abschlussgespräch bewerten sie die erreichten Ziele und verabreden gegebenenfalls weitere Schritte zur Zielverfolgung.
Für ein erfolgreiches Mentoring ist das persönliche Engagement der Mentees von höchster Bedeutung. Die Bereitschaft aktiv und selbständig die Arbeit in den Tandems zu gestalten sowie konkrete Maßnahmen umzusetzen, erhöht die Chance für einen erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt.




Der Programmablauf
Nach Bewerbung und Auswahl der Mentees werden die Tandems nach möglichst hoher Interessensüberschneidung zusammengestellt. Beim ersten Vernetzungstreffen lernen die Mentees ihre Mentorin oder ihren Mentor persönlich kennen und legen die individuellen Ziele und Inhalte des Mentorings fest. Danach beginnt das eigentliche individuelle Mentoring in den Tandems. Persönlich, per Skype oder Telefon finden mindest einmal monatlich die Mentoring-Gespräche über einen Zeitraum von rund sechs Monaten statt. Ein Programmzyklus von der Bewerbung bis hin zum Abschluss liegt bei rund neun Monaten.
Da es sich bei dem Programmziel um den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt handelt, wird das Mentoring-Programm vornehmlich in deutscher Sprache durchgeführt. Sofern Mentoren*innen die Tandemgespräche in weiteren Sprachen anbieten können, versuchen wir das zu vermitteln.
- Die Bewerbungsfrist für Mentees für das Programm ist der 27. August 2023 (23:59 Uhr). Bitte nutzen Sie unsere jeweiligen Anmeldeformulare. UPDATE: Mentor*innen können sich auch nach der Frist bis zum Beginn der Matchingphase (15.09.23) weiterhin anmelden.
- Der Auswahl- und Matchingprozess wird im September durchgeführt. Mentees erhalten eine definitve Zu- oder Absage bis Ende September.
- Die Auftaktveranstaltung für Tandem2Job 2023 findet am 16. Oktober 2023 von 15:00 bis 17:00 Uhr im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) statt.
- Im Januar 2024 wird ein Austauschtreffen über die bisher gemachten Erfahrungen, jeweils getrennt nach Mentees und Mentor*innen statt finden.
- Im April 2024 wird ein gemeinsames Abschlusstreffen mit allen Beteiligten durchgeführt.
- Die Termine für das Austausch- und das Abschlusstreffen werden mit allen Teilnehmenden nach Programmstart koordiniert.
Mentor*innen für das Programm sind und Berufserfahrene aus Dortmunder und regionalen Unternehmen und/oder internationale Absolvent*innen der TU Dortmund, die erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt eingestiegen sind. Sie geben ihre Erfahrungen und erfolgreichen Strategien zum Einstieg in den Arbeitsmarkt weiter und unterstützen internationale Talente bei der persönlichen Karriereplanung.
Mentor*innen und Unternehmen gewinnen durch die Teilnahme am Programm:
- neue Perspektiven und Denkweisen durch den interkulturellen Austausch,
- Erweiterung des eigenen Coaching- und Führungsstils um interkulturelle Kompetenzen,
- Zufriedenheit und Wertschätzung durch die Weitergabe von Wissen und Erfahrung,
- Recruiting von Fachkräften durch die Förderung internationaler Potentialträger*innen,
- Steigerung der Arbeitgeberattraktivität als modernes, weltoffenes Unternehmen,
- Multiplikatoren-Effekt durch den Austausch der Mentees mit Mitstudierenden,
- Erweiterung des Netzwerkes,
- Zertifikat bestätigt die Mentoring-Tätigkeit.
Wenn Sie sich als Mentorin oder Mentor für das Mentoring-Programm Tandem2Job interessieren und mehr über das Programm erfahren möchten, so kontaktieren Sie uns.
Das Programm richtet sich an internationale Studierende, die im Rahmen eines One-To-One-Mentorings einen intensiven und persönlichen Einblick in die Arbeitswelt in Deutschland erhalten und ihre eigenen Karriereziele mit einer erfahrenen Person reflektieren möchten.
Bewerben für das Programm können sich:
- Internationale Studierende, die für ein Studium nach Deutschland gekommen sind und ihren Studienabschluss an der TU Dortmund anstreben und
- Geflüchtete im Fachstudium, die ihren Studienabschluss an der TU Dortmund anstreben.
- Die Studierenden sollten sich mindestens im 5. Semester des Bachelorstudiums oder im Masterstudium befinden sowie konkret ihren Berufseinstieg planen.
- Internationale Absolvent*innen der TU Dortmund, die sich in der Phase des Berufseinstiegs befinden.
Nutzen für Mentees:
- Kennenlernen branchentypischer Strukturen und Berufsfelder
- Aufbau persönliches Netzwerk
- Schärfung des eigenen Bewerberprofils
- Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen wie Workshops zu Kommunikation oder Bewerbungstrainings
- Tipps zur Stellensuche oder zum Bewerbungsprozess
- Tipps zur Kommunikation mit Vorgesetzten und Kolleg*innen
- Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Programmdurchlaufs
Aufgaben der Mentees:
- Verbindliche Teilnahme an den Terminen des Programms (Vernetzungs- und Abschlusstreffen) sowie den One-to-One-Treffen
- Vorbereitung der One-to-One Treffen mit dem Mentor oder der Mentor*in
- Teilnahme an begleitenden Maßnahmen wie Workshops
- Vertraulicher Umgang mit Informationen
- Abschlussbericht zu Programmende


Durch Austausch und Vernetzung gewinnen
Nicht nur die Mentees gewinnen durch eine Teilnahme am Programm Tandem2Job, indem sie aus erster Hand die Tätigkeitsfelder und Strukturen bestimmter Branchen kennenlernen und vom Erfahrungsschatz ihrer Mentor*innen profitieren. Die Mentor*innen vergrößern durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit ihr eigenes Netzwerk, erweitern ihre Coaching- und Führungskompetenzen und haben Gelegenheit, ihren eigenen Berufsweg erneut zu reflektieren. Für Arbeitgeber*innen stellt das Programm ein weiteres interessantes Recruiting-Instrument dar. Durch die Maßnahme unterstützt die TU Dortmund aktiv das Potential ihrer internationalen Talente und stärkt gleichzeitig ihre Alumni-Arbeit und Third-Mission-Aktivitäten.
Kontakt
Wir beraten Sie gerne persönlich zum Programm. Schreiben Sie uns eine E-Mail tandem2jobtu-dortmundde oder kontaktieren Sie uns telefonisch.