Zum Inhalt
Administration & Logistik Ihres Aufenthalts

Organisation des Aufenthalts

Nachdem Ihr Studienaufenthalt an der TU Dortmund durch die kooperierende Fakultät bestätigt wurde, sollten Sie schnellstmöglich mit der Planung Ihres Aufenthalts beginnen. Als Hilfestellung finden Sie dazu im Folgenden Informationen zu wichtigen Themen rund um Ihren Aufenthalt.

Sprachliche Vorbereitung: Auch wenn Sie in Ihren Kursen vielleicht nicht zwingend Deutschkenntnisse benötigen, sind diese für Ihren Aufenthalt in Deutschland grundsätzlich hilfreich. Eine Möglichkeit, bereits vor Ihrer Ankunft Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, ist zum Beispiel das kostenlose Online-Sprachtraining von duolingo.

Deutsch Intensivsprachkurs an der TU Dortmund: Der zhb - Bereich Fremdsprachen der TU Dortmund bietet einen 4-wöchigen, kostenlosen Deutsch Intensivkurs für Austauschstudierende auf den Sprachniveaus A1-B2 im September und im März an. Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses können 7 ECTS erworben werden. Die Kurse finden montags bis freitags von 9:00 bis 13:00 Uhr statt. Das Fehlen am Kurs ist insgesamt nur an zwei Tagen möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Referat Internationales.

Kulturelle Vorbereitung:
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über Dortmund, das Ruhrgebiet und "die" deutsche Kultur.

Bitte beachten Sie, dass es in Ihrer Verantwortung liegt, sich rechtzeitig über die für Sie geltenden Visums- und Einreisebestimmungen für ein Studium in der Bundesrepublik Deutschland zu informieren. Unterschieden werden können die folgenden Fälle:

EU-Staatsangehörigkeit: Studierende mit EU-Staatsangehörigkeit benötigen weder ein Visum noch eine besondere Genehmigung, um nach Deutschland einzureisen und hier zu studieren.

EU-Aufenthaltsgenehmigung: Sollten Sie keine EU-Staatsangehörigkeit besitzen, jedoch bereits eine Aufenthaltsgenehmigung zu Studienzwecken in einem anderen EU-Land haben, können Sie nach Ihrer Einreise die erforderlicher Aufenthaltsgenehmigung bei der Ausländerbehörde in Dortmund beantragen (bitte vereinbaren Sie einen Termin bei der Ausländerbehörde unter visastadtdode und hängen dieser eine Kopie des Nationalpasses, Visums & Einreisestempels an; die Wartezeit auf einen Termin beträgt ca. 3-4 Wochen).

Keine EU-Staatsangehörigkeit: Studierende ohne EU-Staatsangehörigkeit benötigen für ein Studium in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis.

Bürger*innen bestimmter Drittstaaten benötigen zusätzlich ein Visum zur Einreise nach Deutschland. Bitte prüfen Sie auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes, ob für Sie eine Visumspflicht besteht.

Visumspflicht für Deutschland (Ja)

Steht in der Tabelle neben dem Land Ihrer Staatsangehörigkeit ein „Ja“, so müssen Sie zur Einreise in die Bundesrepublik Deutschland ein Visum in Ihrem Heimatland beantragen! Für eine Visumsbeantragung an einer örtlichen deutschen Botschaft/ einem Konsulat benötigen Sie von Ihrem akademischen Betreuer ein Einladungsschreiben, das Sie Ihrer Beantragung beilegen müssen.

Beantragen Sie Ihr Visum bitte frühzeitig! Bitte informieren Sie sich über die Visumsbestimmungen bei Ihrer örtlichen deutschen Botschaft/Konsulat. Sie finden eine Übersicht der deutschen Auslandsvertretungen hier.

Keine Visumspflicht für Deutschland (Nein)

Steht in der Tabelle neben dem Land Ihrer Staatsangehörigkeit ein „Neinund(1, 3)“ oder „(1, 4)“, so müssen Sie für Ihr Studium in Deutschland kein Visum in Ihrem Heimatland beantragen! Sie können Visumsfrei einreisen und innerhalb von 90 Tagen bei der Ausländerbehörde der Stadt Dortmund einen Aufenthaltstitel für ein Studium in Deutschland beantragen (bitte vereinbaren Sie einen Termin bei der Ausländerbehörde unter visastadtdode und hängen dieser eine Kopie des Nationalpasses, Visums & Einreisestempels an; die Wartezeit auf einen Termin beträgt ca. 3-4 Wochen).

Für Austauschstudierende in Deutschland ist ein ausreichender Krankenversicherungsschutz gesetzlich vorgeschrieben, um an einer deutschen Universität eingeschrieben werden zu können.

Der Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung wird darüber hinaus dringend empfohlen.

Staatsangehörige von EU-Staaten

Austauschstudierende aus EU-Mitgliedstaaten können i.d.R. ihre Versicherung aus dem europäischen Heimatland verwenden. Hierfür dient die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) als Nachweis für den Versicherungsschutz. Zusätzlich zur EHIC wird der Abschluss einer Reisekrankenversicherung empfohlen.

Staatsangehörige von nicht-EU-Staaten

Sie können nur an der TU Dortmund eingeschrieben werden, wenn Sie einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz nachweisen (Studierende aus der Türkei können dies in der Regel über das Dokument A/T-11)! Sie können davon ausgehen, dass mit einer deutschen gesetzlichen Krankenversicherung annähernd alle ärztlichen Kosten übernommen werden. Sie können die gesetzliche Krankenversicherung frei wählen (die Techniker Krankenkasse bspw. hat eine Niederlassung auf dem Campus der TU Dortmund). Zurzeit liegt der Beitrag inkl. Pflegeversicherung für Studierende bei ca. 140 - 146 EUR pro Monat.

Krankenversicherung während des Deutsch Intensivkurses

Sofern Sie am Deutsch Intensivkurs im März oder September teilnehmen, müssen Sie für diesen Monat eine (Reise-)Krankenversicherung in Ihrem Heimatland abschließen, da Sie zu dieser Zeit noch nicht offiziell Studierende*r der TU Dortmund sind und somit die deutsche Versicherung noch nicht aktiv ist! Ansonsten sind Sie während des Deutsch Intensivkurses nicht krankenversichert!

Studierende über 30 Jahre: Austauschstudierende, die älter als 30 Jahre alt sind, müssen eine private (deutsche oder internationale) Krankenversicherung erwerben, die die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Ein Erwerb einer gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland ist nicht möglich.

Befreiung

Eine Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherung ist nur möglich, wenn Sie einen Nachweis über eine ausreichende private (deutsche oder internationale) Krankenversicherung für die Zeit Ihres Studiums an der TU Dortmund vorlegen können. Versicherungen, die außerhalb von Deutschland abgeschlossen werden können, erfüllen die Vorgaben meist nicht!

Weitere Informationen zum Thema Krankenversicherung finden Sie auf den Internetseiten des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).

Sie finden ein vom Deutschen Studierendenwerk herausgegebenes "Illustriertes Gesundheitswörterbuch" zu den Themen Erste Hilfe, Attest, Beipackzettel, Überweisungen, usw. in deutscher und englischer Sprache hier.

Während Ihres Aufenthalts an unserer Universität werden Sie als Programmstudent*in eingeschrieben.

Weitere Informationen zum Prozess und den benötigen Unterlagen auf dieser Webseite.

Die Einschreibung bringt die folgenden Vorteile:

  • Unfall- und Haftpflichtversicherung für Ereignisse, die im Zusammenhang mit dem Praktikum auftreten
  • vergünstigte Preise in der Campus-Gastronomie
  • ermäßigter Eintritt in Museen
  • ermäßigte Preise für die Kurse des Hochschulsports
  • den Status "Student" in Deutschland
  • die Fahrkarte „Deutschlandsemesterticket“, die im jeweiligen Semester die kostenlose Fahrt in ganz Deutschland ermöglicht (ohne die Nutzung von Schnellzügen).

Für die Einschreibung fallen keine Studiengebühren, allerdings ein Semesterbeitrag von ca. 300 EUR pro Semester an. Das Wintersemester beginnt im Oktober und endet im März, das Sommersemester beginnt im April und endet im September. Sollten Sie sich kein vollständiges Semester an der TU Dortmund bzw. in Deutschland aufhalten, können Sie am Ende Ihres Aufenthalts die anteilige Rückerstattung der Gebühr für das Deutschlandsemesterticket (Bestandteil des Semesterbeitrags) beim AStA beantragen.

Die Suche und Reservierung einer Unterkunft erfolgt in der Regel durch Sie, aber Sie können Ihre akademische Betreuerin bzw. Ihren akademischen Betreuer fragen, ob sie bzw. er dabei behilflich sein kann.

Eine Übersicht über verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten finden Sie hier. Generelle Informationen, was Sie bei der privaten Unterkunftssuche beachten sollten, finden Sie in diesem Housing Guide.

Sollten Sie sich für ein Wohnheimzimmer des Studierendenwerks Dortmund interessieren, kann Ihre Betreuerin bzw. Ihr Betreuer mit dem Studierendenwerk Dortmund klären, ob ein Zimmer während Ihres Aufenthalts verfügbar ist. Die Mietpreise für Kurzzeitmieten betragen bis zu 500,- EUR, zusätzlich ist eine Kaution in Höhe von 700,- EUR zu hinterlegen, um die Reservierung abzuschließen. Bitte beachten Sie, dass die Mindestmietdauer in der Regel vier Monate beträgt und nur in Ausnahmefällen kürzere Mietzeiträume auf Anfrage angeboten werden können. Ansprechpartnerin für Ihre akademische Betreuerin bzw. Ihren akademischen Betreuer beim Studierendenwerk Dortmund ist Frau Sandra Nierth

Vom Hauptbahnhof Dortmund erreichen Sie innerhalb weniger Minuten die TU Dortmund mit der S1, die im 20-Minuten-Takt fährt.

Der Hauptbahnhof Dortmund ist durch verschiedene Zug- sowie Busverbindungen auch international angebunden.

Die nächstgelegenen Flughäfen sind der Flughafen Düsseldorf International (DUS) sowie der Flughafen Dortmund (Dortmund wird allerdings nur eingeschränkt internationale angeflogen). Allerdings bestehen von den meisten deutschen Flughäfen (wie Frankfurt, Berlin, Hamburg oder auch Amsterdam in den Niederlanden) gute Zugverbindungen nach Dortmund.

Mit der Einschreibung erhalten Sie das Deutschlandsemesterticket, mit dem Sie die öffentlichen Verkehrsmittel (mit Ausnahme von Hochgeschwindigkeitszügen) in ganz Deutschland nutzen können (mehr Informationen hierzu finden Sie oben unter "Einschreibung").

Wenn Sie vor Semesterbeginn nach Dortmund kommen, z.B. um am Deutschintensivkurs teilzunehmen, können Sie die eine der folgenden Fahrkarten nutzen.

Deutschlandticket
Wenn Sie sich nicht einschreiben, empfehlen wir Ihnen, das Deutschlandticket zu kaufen. Sie können mit dem Ticket die öffentlichen Verkehrsmittel (mit Ausnahme von Hochgeschwindigkeitszügen) in ganz Deutschland nutzen. Das Deutschlandticket kostet 58 EUR pro Monat und ist ein Abo, welches am Ende Ihres Aufenthalts aktiv beendet werden muss. Der Erwerb des Deutschlandticket ist online oder vor Ort in einem Service Center der Deutschenbahn in ganz Deutschland möglich.

Vierer-Ticket (4-Fahrten-Ticket)
Wenn Sie nicht weit von Ihrem Arbeitsplatz entfernt wohnen, kann ein Vierer-Ticket für Ihre Bedürfnisse ausreichend sein. Es kostet zwischen 14,70 EUR und 75,60 EUR und gilt für vier Fahrten, die jeweils etwas weniger als der Normalpreis kosten. Sie können alle Tickets in 5 verschiedenen Preiskategorien erwerben, je nachdem, wie weit Sie innerhalb des VRR-Bereichs fahren möchten. Weitere Informationen erhalten Sie in einem der DSW 21 Service-Center (ein Service-Center befindet sich in der Nähe des Dortmunder Hauptbahnhofs: Kampstraße 46, 44137 Dortmund) oder online.

Wenn Sie das Ruhrgebiet mit einem Schnellzug verlassen möchten, gibt es auf der Website des VRR einige spezielle Tickets.

Hier finden Sie drei hilfreiche Links für Fahrpläne und alle weiteren Fragen zum Thema Verkehr:

Um Kontakte zu anderen Studierenden zu knüpfen, bietet es sich an, Veranstaltungen des Erasmus Student Network Dortmund (ESN) zu besuchen: https://dortmund.esn-germany.de/