Zum Inhalt
The Ultimate Six-Month Networking Experience

Lehigh University Global Village for Future Leaders 2023

Das Iacocca Global Village bietet die Möglichkeit, einzigartige Erfahrungen zu machen und das persönliche und berufliche Netzwerk weiter auszubauen:  Leben sie im kommenden Sommer für fünf Wochen mit Menschen aus über 40 Ländern zusammen und arbeiten Sie gemeinsam an spannenden interdisziplinären Consulting Projekten für Unternehmen aus aller Welt. In den Monaten davor und danach lernen Sie im virtuellen Programm die Gruppe intensiver kennen und haben mehr Zeit, auch eigene Ziele zu erreichen und Projektideen umzusetzen.

Weitere Informationen finden Sie im Programmflyer. Nach dem Village werden Sie Teil eines aktiven Netzwerks mit über 2.450 Alumni aus 140+ Ländern.

Das Programm ist für Studierende aller Studiengänge offen.

Neu in 2023: Kombinieren Sie das Global Village mit einem Industrie-Praktikum: Zwei Plätze im Bereich Ingenieurwissenschaften und zwei Plätze im Bereich Journalistik/Kommunikation werden angeboten. 

© Iacocca Institute​/​Lehigh University

The Global Village Experience

Im Village arbeiten Sie in kulturübergreifenden Teams an realen Projekten für Organisationen auf der ganzen Welt, entwickeln Ihre persönliche Führungsvision und Ihren Plan und bauen ein lebenslanges Netzwerk von globalen Kollegen, Mentoren und Freunden auf. Gemeinsam werden Sie neue Visionen dafür entwickeln, was Führung in der Zukunft bedeutet.

Ihre Village-Reise beginnt mit einer flexiblen virtuellen Erfahrung, die sich an Ihre beruflichen oder studentischen Verpflichtungen anpassen lässt. Schließen Sie sich einer Online-Gemeinschaft von anderen Villagern, Mentor*innen, Lehrkräften und Alumni an und erkunden Sie gemeinsame Herausforderungen und Ziele, während Sie sich mit Führungskräften aus allen Kontinenten und Bereichen austauschen und lernen. Beginnen Sie mit der Arbeit an Ihrem Leadership-Plan und setzen Sie sich konkrete Ziele, die Sie bei Ihrem persönlichen Aufenthalt leiten werden.

Setzen Sie Ihre Reise mit einem Vollzeitaufenthalt im Global Village auf dem Campus der Lehigh University in Bethlehem, Pennsylvania, in den USA fort. Leben und arbeiten Sie mit anderen Villagern in einer vielfältigen Gemeinschaft von Führungskräften. Führen Sie ein Teamberatungsprojekt für ein internationales Unternehmen durch und arbeiten Sie weiter auf Ihre Führungsziele hin. Nehmen Sie an Workshops, Design-Challenges, gemeinnütziger Arbeit und Treffen mit Führungspersönlichkeiten der Gemeinde, Lehrkräften, internationalen Fachleuten, Unternehmer*innen und Mentor*innen teil. Besuche und Veranstaltungen vor Ort sowie Ausflüge nach New York City und Washington D.C. runden das Angebot ab.

Starten Sie ein Führungsprojekt, das Sie in Ihrer Gemeinde, Ihrem Unternehmen oder Ihrer Hochschule umsetzen können. Bleiben Sie mit Ihrer Village-Gemeinschaft in Verbindung, indem Sie weiterhin an virtuellen Programmen teilnehmen und vollen Zugang zu den Mitarbeitenden des Iacocca-Instituts, den Lehrkräften und dem Mentorennetzwerk der Alumni haben.

Zum ersten Mal werden in 2023 vier Global Village Teilnehmende die Zeit in den USA durch ein Praktikum verlängern können. Folgende Praktika werden angeboten:

  • 2x Engineering bei The Stone House Group
    The Stone House Group is dedicated to "Building Stewardship". This manifests as a diverse list of services that help define strategy to improve building and the built environment. Typical services include green certifications, energy audits, life cycle and deferred maintenance studies, commissioning and renewable feasibility studies. Clients of SHG include many premier institutions primarily in the mid-Atlantic region. Some of the intern’s responsibilities may include: research (sustainability, carbon footprint, and energy conservation); materials analysis, energy audits, developing presentations and client proposals; visits to construction and development sites, possible overnight travels to Washington D.C., other projects as assigned. The successful intern will be able to thrive in a matrix organization and be able to ask questions and engage in the culture of the company. The company is based in Bethlehem, PA and is walking distance from Lehigh University. There is also an office in Washington DC.
  • 2x Journalistik/Kommunikation bei PBS (Lehigh Valley Public Media: TV, Online, Radio)
    Informationen folgen

Das Iacocca Institute vermittelt die Praktika und stellt das DS-2019 für das J1 Visum aus.

Startdatum: Flexibel, entweder vor dem Global Village (z.B. Ende Mai) mit ca. 5 weiteren Wochen nach dem Village oder  nach dem Global Village mit einer Dauer von ca. 8-10 Wochen.

Die Praktika werden nicht vergütet. Allerdings kann der Zuschuss zu den Aufenthaltskosten im Rahmen des PROMOS Stipendiums verlängert werden (350 EUR/Monat). 

Falls Sie sich für eins der Praktika interessieren, geben Sie bitte Ihr Interesse bei der Bewerbung an und sprechen Sie nach Möglichkeit Laura Hope vorher an.  Das Unternehmen wählt die Praktikant*innen aus.

Weitere Informationen dazu folgen im Dezember 2022.

Im Laufe des gesamten Programms Mai bis November haben Sie auch noch folgende Möglichkeiten:

Consulting-Projekt: Arbeiten Sie in einem multikulturellen Team an einem Projekt für ein internationales oder US-amerikanisches Unternehmen. Lernen Sie interkulturelle Führungsqualitäten, Teamarbeit, Projektmanagement und Präsentationsfähigkeiten.

Workshops:  Diskutieren Sie mit erfahrenen Referent*innen aus der ganzen Welt über wichtige Themen. Wählen Sie aus mehr als 25 Optionen, um Ihr Programm an Ihre beruflichen Ziele anzupassen. Themen sind u.a. Entrepreneurship and Leadership,  Global Networking and Multicultural Understanding, Next Generation Organizations and Sector Knowledge, Personal Development.

Unternehmensbesichtigungen: Besuchen Sie lokale Organisationen, von neu gegründeten Unternehmen und Familienbetrieben bis hin zu großen globalen Konzernen und Sozialunternehmen.

Führungskräfte kennenlernen: Diskutieren Sie mit Führungskräften aller Art aus großen und kleinen Unternehmen, Freiberuflern, Familienbetrieben und Start-up-Unternehmen. Diese Führungspersönlichkeiten berichten über Erfolgswege, Lehren aus Misserfolgen, strategische Partnerschaften, Verhandlungstipps und ihre Visionen für die Zukunft. 

New York und Washington, D.C. kennenlernen: Besuchen Sie zwei der berühmtesten Städte der Vereinigten Staaten. Besichtigen Sie große multinationale Unternehmen und treffen Sie sich mit Führungskräften von Organisationen wie Bloomberg, Google. Izar Capital Group, New York Stock Exchange, United Nations, U.S. Capitol, World Bank

Kulturveranstaltungen: Verbessern Sie Ihre Präsentationskompetenzen, indem Sie die besten Geschäftspraktiken und die Kultur Ihres Landes präsentieren und die Kulturabende mitgestalten. 

Eckdaten

Exklusiv für Deutschland darf die TU Dort­mund  Stu­die­ren­de nominieren, die an dem Pro­gramm teilnehmen dürfen. In Europa wird lediglich noch einer weiteren Universität in Frankreich die Teilnahme am Programm angeboten.

Bewerbungsfrist im Referat Internationales der TU Dortmund (Frist abweichend von der Frist auf der Programmwelbseite):

15. Januar 2023

Bis zu diesem Tag müssen Sie die Online Bewerbung für das Global Village online übermittelt UND per E-Mail an das Referat Internationales geschickt haben.

Weitere Bewerbungen können noch bis zum 19. März angenommen werden, bis die Plätze im Programm voll sind. Um die besten Chancen auf eine Teilnahme und das PROMOS Stipendium oder das Praktikum zu haben, bewerben Sie sich allerdings bis zum 15. Januar.

Interessierte Studierende bewerben sich im Referat Internationales mit den folgenden Unterlagen (per E-Mail möglichst als eine PDF-Datei):

  • das Online Bewerbungsformular
    Das Online-Bewerbungsformular beinhaltet Fragen über Sie und Ihre Motivation, am Global Village Programm teilzunehmen. Wir empfehlen, dass Sie die Antworten vorher ausformulieren und dann eingeben. Die Eingabe dauert ca. 30 Minuten. Wenn Sie das Formular abschicken, wird es zu Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Diese Datei fügen Sie Ihrer Bewerbung bei.
  • Lebenslauf (auf Englisch)
  • 2 Empfehlungsschreiben von einer Lehrkraft oder einem Arbeitgeber (auf Englisch, können auch auf Anfrage nachgereicht werden)
  • Notenspiegel (auf Deutsch oder Englisch, z.B. BOSS-Ausdruck)
  • Nachweis über Ihren Notendurchschnitt (ggf. vom Prüfungsamt beantragen)
  • Studienbescheinigung (auf Englisch)
  • Nachweis über Englischkenntnisse, mind. B2-Level (u.a. TOEFL, Cambridge Score, DAAD Language Certificate)

Die Bewerbungsgebühr entfällt für Studierende/Angehörige/Alumni der TU Dortmund.

Nach allen Sti­pen­di­en von der TU Dort­mund und der Lehigh Uni­ver­sity kostet die Teil­nah­me inkl. Unterkunft, Work­shops, Aktivitäten, Mahlzeiten bei Ver­an­stal­tun­gen, Besichtigungen und Ausflüge nach New York City und Washington, D.C. etwa 3.500 EUR für Studierende.

Ohne Sti­pen­di­en beträgt die reguläre Teilnahmegebühr $7.500.

Mindestens zwei Stu­die­ren­de der TU Dort­mund er­hal­ten die folgenden Stipendienleistungen:

  • ein "Partial Scholarship" in Höhe von US $2.000 vom Iacocca In­sti­tute der Lehigh Uni­ver­sity (automatisch für alle TU Studierende und Alumni),
  • ein PROMOS Sti­pen­dium von der TU Dort­mund in Höhe von 2.100 EUR (nur für eingeschriebene Stu­die­ren­de/Doktorand*innen, in der Regel zwei Stipendien verfügbar)

Be­schäf­tigte der TU Dort­mund (nicht Doktorand*innen) er­hal­ten einen 50% Erlass der Gebühren ($3.750). Das PROMOS-Sti­pen­dium gilt nur für eingeschriebene Studierende.

Weitere Stipendien gibt es ggf. für Personen, die sich das Programm sonst nicht leisten könnten und auch für Personen aus Afrika.

Die verbleibenden Verpflegungs-, Transfer- und Flugkosten müs­sen von den Stu­die­ren­den selbst aufgebracht wer­den.

Falls Sie gerade im Praktikum/Job arbeiten: Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber über weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Einige Firmen würden eine Teilnahme am Programm als Fortbldung sogar begrüßen und Sie bei den weiteren Kosten unterstützen.

Ehemalige Villager werden am 15.12.2022 bei der Informationsveranstaltung dabei sein und über ihre Erfahrungen im Village berichten.

Außerdem können Sie einige der Erfahrungsberichte online lesen. Beachten Sie, dass das hybride Programm erst 2022 eingeführt wurde. 

Kontakt

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.