Ihr Kontakt zum Referat Internationales zu Zeiten des Coronavirus
Kontaktieren Sie das Referat Internationales bei Ihren Anliegen per E-Mail, per Telefon oder postalisch. So tragen Sie dazu bei, im Wartebereich große Menschenansammlungen zu vermeiden und der Verbreitung von Infektionen vorzubeugen.
Schließlich kommen sonst gerade hier Menschen zusammen, die im Reiseverkehr mit dem Coronavirus in Kontakt gekommen sein könnten.
Ein persönliches Erscheinen ist für die Bearbeitung Ihrer Anliegen nicht erforderlich.
Sie können uns Dokumente auf zwei Wegen zukommen lassen. Das gilt auch für Unterlagen zur Einschreibung.
- Briefkasten: Werfen Sie Ihre Dokumente in den Fristenbriefkasten vor dem Gebäude an der Emil-Figge-Str. 61
- Per Post: Senden Sie Ihre Dokumente postalisch an: Technische Universität Dortmund, Referat Internationales, Emil-Figge-Straße 61, 44227 Dortmund
Zulassungsbereich
E-Mail: zulassungsbereich.referat4@tu-dortmund.de Tel.: 0231 755-6349
Soziale Beratung
E-Mail: jenny.nguyen@tu-dortmund.de Tel.: 0231 755-4462
Beratung zu Auslandsaufenthalten
E-Mail: laura.hopetu-dortmundde Tel.: 0231 755-4728
Skype: laura-hope (QR-Code)
Sprechzeiten Mo und Mi 13:00-15:30 Uhr
(keine Terminanmeldung) Di 9:00-11:30 Uhr
Sprechzeitenausfall: 27.1.
ERASMUS Incomings
E-Mail: erasmus@tu-dortmund.de Tel.: 0231 755-7869
Sprechzeiten: Mi 13:00-15:30 Uhr
Internationale Praktika (Incomings)
E-Mail: internships@tu-dortmund.de Tel.: 0231 755-7869
Sprechzeiten: Mi 13:00-15:30 Uhr
Clearingstelle für Geflüchtete
E-Mail: refugee.counseling@tu-dortmund.de Tel.: 0231 755-4462
ERASMUS Outgoings
E-Mail: erasmus-outgoings@tu-dortmund.de Tel.: 0231 755-6247
Gemäß den internationalen wie nationalen Empfehlungen sollen Personen, die sich in Risikogebieten aufgehalten haben, den Campus bis zu zwei Wochen nach Rückkehr nicht betreten. Das gilt für Beschäftigte und Studierende ebenso wie für Gäste.
Danke, dass Sie unsere Bemühungen zum Infektionsschutz unterstützen!
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Bewerbungsfrist endet: Kurzprogramm - NTU Plus Academy 2021 Spring+ (Online)

Bewerbungsfrist endet: Einjähriges Programm - „Vulcanus in Japan" (Sept. 2021- Aug. 2022)

Bewerbungsfrist endet: Zauchner Stipendium für das IEP an der WWU

Bewerbungsfrist endet: Kurzprogramm „CNU Summer Session for International Students (SSIS)"
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.