Auslandsaufenthalte in der Pandemie: Was geht überhaupt? (mit Erklärvideo)
- News Internationales
- Outgoings

Sie wollen ins Ausland gehen aber fühlen sich in der jetzigen Situation unsicher? Generell ist die Situation weltweit sehr schwer einzuschätzen und es kann von Tag zu Tag Änderungen geben. Hier finden Sie Tipps für die Planung eines Auslandsaufenthaltes in der aktuellen Pandemie. (Mit aktuellen Informationen zum Erasmus Programm vom 17.11.)
Übersee Auslandsaufenthalte
Wir gehen davon aus, dass Aufenthalte ab August/September 2021 in Präsenz stattfinden können. Nutzen Sie dafür
- das Übersee Austauschprogramm (Bewerbungsfrist 30.10.),
- das Austauschprogramm Ihrer Fakultät (Bewerbungsfristen unterschiedlich)
- oder bewerben Sie sich als "FreeMover" über eine Vermittlungsagentur.
Für Aufenthalte in der ersten Jahreshälfte 2021 beachten Sie die Hinweise Ihrer Gasthochschule oder Praktikumseinrichtung. In vereinzelten Ländern wird nach dem aktuellen Stand eine Einreise in 2021 möglich sein. Falls Sie Ihren Aufenthalt auf die zweite Jahreshälfte verschieben müssen, fragen Sie bei den Programmverantwortlichen nach, ob Sie Ihren Studienplatz bzw. Ihr Stipendium auch um ein Semester verschieben können.
Erasmus Auslandsaufenthalte
Die kürzeren Entfernungen innerhalb von Europa geben Studierenden mehr Mut, den Erasmus Auslandsaufenthalt anzutreten und ins Gastland auszureisen. Außerdem besteht bei Erasmus aktuell die Möglichkeit, einen Teil des Auslandsaufenthaltes virtuell zu absolvieren, falls die Ausreise verschoben oder die Rückreise früher angetreten werden muss. Den Erasmus Zuschuss erhalten Teilnehmende allerdings nur für die Tage im Gastland.
- Erasmus Studium
Hochschulen könnten auch im ersten Halbjahr 2021 kurzfristig auf ein digitales oder hybrides Semester wechseln. Sie können allerdings auch bei einem digitalen Semester ins Gastland reisen und die Kurse von dort aus absolvieren. Achten Sie auf die Informationen von Ihrer Gasthochschule und entscheiden Sie selbst, ob Sie das Auslandssemester noch durchführen oder ggf. verschieben möchten. - Erasmus Praktikum
Viele Unternehmen bieten wieder Praktika an. Ein Praktikumsbeginn im ersten Halbjahr 2021 ist in den meisten Ländern nach dem aktuellen Stand möglich. Möglicherweise werden Sie zum Teil im "Home Office" im Gastland arbeiten.
UPDATE (17.11.20): Sie finden auf den folgenden Webseiten aktuelle Informationen, die bei der Planung von Ihrem Erasmus Aufenthalt während der Pandemie helfen sollten:
- Auf der Corona-Webseite finden Sie eine Übersicht über die Pandemielage in den europäischen Ländern
- Die Webseite der European University Foundation gibt Auskunft darüber, welche der eingetragenen Hochschulen weiterhin Austauschstudierende aufnehmen und welche Online-Kurse anbieten.
- Der DAAD bietet auch Informationen zur aktuellen Situation in den Erasmus FAQs.
Denken Sie auch daran: Wenn Sie sich für die Ausreise ins Gastland entscheiden und dann doch zurück nach Deutschland kehren müssen, kann das Referat Internationales Ihnen ggf. bei den Mehrkosten für die Rückreise helfen. Wenn Sie unsicher sind, melden Sie sich bei Hella Koschinski (Studium) oder Laura Hope (Praktikum).
Virtuelle Auslandsaufenthalte
- Immer mehr Kurzprogramme und Sprachkurse mit einer virtuellen Teilnahme werden ausgeschrieben und einige Präsenz-Programme werden kurzfristig auf virtuell umgestellt. Auf unseren Webseiten finden Sie immer die Programme, bei denen Stipendien für TU Studierende angeboten werden. Suchen Sie online nach weiteren Programmen - oft sind die Teilnahmegebühren relativ niedrig und können auch ohne Stipendien finanziert werden.
- Praxiserfahrung können Sie auch in einem virtuellen Praktikum sammlen. Diese Praktika werden u.a. in Moodle ausgeschrieben oder gegen eine Gebühr von Agenturen vermittelt. Über die Mitgliedschaft der TU Dortmund ist z.B. eine Vermittlung von einem virtuellen Praktikum in ISEP-Programmen garantiert. Über PROMOS ist ein Stipendium für ein virtuelles Praktikum bei einem Unternehmen in Übersee momentan noch möglich.
Achten Sie bitte bei Ihren Planungen immer auf die Angaben vom Robert Koch Institut sowie die aktuellen Reisewarnungen vom Auswärtigen Amt. Und vergessen Sie nicht, das Referat Internationales immer über Ihre Pläne (und Änderungen) zu informieren.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Online Event Reihe: Virtuelle „College Days" von College Council - fünf Termine

Bewerbungsfrist endet: (online) 2021 +C1 Online Chinese Language & Culture Program an der NTU, Taiwan

Sprachcafé "Researchers go Deutsch"

Bewerbungsfrist endet: (online) Summer Program 2021 der Kansai Gaidai University, Japan

Bewerbungsfrist endet: GFPS e.V. vergibt Studienstipendium für das WiSe 2021/22 in CZ
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.