Zum Inhalt
Vereine stellen sich vor

Vereine im Portrait

Rund um den Campus der TU Dortmund gibt es ein lebendiges Vereinsleben. Ob Sport, Musik, Bildung, Kultur oder Natur - die Schwerpunkte sind vielfältig. Viele Vereine sind offen für Interessierte, die sich in das Vereinsleben einbringen möchten - selbstverständlich auch für internationale Studierende. Auf dieser Seite können sich Vereine mit ihrem Profil und Aktivitäten präsentieren. Den Anfang machen zwei Sportvereine - weitere Vereinsprofile werden folgen.

Interkultureller Verein

Train of Hope Dortmund e.V.

Wie würden Sie Ihren Verein beschreiben/vorstellen?
Train of Hope Dortmund e.V. wurde im Rahmen der Willkommenskultur im September 2015 von ehrenamtlich aktiven Menschen gegründet und versteht sich als Migrantenselbstorganisation (MSO) der Menschen, unabhängig von sozialem Status, Staatsangehörigkeit, Religion, Ethnie und sexueller Orientierung, in unterschiedlichen Belangen nachhaltig hilft. Seither beschäftigt sich der Verein mit Geflüchteten und insbesondere mit geflüchteten jungen Menschen sowie jugendlichen mit Zuwanderungshintergrund. Der Name knüpft an das Motto an, unter dem bereits die Hilfe durch Ehrenamtler*innen im DKH Dortmund stand: „Train of Hope“ (Zug der Hoffnung).

Was macht den Verein besonders? Warum ist Ihr Verein besonders interessant für internationale Studierende?
Was Train of Hope Dortmund e. V. ausmacht, ist der multikulturelle Hintergrund, wodurch eine Brücke zu Geflüchteten und Migranten aus allen Ländern zügig aufgebaut wird. Vor allem aber werden aus Geflüchteten durch Empowerment und Sprachvermittlung ehrenamtliche Flüchtlingshelfer, die aufgrund ihres Backgrounds auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Geflüchteten schnell reagieren können. Daher besteht ein großer Teil der Mitglieder aus Geflüchteten und Migranten.

Welche Aktivitäten bietet Ihr Verein (für Studierende) an?
Der Verein bietet viele Angebote für fast alle Altersgruppen an. Wir entwickeln gemeinsam Arbeitskreise und Gruppen zu unterschiedlichen Themen wie z.B.: Sprachlicher Austausch, Kochen, Fußball, Musik, politische Bildung, Aktivismus in unterschiedlichen Bereichen (LGBTIQ* & Gender Themen, Kinder- und Jugendarbeit, Arbeit und Wissenschaft).

Wie könnten diese den Verein und die Vereinsangebote kennenlernen?
Die Studierenden können gerne den Verein besuchen oder diesen über die unten angegebenen Kontaktdaten und Uhrzeiten telefonisch oder via E-Mail kontaktieren und den Verein in den Sozialmedien (Facebook, Instagram, TikTok, Twitter & Youtube) abonnieren.

Welche Vorkenntnisse/Interessen sollte man mitbringen, um an Ihrem Vereinswesen teilzunehmen?
Alle Vorkenntnisse und Expertisen sind willkommen und jede Sprache kann genutzt werden (natürlich wären Grundkenntnisse in Deutsch oder Englisch von Vorteil).

Was würden Sie sich von Studierenden wünschen, die Ihrem Verein beitreten wollen?
Gewünscht wären Hilfsbereitschaft, Flexibilität und Toleranz. Wir sind eine interkulturelle Familie von Ehrenamtlichen.

Kontaktmöglichkeiten
Ansprechpartner:
Train of Hope Dortmund e.V.
Münsterstr. 54, 44145 Dortmund
Telefon: 0231 / 97062647
E-Mail: kontakt@trainofhope-do.de
Internetseite: www.trainofhope-do.de

Sportverein

ATV Dorstfeld 1878 e.V.

Wie würden Sie Ihren Verein vorstellen/beschreiben?
Der ATV Dorstfeld 1878 e.V.  bietet sportinteressierten Menschen im Einzugsgebiet im Dortmunder Westen zahlreiche Möglichkeiten, ihren Sport auszuüben. Angeboten werden Badminton, Handball, Leistungsschwimmen, Schwimmausbildung, Wassergymnastik, Aquafitness, Tennis, Tischtennis, Gerätturnen,  Gymnastik, Fitnessgymnastik, rhythmische Sportgymnastik, Wirbelsäulengymnastik, Volleyball, Walken, Wandern und Boule.

Was macht Ihren Verein besonders?
Der Verein spricht Menschen vom Kleinkindalter bis in das hohe Alter an. Der Verein wird ausschließlich ehrenamtlich geführt. Der Sport findet auf der vereinseigenen Anlage statt.

Welche Aktivitäten bietet Ihr Verein (für Studierende) an?
Studierende können sich neben der eigenen Teilnahme an Sportangeboten auch als Trainer*innen/Übungsleiter*innen im Verein einbringen oder die eigenen Kompetenzen durch ehrenamtliche Mitarbeit deutlich erweitern.

Warum ist Ihr Verein besonders interessant für internationale Studierende? Wie könnten diese den Verein und die Vereinsangebote kennenlernen?
Interessant ist unser Verein vor allem durch die Vielseitigkeit. Wir nehmen an Projekten teil, die für die Studierenden bestimmt von Interesse sind (z.B. Prävention gegen sexuelle Gewalt), Digitalisierung im Verein und Sport im Präventions- und Reha-Bereich. Die Studierenden könnnen die Angebote durch ein „Hineinschnuppern“ kennenlernen. Die Ansprechpartner*innen sind die Trainer*innen/Übungsleiter*innen.

Welche Vorkenntnisse/Interessen sollte man mitbringen, um an Ihrem Vereinswesen teilzunehmen?
Wichtig ist, dass die Studierenden Freude am Sport in einer Gemeinschaft mitbringen.

Was würden Sie sich von Studierenden wünschen, die Ihrem Verein beitreten wollen?
Aufgeschlossenheit und Interesse an dem gemeinsamen Anspruch, Menschen in unserem Verein bei der Ausübung des Sports zusammenzubringen.

Kontaktmöglichkeiten
Ansprechpartner: Herr Albrecht Strube
Am Rode 106, 44149 Dortmund
Telefon: 0231 / 17 18 56
E-Mail: karlalbertwebde
Internetseite: www.atv-dorstfeld.de 

Sportverein

TuS Westfalia Hombruch 1891 e.V.

Wie beschreiben Sie Ihren Verein / was macht den Verein besonders? 
Der TuS Westfalia Hombruch 1891 e.V. ist mit über 1200 Mitgliedern und einem breiten Sportangebot der größte Sportverein im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch.

Welche Aktivitäten bietet Ihr Verein (für Studierende) an?
Der Verein bietet folgende Sportarten für alle Altersklassen an: Gymnastik, Turnen, Leichtathletik, Schwimmen, Triathlon, Handball und Tennis. Zudem besitzt der Verein ein Vereinsheim mit Tennisplätzen und zwei Tennishallen. 

Warum ist Ihr Verein besonders interessant für internationale Studierende? 
Viele internationale Mitbürger/-innen nehmen an unseren Sportangeboten teil. Das macht den Verein vielleicht auch für internationale Studierende besonders attraktiv.

Wie könnten diese den Verein und die Vereinsangebote kennenlernen?
Die Studierenden können den Verein über die unten angegebenen Kontaktdaten und Uhrzeiten kontaktieren. Gerne telefonisch, via E-Mail oder persönlich vor Ort zu den Uhrzeiten der Geschäftsstelle. Dabei können auch gerne individuelle Schnupperangebote und Probetrainings vereinbart werden.

Welche Vorkenntnisse/Interessen sollte man mitbringen, um an Ihrem Vereinswesen teilzunehmen?
Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Die verwendete Sprache in allen Sportarten ist zwar Deutsch, wobei die Sprache beim Sport nicht die Hauptrolle spielt.

Was würden Sie sich von Studierenden wünschen, die Ihrem Verein beitreten wollen?
Eine regelmäßige Teilnahme an den Angeboten und Eigeninitiative wären hilfreich. Somit können internationale Studierende auch schneller Kontakte mit anderen Mitgliedern knüpfen.

Kontaktmöglichkeiten
Ansprechpartner:
Geschäftsstelle TuS Westfalia Hombruch e.V.                                                                
Kieferstraße 34, 44225 Dortmund                                                                      
Telefon: 0231 / 714833                                                                                
E-Mail: westfaliahombrucht-onlinede                                                      
Internetseite: www.westfaliahombruch.de