Zum Inhalt
Digitale und analoge Angebote miteinander verknüpfen

Digitalisierung von bestehenden Services für internationale Studierende

Internationale Studierende können auf eine Reihe von Services zurückgreifen, die diese während des Studiums begleiten. So werden Informationen zu verschiedenen Themen bereit gestellt und die Angebote unterstützen die Studierenden dabei, soziale Kontakte aufzubauen und zu pflegen. Nicht nur auf Grund der gegenwärtigen Corona-Situation, sondern auch im Zuge der zunehmenden allgemeinen Digitalisierung werden im Rahmen des Projektes sämtliche Services des Referats Internationales für internationale Studierende auf den Prüfstand und neu strukturiert.

In den vergangenen Monaten wurden durch die Corona-Pandemie verschiedene Angebote verschoben, verändert oder digitalisiert , die vorher als Präsenzveranstaltung angeboten wurden.

Ziel dieses Teilprojekts ist es, systematisch zu eruieren, welche Inhalte zu Studienorganisation, Serviceangeboten etc. als Präsenzveranstaltung angeboten werden sollen – wenn dies mit dem In­fek­tions­schutz vereinbar ist – und an welcher Stelle eine stärkere Di­gi­ta­li­sie­rung sinnvoll ist. Dies soll sich eng an den Bedürfnisse der Stu­die­ren­den orien­tieren.

StartSmart - das Spiel zum Studieneinstieg

Eine Anwendung, die im Rahmen dieses Projekts gemeinsam mit dem ITMC der TU Dortmund entwickelt wurde, ist "StartSmart", ein Spiel zum Studieneinstieg für internationale Studienanfänger*innen.

Mit dem Campusspiel StartSmart erspielen sich die internationalen Studierenden in 25 Schritten täglich auf ihrem Handy alle wichtigen Informationen rund um das Studium an der TU Dortmund. Gemeinsam mit ihrem Avatar lösen Sie Aufgaben und Fragen zum Studienstart und erhalten eine Vielzahl von Links und Videos zum Studien- und Lebensalltag an der TU Dortmund.

Der Informationsdschungel, der gerade zu Beginn eines Auslandsstudiums erschlagend dicht sein kann, kann so schrittweise durchdrungen werden. Mit dem Handy als ständiger Begleiter meistern die Studierenden auch ortsunabhängig, individuell und zeitlich versetzt die Aufgaben. Erfahrene internationale Studierende, Studienberater*innen, Mitarbeiter*innen von Fakultäten, des Fremdsprachenzentrums, des AStA, des Referat Internationales oder der Ausländerbehörde geben in Interviews Antworten auf viele Fragen.

Mehr Informationen finden Sie auf den StartSmart-Seiten

Kontakt