Pharus - Leuchtturmprojekte zur nachhaltigen Internationalisierung an der TU Dortmund
„Pharus" - lateinisch für „Leuchtturm" - ist der Name eines Projekts im Referat Internationales, das von 2020 bis 2022 aus dem DAAD-Programm „NRWege Leuchttürme - Projekte zur nachhaltigen Internationalisierung der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen" gefördert wurde.
Ziel des Programms war die Entwicklung neuer, innovativer Formate für die Sicherung des Studienerfolgs verschiedener Zielgruppen und die Förderung der Aufnahme einer hochqualifizierten Tätigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Ab 2023 wird das Projekt unter dem neuen Namen "CareerCompanion" weitergeführt und weiterentwickelt. Gefördert wird es im Rahmen des Programms NRWege Leuchttürme durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das Pharus-Projekt richtet sich an internationale Studierende (vor allem Bildungsausländer*innen) und Geflüchtete im Fachstudium. Ziel ist es, den Studienerfolg internationaler Studierender zu unterstützen und zu begleiten. Dieser wird von einem ganzen Bündel von Faktoren beeinflusst – individuelle, akademische, soziale, institutionelle Faktoren und die gesellschaftliche Einbindung.
„Pharus" besteht aus verschiedenen Teilprojekten, die gezielt Betreuungslücken schließen und die Orientierung im Studiensystem verbessern sollen.
Die Schwerpunkte liegen einerseits auf der stärkeren Digitalisierung von Inhalten zur Studienorganisation und Serviceangeboten und auf der anderen Seite auf dem Ausbau von sogenannten „Third Mission"-Angeboten mit internationalem Bezug.
Übersicht über die Teilprojekte
Folgende sieben Teilprojekte wurden bei „Pharus" bis Ende 2022 umgesetzt:

Informationsvideos über Studiengänge

Digitalisierung bestehender Angebote

Mentoring-Programm für internationale Studierende und Absolventen/-innen

Reflexionsräume zur Verknüpfung von Internationalisierung und Diversität

Internationale Third Mission-Aktivitäten

Internationale Expertinnen und Experten an Dortmunder Schulen

Vereinsbörse
Projektförderung
Dieses Projekt wird von 2020 bis 2022 gefördert aus dem DAAD-Programm „NRWege Leuchttürme - Projekte zur nachhaltigen Internationalisierung der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen" mit Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
Ab 2023 fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen die NRWege Leuchttürme im Rahmen des Programms NRWege ins Studium.