Pharus - Leuchtturmprojekte zur nachhaltigen Internationalisierung an der TU Dortmund
„Pharus" - lateinisch für „Leuchtturm" - ist der Name eines Projekts im Referat Internationales, das von 2020 bis 2022 aus dem DAAD-Programm „NRWege Leuchttürme - Projekte zur nachhaltigen Internationalisierung der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen" gefördert wird.
Ziel des DAAD-Programms ist die Entwicklung neuer, innovativer Formate für die Sicherung des Studienerfolgs verschiedener Zielgruppen und die Förderung der Aufnahme einer hochqualifizierten Tätigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Das Projekt richtet sich an internationale Studierende (vor allem Bildungsausländer/-innen) und Geflüchtete im Fachstudium. Ziel ist es, den Studienerfolg internationaler Studierender zu unterstützen und zu begleiten. Dieser wird von einem ganzen Bündel von Faktoren beeinflusst – individuelle, akademische, soziale, institutionelle Faktoren und die gesellschaftliche Einbindung.
„Pharus" besteht aus verschiedenen Teilprojekten, die gezielt Betreuungslücken schließen und die Orientierung im Studiensystem verbessern sollen.
Die Schwerpunkte liegen einerseits auf der stärkeren Digitalisierung von Inhalten zur Studienorganisation und Serviceangeboten und auf der anderen Seite auf dem Ausbau von sogenannten „Third Mission"-Angeboten mit internationalem Bezug.
Übersicht über die Teilprojekte
Die Einzelprojekte befinden sich aktuell im Aufbau und Sie finden an dieser Stelle aktuelle Informationen, Aufrufe zur Beteiligung und einen Einblick zu den Fortschritten. Folgende Projekte werden bei „Pharus" bis Ende 2022 umgesetzt:
Informationsvideos über Studiengänge
Digitalisierung bestehender Angebote
Mentoring-Programm für internationale Studierende und Absolventen/-innen
Reflexionsräume zur Verknüpfung von Internationalisierung und Diversität
Internationale Third Mission-Aktivitäten
Internationale Expertinnen und Experten an Dortmunder Schulen
Vereinsbörse
Kontakt
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Bewerbungsfrist endet: Das ASA-Programm - Ideal für soziale Projekte inkl. Stipendium (21-30j.)

Online Info Event: Ben-Gurion University (Israel) für Austauschstudierende

Bewerbungsfrist endet: Kurzprogramm - NTU Plus Academy 2021 Spring+ (Online)

Bewerbungsfrist endet: Einjähriges Programm - „Vulcanus in Japan" (Sept. 2021- Aug. 2022)

Bewerbungsfrist endet: Zauchner Stipendium für das IEP an der WWU
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.