Bewerbungsinformationen für Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige
Sie haben eine Nicht-EU/EWR-Staatsangehörigkeit und haben Ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb der EU/EWR erworben und möchten sich für einen Studiengang im höheren Fachsemester bewerben?
Bewerbungszeiträume
Bewerbungszeitraum für das Sommersemester
15. November bis 15. Januar (Ausschlussfrist)
Bewerbungszeitraum für das Wintersemester
15. März bis 15. Juli (Ausschlussfrist)
Informationen zur Bewerbung
Sie haben eine Nicht-EU/EWR-Staatsangehörigkeit und haben Ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb der EU/EWR erworben und möchten sich für einen zulassungsfreien Studiengang im höheren Fachsemester bewerben?
- Für einen zulassungsfreien Studiengang im höheren Fachsemester können Sie sich nur erfolgreich bewerben, wenn Sie auf Basis anerkannter Leistungen in ein höheres Fachsemester eingestuft werden können. Die Anerkennung der Leistungen erfolgt durch den zuständigen Prüfungsausschuss. Sie können selbst wählen, welche Leistungen Sie sich anerkennen lassen möchten. Bitte verwenden Sie für die Anerkennung den Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen. Bei Fragen zum Vorgehen können Sie sich auch mit der Studienfachberatung in Verbindung setzen. Die zuständigen Ansprechpartner für die Anerkennung können Sie der folgenden Übersicht entnehmen:
Übersicht über die Prüfungsausschüsse in den Fachstudiengängen - Wichtig: Bitte beantragen Sie frühestmöglich die Anerkennung Ihrer Leistungen! Wir empfehlen Ihnen mindestens 4 Wochen vor Fristende Ihren vollständigen Antrag auf Anerkennung bei dem zuständigen Prüfungsausschuss einzureichen.
- Der vollständig ausgefüllte und vom Prüfungsausschuss unterzeichnete Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen ist der Online-Bewerbung zuzufügen. Auf Basis der anerkannten Leistungen werden Sie durch den Zulassungsbereich in ein bestimmtes Fachsemester eingestuft. Die Studiengangjahresregelung wird hierbei beachtet.
Sie haben eine Nicht-EU/EWR-Staatsangehörigkeit und haben Ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb der EU/EWR erworben und möchten sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im höheren Fachsemester bewerben?
- Für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im höheren Fachsemester können Sie sich nur bewerben, wenn Sie auf Basis anerkannter Leistungen in ein höheres Fachsemester eingestuft werden können. Die Anerkennung der Leistungen erfolgt durch den zuständigen Prüfungsausschuss. Sie können selbst wählen, welche Leistungen Sie sich anerkennen lassen möchten. Bitte verwenden Sie für die Anerkennung den Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen. Bei Fragen zum Vorgehen können Sie sich auch mit der Studienfachberatung in Verbindung setzen. Die zuständigen Ansprechpartner für die Anerkennung können Sie der folgenden Übersicht entnehmen:
Übersicht über die Prüfungsausschüsse in den Fachstudiengängen - Wichtig: Bitte beantragen Sie frühestmöglich die Anerkennung Ihrer Leistungen! Wir empfehlen Ihnen mindestens 4 Wochen vor Fristende Ihren vollständigen Antrag auf Anerkennung bei dem zuständigen Prüfungsausschuss einzureichen.
- Die Bewerbung um einen Studienplatz in einem zulassungsbeschränkten Studiengang im höheren Fachsemester erfolgt mit einem entsprechenden Bewerbungsantrag beim Studierendensekretariats der TU Dortmund. Bewerbungsfrist: 15.09. (für das Wintersemester) und der 15.03. (für das Sommersemester).
Die Freischaltung des Bewerbungsantrags erfolgt etwa 4 Wochen vor Fristende. Wichtig: Im Vorfeld Ihrer Bewerbung lassen Sie bitte Ihre ausländischen Bildungsnachweise durch den Zulassungsbereich prüfen. Hierfür nutzen Sie bitte unsere Online-Bewerbung (siehe unten). Antragsfrist: 15.07. (für das Wintersemester ) und der 15.01. (für das Sommersemester). - Der vollständig ausgefüllte und vom Prüfungsausschuss unterzeichnete Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen ist der Online-Bewerbung des Zulassungsbereiches (siehe unten) und dem Bewerbungsantrag des Studierendensekretariates beizufügen. Auf Basis der anerkannten Leistungen werden Sie durch den Zulassungsbereich in ein bestimmtes Fachsemester eingestuft. Die Studiengangjahresregelung wird hierbei beachtet. Ihre Bewerbung wird ausschließlich für dieses Fachsemester berücksichtigt.
- Eine Zulassung in zulassungsbeschränkten Fachstudiengängen im höheren Fachsemester erfolgt nur, soweit das vorhandene Studienplatzangebot noch nicht ausgeschöpft ist bzw. Studienplätze wieder frei geworden sind.
- Nach Erhalt eines Studienplatzes reichen Sie den unterschriebenen Zulassungsbescheid im Zulassungsbereich ein. Der Zulassungsbescheid geht Ihnen ausschließlich per E-Mail zu. Es gilt die im Zulassungsbescheid genannte Frist für die Einschreibung.
- Sollten Sie bis zum Vorlesungsbeginn keine Nachricht von der TU Dortmund erhalten haben, gilt Ihr Bewerbungsantrag als abgelehnt.
Bitte informieren Sie sich anhand dieser Checkliste über die benötigten Dokumente zur Bewerbung. Ihre vollständigen Dokumente müssen vor dem Ende der Bewerbungsfrist bei uns vorliegen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich frühestmöglich zu bewerben. Nur so können gegebenenfalls fehlende Dokumente von Ihnen nachgereicht werden!
Zwingend einzureichende Unterlagen
- Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen
- Höchstes Schulabschlusszeugnis
- Fächer- und Notenübersicht des höchsten Schulabschlusszeugnisses
- Fächer- und Notenübersichten Ihres Studiums
- Vereidigte Übersetzungen aller Dokumente in deutscher oder englischer Sprache
- zusätzliche länderspezifische Dokumente
Zusätzlich zwingend einzureichende Unterlagen, wenn diese erworben wurden
- Zeugnis über die Feststellungsprüfung
- Nachweis der absolvierten Hochschulaufnahmeprüfung
- Abschlussurkunde Ihres Studiums
- Informationen zum Notensystem Ihrer Hochschule
- Höchster Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse
- Bei Namensänderung: Urkunde über die Namensänderung
Zusätzlich zwingend für Studienbewerberinnen und –bewerber aus China, Vietnam oder Mongolei (bis 2018)
- APS-Zertifikat
- Gruppen-APS werden ausschließlich akzeptiert, wenn sie für die TU Dortmund ausgestellt wurden.
Zusätzlich zwingend für Studierende aus Pakistan
- HEC Attestation Stamp auf den Fächer- und Notenübersichten des bisherigen Studiums und dem Studienabschluss
Kontakt
Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder telefonisch.
Tel.: +49 (0) 231 755-6349
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Bewerbungsfrist endet: CSC Regierungsstipendien der Volksrepublik China

Bewerbungsfrist endet: Zauchner Stipendium für das IEP an der WWU

Bewerbungsfrist endet: Fulbright Diversity Initiative in Texas, USA 8-9/21

Bewerbungsfrist endet: Fulbright Leaders in Entrepreneurship in Louisiana, USA 8-9/21

Bewerbungsfrist endet: Virtuelles Englisch-Sprachprogramm (acht Wochen, in Teilzeit)
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.