Beratung
Die TU Dortmund verfügt über verschiedene Beratungseinrichtungen sowohl für Studieninteressierte als auch für Studierende in unterschiedlichen Lebensphasen: Studienanfang, Studienverlauf oder den Start ins Berufsleben. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der entsprechenden Einrichtungen.
Referat Internationales
Offene Sprechstunde für Internationale Studierende
Rund um das Studium können eine Menge Fragen auftreten. Wir beraten Sie persönlich per Zoom und helfen Ihnen dabei, die richtigen Ansprechpartner*innen zu finden, Informationen zu erhalten und Sie auf dem Weg zu einem erfolgreichen Studienabschluss zu begleiten. Besuchen Sie unsere offene Sprechstunde:
Wann: jeden Freitag von 11 bis 12 Uhr*
Wo: Online via Zoom (Meeting-ID: 936 2039 8721, Kenncode: 932434)
Wir freuen uns auf Sie!
Soziale Beratung
Die Soziale Beratung im Referat Internationales bietet internationalen Studierenden Unterstützung bei finanziellen, aufenthaltsrechtlichen, sozialen oder familiären Schwierigkeiten an.
Die Soziale Beratung unterstützt bei Fragen
- zum Visum und Aufenthalt
- in der Studienabschlussphase
- Studienfinanzierung und Stipendienmöglichkeiten
- Wohnmöglichkeiten in Dortmund und Umgebung
- Möglichkeiten um kulturellen Austausch und Integration
- Engagement im Campusleben
Online-Sprechstunde
Durch den geschützten Hochschulbetrieb der Technischen Universität Dortmund ist eine persönliche Beratung in der Sozialen Beratung derzeit leider nicht möglich. Neben der gewohnten Beratung per Telefon und E-Mail bietet die Soziale Beratung auch Online-Sprechstunden an für die Sie sich bitte ebenfalls per E-Mail anmelden.
Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail (social.counselingtu-dortmundde) für die Sprechstunde an. Im Anschluss erhalten Sie eine Terminbestätigung sowie den Link zum Zoom-Meeting.
Beratungsangebote für Studierende mit Fluchthintergrund
Studierende und Studieninteressierte mit Fluchthintergrund können sich bei Fragen an die Clearingstelle für Geflüchtete wenden.
Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen kontaktieren Sie die Ansprechpersonen der Clearingstelle bitte per E-Mail (refugee.counselingtu-dortmund.de) und es wird ein Termin für eine Online-Beratung via Zoom oder auch eine telefonische Beratung mit Ihnen vereinbart. Beratungen vor Ort (Emil-Figge-Str. 73, Pavillon 10, Raum 112) werden jeden Mittwoch von 13 bis 15 Uhr nach vorheriger Online-Terminanmeldung angeboten.
Weitere Beratungstellen an der TU Dortmund
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) gibt Orientierungshilfen zum Hochschulstudium, zu Studienmöglichkeiten, Studieninhalten und Studienanforderungen. Das ZSB berät zur Studienwahl sowie in Fragen des Studiums.
Bei persönlichen Schwierigkeiten im Studium bietet das ZSB psychologische Beratung an.
Beauftragte für internationale Studierende sind Ansprechpartner*innen für internationale Studierende jeder Fakultät.
Ihre Aufgaben:
- Beratung
- Erstkontakt zu den ausländischen Studierenden
- Beantwortung von Fragen zum Studium
- Beantwortung von schriftlichen Anfragen der Ausländerbehörde (Bürgerdienste International)
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) vertritt die Studierenden. Er wird vom Studierendenparlament (StuPa) gewählt. Der AStA besteht aus mehreren Referaten, die jeweils für ein Themengebiet zuständig sind, z.B. Bildungspolitik, Frauenpolitik, Grund- und Freiheitsrechte, Kultur, u.a.
Der AStA ist die Interessenvertretung der Studierenden, z.B. gegenüber der Verwaltung, den Ministerien und sonstigen Stellen. Vor allem versucht er aber jedem Studierenden bei sämtlichen Herausforderungen zu helfen. Er bietet mehrere Serviceleistungen an, wie die Herausgabe von Informationsmaterialien sowie diverse Beratungen:
- Ausländer/-innenberatung
- Frauenberatung
- Sozialberatung
- Mieter/-innenberatung
Das Autonome Ausländer/-innenreferat (AAR) wird von den ausländischen Studierenden gewählt und geleitet. Das Referat führt neben Veranstaltungen auch Beratungen für ausländische Studierende durch.
Campus-Familienbüro
Um die Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie zu verbessern, haben die Fachhochschule, die Universität und das Familien-Projekt der Stadt Dortmund gemeinsam das Campus-Familienbüro eingerichtet.
Das Campus-Familienbüro:
- unterstützt und informiert bei der Suche nach einem passenden Betreuungsangebot für Ihr Kind
- vermittelt Kontakte bei Fragen zur Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie
- gibt Hinweise über kinder-, jugend- und familienorientierte Angebote
- ist Anlaufstelle für Fragen vor und nach der Geburt Ihres Kindes
Sprechzeiten und weitere Informationen
Elterntreff
Haben Sie eines oder mehrere Kinder, sind Sie eben erst schwanger oder wünschen Sie sich ein Kind? Dann sind Sie zum Elterntreff herzlich eingeladen! Hier besteht die Möglichkeit Kontakt zu anderen Müttern und Vätern aufzunehmen. Sie erhalten Antworten auf Fragen zur Kinderbetreuung, Finanzierung oder Tipps zur Vereinbarkeit der Familie mit Studium, Forschung oder Beruf.
Sie können Ihre Kinder gerne mitbringen, für Spielmöglichkeit und Betreuung ist gesorgt.
Kontaktperson:
Jeanette Kratz
Das Dortmunder Zentrum Behinderung und Studium (DoBus) richtet sich an Studierende und Studieninteressierte, die im Zusammenhang mit
- Körperbehinderung
- Sehbehinderung/Blindheit
- Hörbehinderung/Taubheit
- Sprachbehinderung
- chronischer Krankheit
- psychischer Krankheit
Schwierigkeiten bei der Gestaltung und Durchführung ihres Studiums sowie bei der Organisation von Pflege, Mobilität und Assistenz haben.
Kontakt
Bei Fragen können Sie gerne die Soziale Beratung für internationale Studierende kontaktieren.
Sie erreichen uns hier: social.counselingtu-dortmundde
Wir beraten Sie gerne!
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Frist endet: Kyoto University Amgen Scholars Program

Frist endet: DAAD Stipendium Sprache und Praxis in der VR China

Early Bird Frist endet: Joint European Summer School

Online-Workshop "Interkulturelles Training"

Online Info Event: Tipps für für ein Auslandssemester als FreeMover - von IEC
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.