Geflüchtete & gefährdete Wissenschaftler/-innen
Hier finden Sie einige Informationen zu Angeboten und Plattformen für geflüchtete oder bedrohte Wissenschaftler/-innen und Forschende.
Bitte informieren Sie sich auf den weiterführenden Webseiten der einzelnen Anbieter über die Inhalte und Programme.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne in der Clearingstelle für Geflüchtete zur Verfügung.
Chance for Science ist ein soziales Netzwerk für geflüchtete und in Deutschland lebende Wissenschaftler/-innen, Akademiker/-innen und Studierende. Das Netzwerk erleichtert den Zugang zur Wissenschaft und hilft geflüchteten Wissenschaftler/-innen, sich mit deutschen Wissenschaftler/-innen zu vernetzen. Das Portal ermöglicht es Personen, eigene Profile mit Angaben zur bisherigen Tätigkeit zu erstellen und schafft einen Rahmen für die Kontaktaufnahme untereinander.
Scholars at Risk ist ein internationales Netzwerk mit mehr als 400 Hochschulen, Forschungsinstitutionen und anderen Wissenschaftsorganisationen, die sich zusammen für geflüchtete oder gefährdete Wissenschaftler/-innen weltweit einsetzen. SAR organisiert unter anderem Forschungs- und Lehraufträge für geflüchtete Wissenschaftler/-innen und bietet Vor-Ort-Hilfestellungen an. Außerdem bietet das SAR-Netzwerk ein Verzeichnis über diverse Stipendienprogramme und andere akademischen Möglichkeiten von Institutionen auf der ganzen Welt an.
Beim IIE Scholar Rescue Fund handelt es sich um ein Fond vom Institute of International Education (IIE) für Professor/-innen und Forscher/-innen, die mit Hilfe von Stipendien für eine Zeit Zuflucht in einer Hochschule oder Forschungseinrichtung im Ausland erhalten. Falls eine Rückkehr ins Heimatland nicht möglich ist, unterstützt der SRF geflüchtete Akademiker/-innen auch bei mittel- bis langfristigen Möglichkeiten im Ausland zu bleiben.
Der Council for At-Risk Academics unterstützt bedrohte Wissenschaftler/-innen bei der Suche nach Möglichkeiten in Sicherheit zu leben und zu forschen, aber auch diejenigen, die im Exil sind oder sich trotz der großen Risiken im Heimatland befinden. Des Weiteren unterstützt CARA gefährdete Hochschulen, die trotz vielfältiger Gefahren und Probleme den Hochschulbetrieb aufrechterhalten möchten.
Die TU Dortmund bietet internationalen Forschenden, Doktorandinnen und Doktoranden, Postdocs und Professorinnen und Professoren Unterstützung für alle Phasen ihres Forschungsaufenthaltes in Dortmund an.
Welcome Services
Informieren Sie sich auf unseren Seiten oder kontaktieren Sie unser Team für individuelle Beratung.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Bewerbungsfrist endet: Kurzprogramm - NTU Plus Academy 2021 Spring+ (Online)

Bewerbungsfrist endet: Einjähriges Programm - „Vulcanus in Japan" (Sept. 2021- Aug. 2022)

Bewerbungsfrist endet: Zauchner Stipendium für das IEP an der WWU

Bewerbungsfrist endet: Kurzprogramm „CNU Summer Session for International Students (SSIS)"
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.