Zum Inhalt
Veranstaltungen für Eltern und Kinder

Angebote für Familien an der TU Dortmund

Für Familien gibt es einige Veranstaltungsangebote an der TU Dortmund. Diese richten sich sowohl an ganze Familien als auch an Eltern oder Kinder verschiedener Altersgruppen bzw. Schulphasen. 

Für Eltern und Kinder

Das Elterncafé für studierende, beschäftigte und künftige Eltern an der TU Dortmund, bei dem Kinder gerne dabei sein können, lädt herzlich zum gemeinsamen Austausch und Entspannen ein.

An der TU Dort­mund gibt es eine Ferienbetreuung für Kinder (im Alter von ca. 6 bis 13 Jahren) von Studierenden und Beschäftigten. Dieses Angebot richtet sich auch an Angehörige der FH Dort­mund.

Rund um das Thema Schule

Angebote für Schüler*innen

An der TU Dortmund werden vielfältige Programme und Unterstützungsmaßnahmen für Schulkinder angeboten, die sich teilweise je nach Schulphase unterscheiden.

Für Kinder im Grundschulalter

Weiterführende Informationen zum Veranstaltungsangebot für Grundschulkinder gibt es auf den Seiten des Familienservices. 

Angebot der Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt  für Schulkinder von TU-Angehörigen:

Nach der erfolgreichen Probephase in den Monaten Mai und Juni 2021 mit der Online-Lernplattform „sofatutor.com“ möchte die Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt Sie weiterhin mit diesem kostenfreien Angebot im ersten Schulhalbjahr 2021-22 unterstützen: 

Ab dem 1. September können Ihre Schulkinder (1. -13. Klasse) die Hausaufgabenhilfe über die Online-Lernplattform „sofatutor.com“ nutzen.  Wenn Sie bereits im Frühjahr eine Lizenz hatten, können Sie Ihren bestehenden Account wieder reaktivieren. 

Für Eltern, die dieses Angebot neu nutzen möchten: sofatutor.com bietet didaktisch geprüfte Lerninhalte in 13 Fächern, die sich dem individuellen Lernfortschritt des Kindes anpassen. Es gibt inhaltlich abgestimmte interaktive Übungsaufgaben und Arbeitsblätter, mit denen das Gelernte wiederholt und gefestigt werden kann. Zudem erklären über 10.000 Lernvideos komplizierte Themen verständlich und interessant.  Von 17 bis 19 Uhr bekommen die Schulkinder direkte Antworten im Hausaufgaben-Chat. Jederzeit können auch Fragen per E-Mail an die „Lehrerbox“ geschickt werden, diese werden innerhalb von 24 Stunden beantwortet.
 
Für das kommende Schulhalbjahr gibt es 100 Lizenzen.  Sie erhalten nach einer formlosen Anmeldung per E-Mail an den Familien-Service einen Zugangscode, mit dem Sie Ihren Account aktivieren können, bzw. Ihren bereits genutzten reaktivieren können. Eine Lizenz kann für mehrere Kinder eines Haushalts genutzt werden.

Weitere Informationen zu der Lernplattform finden Sie auf der Seite der Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen per E-Mail an den Familien-Service.

Für Kinder in der Mittelstufe

Aktuelle Informationen zu dem Veranstaltungsangebot für Schüler*innen der Mittelstufe (Klasse 7-10) finden Sie auf den Seiten des Familienservices.

Leistungsstarke Schüler*innen haben die Möglichkeit im Rahmen der SchülerUni in verschiedenen Fächern an ausgewählten Vorlesungen und Übungen teilzunehmen. Das Ziel des Projektes SchülerUni ist die individuelle Förderung und Motivation besonders begabter Schulkinder. Das Projekt soll eine frühe Orientierungshilfe zur Studienwahl bieten und so langfristig die Studienzeit verkürzen

Aktuelle Informationen und Details zur Fächerauswahl, den Zugangsvoraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren finden Sie auf den Seiten der SchülerUni.

Angebot der Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt  für Schulkinder von TU-Angehörigen:

Nach der erfolgreichen Probephase in den Monaten Mai und Juni 2021 mit der Online-Lernplattform „sofatutor.com“ möchte die Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt Sie weiterhin mit diesem kostenfreien Angebot im ersten Schulhalbjahr 2021-22 unterstützen: 

Ab dem 1. September können Ihre Schulkinder (1. -13. Klasse) die Hausaufgabenhilfe über die Online-Lernplattform „sofatutor.com“ nutzen.  Wenn Sie bereits im Frühjahr eine Lizenz hatten, können Sie Ihren bestehenden Account wieder reaktivieren. 

Für Eltern, die dieses Angebot neu nutzen möchten: sofatutor.com bietet didaktisch geprüfte Lerninhalte in 13 Fächern, die sich dem individuellen Lernfortschritt des Kindes anpassen. Es gibt inhaltlich abgestimmte interaktive Übungsaufgaben und Arbeitsblätter, mit denen das Gelernte wiederholt und gefestigt werden kann. Zudem erklären über 10.000 Lernvideos komplizierte Themen verständlich und interessant.  Von 17 bis 19 Uhr bekommen die Schulkinder direkte Antworten im Hausaufgaben-Chat. Jederzeit können auch Fragen per E-Mail an die „Lehrerbox“ geschickt werden, diese werden innerhalb von 24 Stunden beantwortet.
 
Für das kommende Schulhalbjahr gibt es 100 Lizenzen. Sie erhalten nach einer formlosen Anmeldung per E-Mail an den Familien-Service einen Zugangscode, mit dem Sie Ihren Account aktivieren können, bzw. Ihren bereits genutzten reaktivieren können. Eine Lizenz kann für mehrere Kinder eines Haushalts genutzt werden.

Weitere Informationen zu der Lernplattform finden Sie auf der Seite der Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen per E-Mail an den Familien-Service.

Für Jugendliche in der Oberstufe

Leistungsstarke Schüler*innen haben die Möglichkeit im Rahmen der SchülerUni in verschiedenen Fächern an ausgewählten Vorlesungen und Übungen teilzunehmen. Das Ziel des Projektes SchülerUni ist die individuelle Förderung und Motivation besonders begabter Schulkinder. Das Projekt soll eine frühe Orientierungshilfe zur Studienwahl bieten und so langfristig die Studienzeit verkürzen.

Aktuelle Informationen und Details zur Fächerauswahl, den Zugangsvoraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren finden Sie auf den Seiten der SchülerUni.

Im Sinne der Studienorientierung können Jugendliche ab Klasse 10 in der SchnupperUni die MINT-Stu­di­en­gän­ge der TU Dortmund (Mathe­matik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) kennenlernen, indem sie Vorlesungen besuchen sowie bei Experimenten und Übungen mitmachen. 

Aktuelle Informationen und Details zum Veranstaltungszeitraum, den Zugangsvoraussetzungen und entsprechende Ansprechpersonen finden Sie auf den Seiten der SchnupperUni.

Im Sinne der Studienorientierung lädt das Projekt do-camp-ing Schü­ler­*in­nen ab Klasse 10, die sich für Technik sowie Naturwissenschaften interessieren und vor der Entscheidung für ein Studium stehen, ein, eine Woche auf dem Campus zu verbringen und an einem gemeinsamen Projekt  der Ingenieurswissenschaften oder der Informatik mitzuarbeiten. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit sich in diesen Themengebieten auszuprobieren, einen Einblick in das Studierendenleben zu erhalten und Kontakte zu knüpfen. 

Aktuelle Informationen und Details zu den Projektinhalten, dem Durchführungszeitraum und den Anmeldevoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des do-camp-ing.

Angebot der Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt  für Schulkinder von TU-Angehörigen:

Nach der erfolgreichen Probephase in den Monaten Mai und Juni 2021 mit der Online-Lernplattform „sofatutor.com“ möchte die Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt Sie weiterhin mit diesem kostenfreien Angebot im ersten Schulhalbjahr 2021-22 unterstützen: 

Ab dem 1. September können Ihre Schulkinder (1. -13. Klasse) die Hausaufgabenhilfe über die Online-Lernplattform „sofatutor.com“ nutzen.  Wenn Sie bereits im Frühjahr eine Lizenz hatten, können Sie Ihren bestehenden Account wieder reaktivieren. 

Für Eltern, die dieses Angebot neu nutzen möchten: sofatutor.com bietet didaktisch geprüfte Lerninhalte in 13 Fächern, die sich dem individuellen Lernfortschritt des Kindes anpassen. Es gibt inhaltlich abgestimmte interaktive Übungsaufgaben und Arbeitsblätter, mit denen das Gelernte wiederholt und gefestigt werden kann. Zudem erklären über 10.000 Lernvideos komplizierte Themen verständlich und interessant. Von 17 bis 19 Uhr bekommen die Schulkinder direkte Antworten im Hausaufgaben-Chat. Jederzeit können auch Fragen per E-Mail an die „Lehrerbox“ geschickt werden, diese werden innerhalb von 24 Stunden beantwortet.
 
Für das kommende Schulhalbjahr gibt es 100 Lizenzen. Sie erhalten nach einer formlosen Anmeldung per E-Mail an den Familien-Service einen Zugangscode, mit dem Sie Ihren Account aktivieren können, bzw. Ihren bereits genutzten reaktivieren können. Eine Lizenz kann für mehrere Kinder eines Haushalts genutzt werden.

Weitere Informationen zu der Lernplattform finden Sie auf der Seite der Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen per E-Mail an den Familien-Service.