Das Promotionsstudium
Diese Seite liefert einen Überblick darüber, welche Wege an der TU Dortmund zur Promotion führen können, wie man sich immatrikulieren kann und welche Unterlagen benötigt werden.
Wege zur Promotion
Wer sich zu einer Promotion entschließt, kann zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen. Je nach Fachrichtung, Forschungsthema, individuellen und formalen Voraussetzungen gibt es grundsätzlich zwei Wege zum Doktortitel:
Die meisten Doktorandinnen und Doktoranden wählen das individuelle Promotionsmodell.
Die Individualpromotion ist in Deutschland der klassische Weg zum Doktortitel. Sie bietet einen hohen Grad akademischer Freiheit, erfordert aber auch ein großes Maß an Selbstständigkeit und Motivation. In der Individualpromotion müssen Sie selbstständig einen Universitätsprofessor/-in finden, die/der in Ihrem Fachbereich tätig ist und Ihre Dissertation betreuen kann. Abhängig von Ihrem Forschungsthema kann es sich anbieten, die Dissertation alleine oder in Kooperation mit anderen Wissenschaftler/-innen zu schreiben. An der TU Dortmund sind Sie zusätzlich in das jeweilige strukturierte Promotionsprogramm der Fakultät eingebunden.
Die Individualpromotion erfolgt häufig im Rahmen einer Anstellung am jeweiligen Lehrstuhl oder Institut als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter. Promovierende können sich jedoch auch über ein Stipendium oder eine externe Anstellung finanzieren
Als Alternative zur Individualpromotion gibt es in Deutschland auch die Möglichkeit, innerhalb eines strukturierten Doktorandenprogramms zu promovieren. Die strukturierten Programme ähneln dem angelsächsischen PhD-System. Dieses Modell bietet eine ständige und intensive Begleitung durch ein Team von Betreuer/-innen. Es beinhaltet ein Curriculum von Kursen, meist mit einem interdisziplinären Fokus.
Zulassung und Immatrikulation ins Promotionsstudium
Für die Betreuungssuche wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Fakultäten.
Sobald die Betreuung Ihrer Promotion sichergestellt ist, entscheidet der Promotionsausschuss der jeweiligen Fakultät über die Gleichwertigkeit des vorherigen Studiums mit einem deutschen akademischen Grad und erteilt evtl. die Zulassung zum Promotionsstudium.
Wurde eine Zulassung erteilt, können Sie im Anschluss Ihre Immatrikulation postalisch vornehmen. Hierzu schicken Sie bitte die unten genannten Dokumente an:
Technische Universität Dortmund
Referat Internationales – Zulassungsbereich
Emil-Figge-Str. 61
44227 Dortmund
Postalische Immatrikulation
- Original Betreuungszusage des betreuenden Professors / der betreuenden Professorin, sofern vorab kein Antrag zur formalen Promotionsvorprüfung seitens der Fakultät beim Referat Internationales gestellt wurde
- Unterschriebene Anmeldung zur Immatrikulation
- Original Zulassung zur Promotion durch den Promotionsausschuss der Fakultät
- Amtlich beglaubigte Kopien der Studienabschlüsse und Studiennachweise (Bachelor und Master) sowie die dazugehörige Fächer- und Notenübersicht und Übersetzung (Englisch oder Deutsch)
- Kopie des Passes mit gültigem Visum für Studienzwecke (wenn vorhanden mit elektronischem Aufenthaltstitel und Zusatzblatt)
- Bescheinigung einer gesetzlichen Krankenversicherung, außer Sie sind über 30 Jahre alt*
- Original des Zertifikats der Akademischen Prüfstelle (APS)
- HEC Attestation Stamp auf den Fächer- und Notenübersichten des bisherigen Studiums und den Studienabschlüssen
Wichtiger Hinweis: Bitte senden Sie uns keine Originalzeugnisse!
*Für die Einschreibung an einer Universität brauchen sowohl gesetzlich als auch privat Versicherte eine Bestätigung, die als Nachweis darüber Auskunft gibt, dass die/der Betroffene von der Versicherungspflicht in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung befreit ist. Diese Bescheinigung erhält man bei den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland.
Weitere Informationen: Auf den Seiten des Studienangebots finden Sie generelle Hinweise zur Promotion an der TU Dortmund.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Bewerbungsfrist endet: Kurzprogramm - NTU Plus Academy 2021 Spring+ (Online)

Bewerbungsfrist endet: Einjähriges Programm - „Vulcanus in Japan" (Sept. 2021- Aug. 2022)

Bewerbungsfrist endet: Zauchner Stipendium für das IEP an der WWU

Bewerbungsfrist endet: Kurzprogramm „CNU Summer Session for International Students (SSIS)"
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.