Rund um das Leben in Dortmund
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl von Informationen rund um das Leben in Dortmund. Entdecken Sie die zweitgrünste Großstadt Deutschlands und finden Sie heraus, was Dortmund noch zu bieten hat.
- Krankenversicherung: In Deutschland gibt es eine Versicherungspflicht, die Arbeitnehmende verpflichtet sich für den Fall einer Krankheit versichern zu lassen. Wenn Sie einen Arbeitsvertrag an der TU Dortmund haben, wird die Krankenversicherung als Teil der Sozialversicherung automatisch vom Monatsgehalt abgeführt. Mehr Informationen zum Thema Versicherung finden Sie auf unseren Seiten zu Formalitäten.
- Wie findet man eine*n Ärzt*in? Wenn Sie eine*n Ärzt*in suchen, dann hilft Ihnen oft das Internet weiter. Es gibt verschiedene Seiten, auf denen Sie gezielt nach Praxen in Dortmund suchen können. Zusätzlich finden Sie dort in der Regel auch Bewertungen der jeweiligen Praxen. Fragen Sie außerdem gerne in Ihrem privaten und beruflichen Umfeld nach einer persönlichen Empfehlung für Praxen.
- Hier einige Beispiele von möglichen Websites, die für die Suche nach Ärzt*innen verwendet werden können: Jameda.de, DasOertliche.de, Ärzte.de
- Krankenhäuser: Die Stadt bietet auf Ihrer Webseite einen Überblick über die verschiedenen Krankenhäuser in Dortmund.
- Beratungsstellen: In Dortmund gibt es einige Beratungsstellen, bei denen Sie in verschiedenen Situationen Unterstützung und Hilfe erhalten können. Diese beraten Sie zu unterschiedlichen Aspekten der körperlichen und geistigen Gesundheit. Zu diesen Stellen gehören unter anderem:
- Psychologischer Beratungsdienst
- Sozialpsychiatrischer Dienst für psychische und Suchterkrankungen
- Drobs Drogenberatung
- Aidshilfe Dortmund e.V.
- HIV Beratung
- Psychologische Studienberatung für Studierende und Beschäftigte auf dem Campus
Im Notfall:
- Notdienste: Die Stadt Dortmund bietet auf Ihrer Webseite einen Überblick über die verschiedenen Notdienste und Notfallnummern in Dortmund.
- Notaufnahmen: In allen Dortmunder Krankenhäusern gibt es eine Notaufnahme, in der Sie im Notfall behandelt werden können. Diese haben rund um die Uhr geöffnet.
- Notfallapotheken: Für den Notfall gibt es in Dortmund Apotheken, die rund um die Uhr geöffnet haben. Welche Apotheke eine Notfallapotheke ist, variiert jedoch von Tag zu Tag. Mithilfe dieser Suchmaschine finden Sie eine Notdienstapotheke in Ihrer Nähe.
- Krankenwagen: Falls Sie einen Krankenwagen benötigen, können Sie die europaweite Notfallnummer 112 anrufen. Wichtig ist, dass Sie Ihre Adresse angeben und den Grund, weshalb Sie dringend einen Krankenwagen brauchen.
- Gesundheitswörterbuch: Dieses Wörterbuch vom Studentenwerk erklärt wichtige Vokabeln zum Thema Gesundheit in Deutschland.
- Sightseeing und Stadttouren: Lernen Sie Dortmund bei einer der vielfältigen Stadttouren kennen.
- In der Natur sein: Wussten Sie, dass Dortmund die zweitgrünste Großstadt Deutschlands ist? Viele Parks laden zum Verweilen und Entspannen ein. Besuchen Sie beispielsweise den Westfalenpark, den Fredenbaum Park oder den innenstadtnahen Westpark. Außerdem gibt es in Dortmund einen Zoo und einen botanischen Garten. Im Stadtteil Hörde bietet der PHÖNIX-See einen beliebten Anlaufpunkt. Auch das Dortmunder Umland lädt zu Ausflügen in unterschiedliche Wälder ein.
- Bei Regenwetter: Wenn es regnet, gibt es in Dortmund auch zahlreiche andere Möglichkeiten, sich die Zeit zu vertreiben, z.B. beim Indoor Minigolf, in Escape Rooms oder bei Museumsbesuchen.
- Museen: In Dortmund gibt es eine ganze Reihe verschiedener Museen, die sich mit Themen wie Kunst, Fußball, Brauereikultur oder Technik befassen. Die Stadt Dortmund bietet auf ihrer Webseite eine Übersicht über museale Angebote in Dortmund.
- Dortmunder Museumsnacht: Jedes Jahr im September findet die Dortmunder Museumsnacht statt. Bei dieser können Besuchende neben den verschiedenen Ausstellungen auch Musik, Comedy und weiteres Begleitprogramm bewundern.
- Dortmunder Museumsnacht: Jedes Jahr im September findet die Dortmunder Museumsnacht statt. Bei dieser können Besuchende neben den verschiedenen Ausstellungen auch Musik, Comedy und weiteres Begleitprogramm bewundern.
- Theater und Bühnen: Die Webseite Visit Dortmund gibt einen guten Überblick über das Kulturprogramm in Dortmund darunter auch die verschiedenen Theater und Bühnen.
Die aktuellen Spielpläne kann man über die Seiten der einzelnen Theater finden. Die folgende Liste umfasst einige wichtige Bühnen in Dortmund: - Konzerte & Musik: Die Westfalenhallen und die Warsteiner Music Hall sind in Dortmund die Anlaufstellen für große Konzerte. Im Freizeitzentrum West (FZW) gibt es hingegen kleinere Clubkonzerte. Im Sommer zieht das Juicy Beats Festival Fans von Elektro-, Rap- und Pop-Musik an.
- Weiteres:
- Festivals: Neben dem Juicy Beats gibt es in Dortmund auch das Les.Art Festival, das mit zahlreichen Lesungen und Literatur aufwarten kann. Zudem findet jährlich das Internationale Frauenfilm Festival statt, bei dem es neben Filmen auch Workshops und eine Preisverleihung gibt.
- Industriekultur und Strukturwandel: Obwohl sich Dortmund ebenso wie das restliche Ruhrgebiet seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Strukturwandel befindet, ist die Industriegeschichte immer noch ein prägender Einfluss für die Region. Stahl, Kohle und Bier waren wichtige Industrien für die Stadt und haben ihre Spuren im Stadtbild und in der Mentalität ihrer Bewohner*innen gelassen. Das Dortmunder U als Wahrzeichen der Stadt ist eine der bekanntesten Hinterlassenschaft der Industriekultur in Dortmund.
- Bier- und Brauereikultur: Dortmund ist bekannt für seine Brauereikultur und die vielen lokalen Biersorten. Visit Dortmund informiert über die Spuren der Brauereikultur.
- Weihnachtsmarkt: Eine besondere Attraktion des Dortmunder Weihnachtsmarktes ist der Tannenbaum auf dem Hansaplatz, der (angeblich) größte Weihnachtsbaum der Welt. Neben dem 45 Meter hohen Baum verbreiten zahlreiche kulinarische Stände sowie die Lichter und Dekorationen eine weihnachtliche Stimmung.
- Festivals: Neben dem Juicy Beats gibt es in Dortmund auch das Les.Art Festival, das mit zahlreichen Lesungen und Literatur aufwarten kann. Zudem findet jährlich das Internationale Frauenfilm Festival statt, bei dem es neben Filmen auch Workshops und eine Preisverleihung gibt.
- Fußball: Der BVB, Dortmunds erfolgreichster Fußballclub, ist weit über regionale und nationale Grenzen hinaus bekannt. Fußballluft kann man in Dortmund aber nicht nur im riesigen Stadion des BVB, dem Signal-Iduna-Park, schnuppern, sondern auch im Deutschen Fußballmuseum oder an dem berühmten Borsigplatz in der Nordstadt. Visit Dortmund bietet Besuchenden eine Übersicht über die Fußballkultur in Dortmund.
- Weitere Sportarten: Neben dem Fußball gibt es in Dortmund unzählige weitere sportliche Angebote und Besonderheiten.
- Hochschulsport: Der Hochschulsport (HSP) bietet ein breites Kursprogramm für Beschäftige und Studierende der TU Dortmund an. Außerdem betreibt der HSP ein campuseigenes Fitnessstudio und bietet weiterbildende und gesundheitsfördernde Maßnahmen an.
In Dortmund findet man insbesondere am Westenhellweg und in der Thier-Gallerie viele Geschäfte. Wie überall in Deutschland sind diese sonntags geschlossen. Gleiches gilt für Supermärkte und sonstige Geschäfte.
- Bezahlung: In Deutschland ist es ratsam, Bargeld mit sich zu führen, da man nicht überall mit Kreditkarte oder Bankkarte zahlen kann.
- Flohmärkte & Gebrauchtes: In Dortmund gibt es verschiedene Flohmärkte, bei denen man Second Hand einkaufen kann. An der TU Dortmund findet an jedem Samstag ein Flohmarkt statt, der viele Besuchende anzieht.
- Wochenmärkte: Auf den verschiedenen Dortmunder Wochenmärkten kann man Gemüse, Fleisch und andere frische Lebensmittel kaufen. Sie finden in der Regel vormittags statt. Die Stadt Dortmund bietet auf ihrer Webseite eine Übersicht zu den Wochenmärkten der verschiedenen Stadtteile.
- Rundfunkgebühren: In Deutschland ist pro Haushalt unabhängig von der Personenanzahl ein festgelegter Rundfunkbeitrag zu bezahlen. Dieser dient zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Wenn Sie nach Deutschland ziehen oder innerhalb des Landes umziehen, müssen Sie sich für diesen Rundfunkbeitrag anmelden.
- Telefon und Internet: Es gibt in Deutschland zahlreiche Firmen, die Angebote für Telefon und Internet anbieten. Es lohnt sich, verschiedene Tarife, Verträge und Firmen zu vergleichen, um die für Sie optimale Lösung zu finden.
- Telefonnummern: Sie können Telefonnummern auf verschiedenen Wegen finden.
In Dortmund und im Ruhrgebiet gibt es viele verschiedene Busse, Bahnen und Züge. Die folgenden Seiten bieten genauere Informationen zu Fahrplänen, Preisen und Angeboten wie Monats- oder Schüler*innen-Tickets:
- Für Dortmund: DWS21, Ticketangebot der DSW21
- Für das Ruhrgebiet: VRR
- Für Zugfahrten überall in Deutschland: Deutsche Bahn, BahnCard für viel Reisende
- Für Fernbusse überall in Deutschland: Busliniensuche
Es lohnt sich, eine oder mehrere der entsprechenden Apps auf das Smartphone zu laden, um unterwegs schnell und einfach Verbindungen nachzusehen und digitale Tickets zu nutzen.
Universitätsspezifische Informationen zur Anfahrt und internen Ticketangeboten finden Sie auf unserer Seite zu Mobilität und Transport.
- Gültigkeit und Anerkennung von Führerscheinen:
- Falls Sie einen Führerschein haben, sich aber nicht sicher sind, ob dieser in Deutschland gültig ist, informieren Sie sich beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur über die Gültigkeit ausländischer Fahrerlaubnisse.
- Auch der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) informiert auf seiner Webseite über verschiedene Führerscheine und ihre Anerkennung in Deutschland.
- Umtauschen von Führerscheinen: Wenn Sie Ihren Führerschein umtauschen wollen, müssen sie zu den Bürgerdiensten der Stadt Dortmund gehen. Die Kosten für diesen Service belaufen sich auf ca. 35 bis 55 Euro. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, ist es ratsam, im Vorfeld online einen Termin zu vereinbaren. Informationen zu den Kosten, benötigten Dokumenten und der Terminfindung finden Sie auf der Seite der Stadt.
Die bereitgestellten Informationen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Weitere Informationen zum Leben in Dortmund finden Sie unter anderem auf den folgenden Seiten: