Dokumente und Beglaubigungen
Informieren Sie sich frühzeitig darüber, welche Dokumente und Beglaubigungen Sie für Ihren Forschungsaufenthalt benötigen.
Die wichtigsten Dokumente
- Reisepass oder ein gleichwertiges Ausweisdokument für Sie und jedes weitere begleitende Familienmitglied
Wichtiger Hinweis: Die Gültigkeit muss in der Regel drei Monate über die Dauer des gesamten Aufenthalts in Deutschland hinausgehend bestehen bleiben und das Dokument darf nicht älter als zehn Jahre sein.
- Gegebenenfalls ein Visum für Sie und jedes weitere begleitende Familienmitglied
- Gegebenenfalls biometrische Passfotos für Ihren Aufenthaltstitel und weitere benötigte Dokumente und Ausweise
Weitere Informationen: Foto-Mustertafel der Bundesdruckerei
- Aufnahmevereinbarung oder Einladungsschreiben von der TU Dortmund
Darüber hinaus werden in vielen Fällen folgende Dokumente benötigt:
- Ihre Geburtsurkunde und die jedes weiteren begleitenden Familienmitgliedes (möglichst mit beglaubigter deutscher Übersetzung)
- Heiratsurkunde (möglichst mit beglaubigter deutscher Übersetzung)
- Nachweis über eine, in Deutschland gültige, Krankenversicherung für Sie und jedes weitere begleitende Familienmitglied (in deutscher oder englischer Übersetzung)
- Beglaubigte Kopien Ihrer akademischen Abschlüsse (in deutscher oder englischer Übersetzung)
- (Internationaler) Impfpass
- Medizinische Dokumente zu bestehenden oder vergangen Krankheiten und einzunehmenden Medikamenten
Beglaubigte Übersetzungen
Benötigen Sie eine beglaubigte Übersetzung Ihrer Dokumente (Heiratsurkunde, Geburtsurkunde, Abschlusszeugnis etc.), so können Sie beispielsweise auf der Website des Bundesverbands der Dolmetscher und Übersetzer nach qualifizierten Übersetzer*innen in Ihrer Umgebung suchen.
Die Datenbank der Justiz-Dolmetscher ermöglicht es, per Suchmaschine geeignete Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen in NRW und überregional zu finden.