3 Tracks - unendliche Möglichkeiten
Im Rahmen des ISP können Teilnehmende Kurse aus drei verschiedenen Tracks wählen und frei kombinieren: Track A Engineering, Track B German und European Studies und Track C Entrepreneurship. In allen Tracks besteht die Möglichkeit ein Forschungsprojekt durchzuführen.
Alle Kurse werden in Englisch angeboten und es gibt keine gesonderten Einschreibebedingungen für die Teilnahme.
Zusätzlich zu den frei wählbaren Kursen, gibt es zwei verpflichtende Veranstaltungen: einen Deutschkurs und einen Kurs zum Thema „Germany – Politics, Culture & Society“.
Neben diesen Pflichtveranstaltungen empfehlen wir die Teilnahme an zwei bis drei weiteren Kursen.
Track A - Engineering
Track A wird von der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen organisiert, wobei der Fokus des Tracks vor allem auf Verfahrenstechnik und Wirtschaft liegt. Dieser Track richtet sich an Studierende ab dem zweiten Studienjahr. Bei der Bewerbung können Interessierte anhand des Kurskataloges eine Vorauswahl der Kurse treffen. Die finale Kurswahl findet erst nach der Ankunft in Dortmund statt (die Angebote im Kurskatalog können sich noch ändern).
Kurse
- Dynamic Simulation
- Logistics of Chemical Production Processes
- Bubbles and Drops in Chemical and Biochemical Processes
- Essentials of Micro Process Engineering
- Fundamentals of Synthetic Biology - Genetic Circuit Design
- Data-Based Dynamic Modeling
- Intensive Course in Statistics
- Architecture & Implementation of DBMS
Track B - German and European Studies
Track B wird von der Fakultät Kulturwissenschaften organisiert. Der Fokus des Track B liegt auf der deutschen Kultur im europäischen und/oder im internationalen Kontext. Da sich die Themen der einzelnen Kurse an neuen Entwicklungen orientieren, ändern sich die Kurse jedes Jahr und werden erst kurz vor dem Start des ISP Virtual veröffentlicht. Im Kurskatalog können Interessierte sich die Kurse ansehen, die voraussichtlich stattfinden sollen.
Kurse
- The Union at Risk: History and the Future of the European Union
- 19th Century Radicalism: A Comparative Approach
- Sampling Hip Hop
- Coffee & Cafés - A Beverage and Its Cultural Impact
- What is “German”? German History and Identity Formation
- Soundtracks of Fear - Music in the Horror Film
- Social Realism in Transnational Cinema
Track C - Entrepreneurship
Track C wird von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften organisiert. Dieser Track richtet sich an Studierende, die sich für Entrepreneurship und Wirtschaftswissenschaften interessieren. Studierende erhalten die Möglichkeit sich aus verschiedenen Perspektiven mit den oben genannten Themenfeldern auseinanderzusetzen. Im Kurskatalog können Interessierte sich die Kurse ansehen, die voraussichtlich stattfinden sollen.
Kurse
- Concepts and Cases in International Marketing
- International Business (Bachelor)
Forschungsprojekt
Ein Forschungsprojekt kann entweder in Vollzeit oder in Teilzeit durchgeführt werden, je nachdem ob noch andere Kurse belegt werden (der Deutschkurs und der Kulturkurs sind jedoch verpflichtend). Teilnehmende, die sich für die Durchführung eines Forschungsprojekt entscheiden, werden von einer Professorin, einem Professor, einer Doktorandin oder einem Doktoranden betreut. Sie werden in ein multikulturelles Team eingebunden und können an kleinen Projekten mitarbeiten und forschen.
Wenn Sie Interesse an einem Forschungsprojekt haben, kontaktieren Sie bitte die entsprechende Kontaktperson Ihres gewünschten Forschungsbereichs:
Engineering: Lukas Lüken
German and European Studies: Walter Gruenzweig
Entrepreneurship: Katharina Weidemann | Sina Ramin Sadegh-Nadi
Bewerbung: Forschungsprojekt
Bitte geben Sie bei der Onlinebewerbung an, ob Sie ein Forschungsprojekt durchführen möchten und welches Themengebiet Sie interessiert.
Die Zulassung zum ISP erfolgt in der Regel im März. Anschließend werden passende Forschungsprojekte für Interessierte angefragt. Der Kontakt mit Ihrer zukünftigen Betreuerin bzw. Ihrem zukünftigen Betreuer erfolgt im April/Mai.
Deutschkurs & Kulturkurs
Die Teilnahme an einem Deutschkurs ist im Rahmen des ISP verpflichtend. Zu Beginn des ISP wird ein kurzer Test durchgeführt, anhand dessen die Sprachniveaus der Teilnehmenden ermittelt werden. Je nach Bedarf werden Deutschkurse für Anfängerinnen und Anfänger und Fortgeschrittene zusammengestellt.
Der verpflichtende Kulturkurs „Germany – Politics, Culture and Society“ bietet einen Einblick in die Deutsche Geschichte und Kultur.