International Summer Program (ISP) Virtual
Das International Summer Program Virtual lebt von der Internationalität der Teilnehmenden. Im ISP Virtual treffen sich Dortmunder Studierende und Studierende virtuell aus der ganzen Welt. Zusammen können Teilnehmende das Ruhrgebiet virtuell erkunden: früher war das Ruhrgebiet bestimmt von Stahl und Kohle, heute gibt es hier eine einzigartige Kultur und viele spannende Veranstaltungen.
Nach der virtuellen Erkundung des Ruhrgebiets, lohnt sich auch der Blick über den Tellerrand: das Ruhrgebiet liegt im Herzen von Europa, sodass auch die großen europäischen Metropolen schnell erreichbar sind.
Das ISP findet jährlich von Anfang Juni bis Ende Juli (bzw. Anfang August) statt, sodass die vorlesungsfreie Zeit der Heimatuniversität optimal genutzt werden kann. Das ISP Kulturprogramm unterstützt dabei neue Leute virtuell kennenzulernen und die Kultur im Ruhrgebiet virtuell zu entdecken.
Das ISP Virtual bietet Kurse in drei verschiedenen Tracks, wobei Teilnehmende beliebig viele Kurse aus den Tracks wählen und kombinieren können:
Track B German and European Studies
Für die erfolgreiche Teilnahme an den Kursen erhalten Teilnehmende Credits, die in Absprache an der Heimatuniversität angerechnet werden können. Im Kurskatalog sind alle Kurse des ISP Virtual zu finden.
Nutzen Sie Ihren Sommer und sammeln Sie virtuelle Auslandserfahrungen!
Programmgebühr
Die Programmgebühr für Studierende unserer Partnerhochschulen liegt bei 150 Euro und beinhaltet folgende Leistungen:
- Über 20 akademische Kurse in 3 Tracks (Track A Engineering | Track B German and European Studies | Track C Entrepreneurship)
- Forschungsprojekt in Track C Entrepreneurship
- Optionaler Deutsch- und Kulturkurs
- Kulturelles Programm
- Transcript of Records
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Online Event Reihe: Virtuelle „College Days" von College Council - fünf Termine

Bewerbungsfrist endet: (online) 2021 +C1 Online Chinese Language & Culture Program an der NTU, Taiwan

Sprachcafé "Researchers go Deutsch"

Bewerbungsfrist endet: (online) Summer Program 2021 der Kansai Gaidai University, Japan

Bewerbungsfrist endet: GFPS e.V. vergibt Studienstipendium für das WiSe 2021/22 in CZ
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.